Hallo, Besucher der Thread wurde 4,8k mal aufgerufen und enthält 8 Antworten

Vorboten der Morcheln

  • Hallo zusammen.
    Sie ersten Frühlings-pilze zeigen sich langsam.
    Dann ist sicher, dass es mit den Morcheln auch bald los geht.


    Morchelbecherling ca. 2 cm. - http://www.lorcheln.de/disciotis-venosa
    [size=3][/size]


    Schwarzweiße Becherlorchel ca. 1cm - http://www.lorcheln.de/helvella-leucomelaena
    [size=3][/size]



    [size=3]Beste Grüße aus Wismar.[/size]
    [size=3]http://www.lorcheln.de[/size]

    [size=3]Beste Grüße, Christian aus Wismar.[/size]


    [size=3]Mitglied im Pilzverein "Heinrich Sternberg" Rehna e.V.
    [/size]


    [size=3]Online-Lorchel-Lexikon[/size]

    Einmal editiert, zuletzt von Lorchel ()

  • Grüß Gott miteinander,


    bei Becherling sage ich ja.
    Daß es ein Morchelbecherling ist, glaube ich nicht.
    Vorsicht andere Becherlinge können giftig sein.
    Morchelbecherlinge wachsen zur selben Zeit wie Speisemorcheln, bis dahin dürfte es aber noch einen guten Monat Zeit haben.
    Morchelbecherlinge sind an der Unterseite nahezu weiß.
    Und stinken nach Chlor wie ein ganzes Hallenbad.


    Gruß
    Brandie

  • Hallo Brandie.


    Danke für Deinen Einwand, aber wenn ich einen Namen dazu schreibe, stimmt es auch.
    Ansonsten schreibe ich es nicht, oder schreibe ein Fragezeichen hinter meinen Verdacht, wenn ich Pilz, Baum oder Pflanze nicht 100% bestimmt habe.


    Beste Grüße aus Wismar.

    [size=3]Beste Grüße, Christian aus Wismar.[/size]


    [size=3]Mitglied im Pilzverein "Heinrich Sternberg" Rehna e.V.
    [/size]


    [size=3]Online-Lorchel-Lexikon[/size]

  • Hallo, Christian!


    Interessant und schicke Bilder!
    Zum Schmunzeln: Die ersten Schwarzweißen gab's an Standorten bei mir Anfang / Mitte Januar.
    Nach den Morchelbecherlingen habe ich noch nicht geguckt, aber das kann sich ja anscheinend schon lohnen.
    Allerdings sind bei mir die Frühjahrslorcheln in diesem Jahr spät dran und haben sich an meinen Standorten noch nicht gezeigt, erfahrungsgemäß tauchen die noch vor den Morchelbecherlingen auf.


    Egal wie: Deine Bilder sind was zum Genießen. Da meint man endlich einen hauch von Frühling zu riechen. :cheeky:



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo.


    Ja die Schwarzweiße ist hier mit einer kurzen Unterbrechung seit Mitte Dezember an einen Fundort recht zahlreich vertreten. Und mit der Frühjahrslorchel stimme ich Dir zu, seltsam dieses Jahr, kenne hier in der Gegend vier Stellen und bis gestern nichts, habe sogar im Moos gegraben, ob sie in Lauerstellung sind, aber leider rein garnichts. Fanden es gestern im Kiefernwald auch recht kalt, was sie aber sonst auch nicht stört.
    Im Auwald an einen Hang mit viel wilden Schnittlauch auf lehmigen Boden, seit zwei Wochen deutlich wärmer. Ist seit Jahren recht Zeit da was los, Nachteil an der Morchelbecherlingsstelle, wenn es im Frühjahr nicht viel regnet, ist der schöne Boden recht schnell ausgetrocknet.


    Gruß Christian
    http://www.lorcheln.de

    [size=3]Beste Grüße, Christian aus Wismar.[/size]


    [size=3]Mitglied im Pilzverein "Heinrich Sternberg" Rehna e.V.
    [/size]


    [size=3]Online-Lorchel-Lexikon[/size]

    Einmal editiert, zuletzt von Lorchel ()

  • Hi,
    also mit dem Morchelbecherling kann ich mich auch nicht anfreunden, kenne den ebenfalls ganz jung, habe leider davon kein Foto. Aber irgendwie müßte die Unter/ Außenseite schon anders ausssehen.
    LG Grübling

    Bilder

    • Disciotis venosa 14-04-22_9.JPG
  • Hallo, Christian!


    Den Morchelbecherling glaube ich dir sofort. Und finde den auch auf deinem ersten Bild noch nicht mal untypisch für junge Fruchtkörper der Art.
    Ausgebreitet und deutlich geadert sind die eben erst später, wenn sie sich in richtung Sporenreife entwickeln.
    Hier ein Vergleichsbild einer jungen Disciotis venosa aus den Rheinauen:

    Der Unterschied ist: Meiner war viel trockener, weil im letzten Frühjahr aufgenommen. Dann wird die eigentlich kleiig - körnige Außenseite (so wie bei dir zu sehen) so weiß folzig - körnig wie auf meinem Bild.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.