Hallo, Besucher der Thread wurde 6,2k mal aufgerufen und enthält 4 Antworten

Wer weiß weiter?

  • Grüße in alle Himmelsrichtungen - ich benötige eure Hilfe.


    Hier zwei Bilder


    Diese Aufnahmen habe ich am 5.Januar in einem urwaldähnlichen Laubwald in der Nähe unseres Hafens gemacht. Es gab sehr viele Samtige Schichtpilze (Stereum subtomentosum) u. Angebrannte Rauchporlinge (Bjerkandera adusta), falls diese lat. Bezeichnung noch die richtige ist.


    Weiß einer von euch, ob es sich bei den beiden Abbildungen um das Anfangsstadium von einem der beiden Pilze handeln könnte.


    Oder ist es ein anderer Rindenpilz?



    Viele Grüße

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo Veronika, dass ist sehr schwierig.
    Für mich ähnelt er dem Runzeliger Schichtpilz - Stereum rugosum oder einer ähnlichen Art.


    Aber ich bin nicht der Baumpilzexperte!

    Pilzliche Grüße aus Passau (östlicher Bayerischer Wald) :wink:


    Wolfgang Bachmeier (Pilzsachverständiger der DGfM)

    Administrator: http://www.123pilze.de


    Wichtig!

    Per Bild gibt es keinerlei Verzehrfreigabe, diese gibt es nur beim Pilzberater oder Pilzsachverständigen!
    Wichtig! Fehlbestimmungen können tödliche Folgen haben!
    Für keinen Pilz lohnt es sich seine Leber oder Nieren zu verlieren!

    Einmal editiert, zuletzt von PilzePassau ()

  • Hallo Uwe u. Wolfgang,


    ich bin leider auch kein Baumpilzexperte, die großen kann ich schon auseinander halten, aber....Ich finde diese Pilze immer faszinierender. An einen Lederfältling habe ich auch schon gedacht. Nun, dann suchen wir eben weiter.


    Viele Grüße

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo Veronika,


    die Vermutung, es könne sich um Stereum rugosum handeln, könnte zutreffend sein, allerdings habe ich den in so einer fast rein-weißen Färbung noch nicht gefunden.
    Die abstehenden Kanten sprechen irgendwie dafür.
    Es gibt aber eine zuverlässige Möglichkeit das heraus zu finden:
    Im feuchten Zustand verfärbt sich der Pilz bei Druck und Verletzung blutrot.


    Macht er das nicht, ist es nicht Stereum rugosum,
    also "ärgere" ihn mal ein wenig.


    VG Julius

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.