Hallo, Besucher der Thread wurde 12k mal aufgerufen und enthält 17 Antworten

Welcher Baumpilz?

  • Ich habe auf meinem letzten Spaziergang diesen Pilz auf einem toten Baum entdeckt und finde partout nicht heraus, um welchen Pilz es sich hier handelt. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen?



  • Hallo, Cat!


    Das sind Judasohren (Auriculariua auricula-judae), auch bekannt als Mu-Err und unter vielen weiteren Namen. :)


    Edit: Speed - Punkt an Thomas. :agree:



    LG, pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    Einmal editiert, zuletzt von Beorn ()

  • Hi,


    gewachsen am Schwarzen Holunder (? geändert, sollte ne Frage sein), Judasohr genannt.


    Oder Altdeutsch: Hollerschwamm, Holunderschwamm usw.


    Die Altvorderen kannten diesen Pilz noch.


    Beim Chinesen findet man ihn unter: Chinesiche Morchel, Mu Err, oder als Beilage in irgendwelchen Suppen. Die kleinen knorpeligen dunklen Dinger in der Sauer-Scharf-Suppe oder so.


    Interessant ist allerdings, das dieser Pilz auch ein Vitalpilz ist. Heisst: er hat eine vitalisierende und "heilende" Wirkung.


    Näheres über Google bzw. TCM: Tratitionelle Chinesiche Medizin, usw.


    LG. Heinz

  • "gewachsen am Schwarzen Holunder"
    Ich habe ihn bisher auch ausschließlich an Holunder (schwarzen, wobei roter bei uns eh kaum vorkommt) gefunden. Laut 1,2,3 Pilze kann er aber auch an anderen Laubhölzern vorkommen.
    Wer hat ihn bisher woanders gefunden?


    Cat, könnte es sich hier auch um Holunder gehandelt haben? Die Rinde auf dem Bild sieht schon danach aus, aber mir ist es zu wenig Info um andere Büsche / Bäume auszuschließen.

    Bestimmungsvorschläge sind immer unter Vorbehalt. Auf keinen Fall sind eine Freigabe zum Verzehr.

  • Hallo.


    Außer an Holunder hatte ich Judasohren schon an Rotbuche, verschiedenen Ahorn - Arten und einigen kleineren Bäumchen oder Sträuchern, die ich nicht identifizieren konnte.
    Das Wirtsspektrum ist ziemlich breit, aber Holunder ist klar der Favorit.



    LG, pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • hi,


    ja, sicherlich nicht nur an Holunder vorkommend. Aber das erste Bild, mit dem kleinen Ausschnitt links unten, lässt für mich nur einen Schlusss zu: Holunder.
    So wie ich das Judasohr vorwiegend finde.


    Ja, auch schon an anderen Gehölzen gefunden, s.o. Pablo


    Aber vorwiegend an Holunder. Davon hab ich hier bei mir in "meinem Auwald" zur genüge.


    Ich gehe morgen früh mal raus, und versuche ein paar aussagekräftige Aufnahmen zu machen. Wenn meine alte Kamera es zulässt. Die hat ihren eigenen Willen.


    LG. Heinz

  • Zitat von Wuhlepilzeundco pid='20027' dateline='1421346895'

    Aber vorwiegend an Holunder. Davon hab ich hier bei mir in "meinem Auwald" zur genüge.


    LG. Heinz


    Hallo Heinz
    Das stimmt. Die Judasohren wachsen flächendeckend bei uns auf abgestorbenem Holunder! Auf kerngesundem Holunder wird man kein "Ohr" entdecken.Funde auf anderen Hölzern sind im Verhältnis zum Holunder verschwindend gering.

  • Hallo Cat,


    auf der 1.Seite des Forums steht ein Beitrag "Das Wirtsspektrum des Judasohrs". Hier erfährst du eine menge über diesen Pilz, der in der chinesischen Übersetzung auch Wolkenohr und Baumohr heißt.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Moin in die Runde, das sind wirklich tolle Aufnahmen!


    Ich habe sie nur am Holunder gesucht, alt muß er sein. An jungen Holunderbüschen waren keine. Da lag gestern ein alter Buchenstamm mit schwarzen, verschrumpelten Pilzen. Ich habe den ignoriert, weil ich dachte es sind alte Judasohren. Vermutlich waren es diese schwarzen Becherlinge, ich konnte heute nicht, vielleichts schaffe ich es morgen noch mal dort hin. Für ein Foto.

    Viele Grüße, Donna Wetter

  • Eine kleine Anmerkung zum Namen "Judasohr":


    "[size=3]Volksglaube[/size]
    Das Aushacken oder Verstümmeln eines Holunders brachte Unglück oder Tod, der Hollerstrauch im Hausgarten galt als Lebensbaum. Das Verdorren zeigte den Tod eines Familienmitglieds an. Er galt als Abwehrmittel gegen schwarze Magie und Hexen, schützte vor Feuer und Blitzeinschlag. Man sollte unter ihm vor Schlangenbissen und Mückenstichen sicher sein. Auch beherbergte er wohlgesinnte Hausgeister, was den Strauch in vielen Hausgärten heimisch werden ließ und zu dem Spruch führte, dass man vor einem Hollerbusch den Hut ziehen müsse. Der unangenehme Geruch des Laubes soll daher kommen, dass sich Judas einer Legende nach an einem Holunderbaum erhängt hat."


    zitiert aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzer_Holunder


    ja der Holunder, ein ganz tolles Gewächs!


    Gruß
    fidde

    "Pilze sind ein Gemüse, das an feuchten Plätzen wächst und deshalb wie ein Regenschirm geformt ist."

    Einmal editiert, zuletzt von waldschrad ()

  • Zitat

    Das Aushacken oder Verstümmeln eines Holunders brachte Unglück oder Tod


    F... ich hatte unseren letztes Jahr gekürzt damit mehr Seitentriebe entstehen, und jetzt sind schon 2 Onkel gestorben. Hmmm.... aber ich müsste ihn dieses Jahr wieder kürzen (er wächst bald bis ans Nachbarhaus).:D

    Bestimmungsvorschläge sind immer unter Vorbehalt. Auf keinen Fall sind eine Freigabe zum Verzehr.

  • Ich danke euch allen für die zahlreichen Antworten. Und natürlich für die tollen Zusatzinfos. Ich hab tatsächlich noch nie etwas von diesem Pilz gehört. Zu dem Totholz kann ich leider nicht sehr viel sagen. Der Baumstamm steht am Anfang einer Gartensparte. Da gibt es weit und breit keinen weiteren, geschweige denn noch 'lebenden' Holunder. Ich dachte zuerst, dass es sich um einen Apfel- oder Birnenbaum handelt. Einem Holunderbaum sieht er überhaupt nicht ähnlich...
    Aber da werde ich nochmal genauer nachforschen sobald der Schnee bei uns weg ist ;)

  • Hallo,


    ich musste hier noch einmal reinschauen und war angenehm überrascht, was allso so über den Holunderstrauch geschrieben wird. Mit einer Geschichte kann ich mich aber nicht anfreunden. Der Holunder ist kein Baum, sonder ein Strauch und auch Judas würde an diesem Strauch sich nicht erhängt haben können. Ich kenne diese Geschichte natürlich auch, aber ich denke, hier ist wohl der Judasbaum gemeint. Aber auch das ist wohl nur eine Legende.


    http://www.meinbezirk.at/themen/judasbaum.html

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

    Einmal editiert, zuletzt von weisheit ()

    • Gäste Informationen

    Einmal editiert, zuletzt von weisheit ()

    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.