Wir kommen gerade aus dem Wald und waren wieder mal an unserer Trompettenpfifferlings-Stelle:
Der Hammer - Da wir uns das ganze Spektakel nur anschauen wollten sind auch alle stehen geblieben. Ein Traum-Anblick!
Viele Grüße
Melanie und Michael
Wir kommen gerade aus dem Wald und waren wieder mal an unserer Trompettenpfifferlings-Stelle:
Der Hammer - Da wir uns das ganze Spektakel nur anschauen wollten sind auch alle stehen geblieben. Ein Traum-Anblick!
Viele Grüße
Melanie und Michael
Na super - gratuliere, leider bei uns unmöglich, es gibt hier keine:(
und die sind so lekker....
Ist ein schönes Video, Melanie und Michael
An meinen Plätzen sind sie noch ganz klein, erst im Kommen.
Denke nächste Woche sind sie soweit
Meine Erfahrung ist, sie zu trocknen und zu Pilzpulver verarbeiten. Damit kann man fast alles würzen, hervorragend, richtig gut
Zitat von lactarius pid='14994' dateline='1410454920'...Meine Erfahrung ist, sie zu trocknen und zu Pilzpulver verarbeiten. Damit kann man fast alles würzen, hervorragend, richtig gut
Hallo Jutta,
wie trocknest du die Pilze denn? Backofen, Schnur, Zeitung oder noch anders? Belässt du sie dabei am Stück oder schneidest du die klein?
Edit: Hat sich erledigt. Habs in einem anderen Thread gefunden.
Klasse Video!! Animiert mich, am Wochenende auch nochmal los zu fahren.
Hallo Tommi,
doch, doch, es gibt sie auch hier bei uns in Berlin. Nur , dann müssten wir etwas weiter im Westen suchen. Heisst dort, wo noch Mischwald steht. Gibt es zum Beispiel im Grunewald und Spandau. Mischwälder sind in Berlin ja etwas rar, aber es gibt sie. Buchenwälder sind in Berlin kaum noch vorhanden. Vielleicht sollten wir mal nicht nur im Norden, Osten oder Süden von Berlin schauen. Go West.
Werd übrigens Samstag für 10Tage in der/die Wildnis verschwinden. Ziel: Elm. Insbesondere die Gegend um Königslutter (Nähe Rieckensdorf, kennste ja). Dort gibt es ein Hochmoor (Rieseberger Moor, seit 1955 Naturschutzgebiet), viel Wald usw. Vor allem mein heiss geliebtes SAUERFLEISCH, wird dort in der Gegend noch von selbstschlachtenden Metzgern hergestellt, lecker.
Der Elm wird seit Jahrzehnten nicht mehr bewirtschaftet, heisst Natur pur. Meine Heimat, ich freue mich riesig darauf.
So, nu muss ich mal meine Messer schärfen, Akkus laden, wo sind eigentlich meine ...
LG. Heinz
Hallo M & M,
Solche Teppiche sind auch mir nicht ganz fremd, wenn auch nur in bestimmten Jahren so zahlreich vorkommend.
Andere Frage an euch: kann es sein, dass diese Teppiche in, oder in der Nähe von euren sonstigen Pfifferlings-Örtlichkeiten sprießen? Das beobachte ich hier bei meinen Waldstückchen öfters.
VG
Claudia
Hallo Claudia,
vielen Dank für deinen Beitrag.
Die Trompetenpfifferlinge wuchsen bei uns schon letztes Jahr in dieser ANzahl an dieser Stelle - nur nicht so früh wie in diesem Jahr. Wie es die letzten Jahre war kann ich leider nicht beurteilen. Der Platz befindet sich genau zwischen 2 Steinpilz Hot-Spots. Auch Hexenröhrlinge wachsen dort sehr gerne. Pfifferlinge wachsen in der diesem Bereich leider gar nicht - zumindest haben wir dort noch nie welche gefunden.
Dass dort so viele wachsen liegt denke ich vor allem an der genauen Lage des Gebietes. Der Bereich mit den Trompetenpfifferlingen ist umschlossen von einem dichten Dickicht. Es ist teilweise eine Qual sich dort durchzukämpfen aber für ein Paar leckere, knackige Steinpilze und so einen Anblick nehmen wir das gerne in Kauf =)
Viele Grüße
Melanie und Michael
ZitatAndere Frage an euch: kann es sein, dass diese Teppiche in, oder in der Nähe von euren sonstigen Pfifferlings-Örtlichkeiten sprießen
An zwei meiner Pfifferlingstellen wachsen die auch immer zahlreich. Allerdings habe ich auch eine Pfifferlingsstelle wo ich sie noch nicht gesehen habe und viele Stellen mit Trompetenpfifferlingen wo ich noch nie einen Pfifferling gesehen habe.