Hallo, Besucher der Thread wurde 3k mal aufgerufen und enthält 6 Antworten

Welche Pilze?

  • Hallo ins Forum!


    Bei einer Wanderung um Idar-Oberstein habe ich u.a. die folgenden
    Pilze gefunden. Ich hoffe ihr könnt mir beim Bestimmen helfen.


    Bild 1+2 zeigt wohl eine Becherkoralle (Artomyces pyxidatus?)
    Bild 3+4 zeigt einen Erdstern, nur welchen?
    Bild 5 dieser Pilz stand direkt neben einer Stinkmorchel



    LG Fred












  • Hallo, Fred!


    Pilz 1 ist eine Koralle der Gattung Ramaria. Bei der Becherkoralle (Artomyces pyxidatus) sehen die Astspitzen ganz anders aus. Ramaria - Arten sind in 99% der Fälle nur mithilfe von mikroskopischen Merkmalen und der Monografie von Josef Christan sinnvoll bestimmbar.


    Pilz 2 ist vermutlich der Gewimperte Erdstern (Geastrum fimbriatum).


    Pilz 3 (in der Nähe der Stinkmorchel) könnte unter Umständen ein Röhrling in weiterem Sinne sein. :wink:
    Wäre ein schönes Rätselbild.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Zitat von Beorn pid='32109' dateline='1470252312'

    Pilz 3 (in der Nähe der Stinkmorchel) könnte unter Umständen ein Röhrling in weiterem Sinne sein. :wink:
    Wäre ein schönes Rätselbild.


    LG, Pablo.


    Hallo Fred,


    ich würde den sogar noch weiter als Filzröhrling eingrenzen aber mehr auch nicht.


    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Hallo Fred,


    im Gegensatz zu Pablo halte ich den Erdstern für einen Halskrausenerdstern (Geastrum triplex). Bei dem ersten Bild von den Erdsternen ist die Halskrause noch andeutungsweise zu sehen. Die Erdsterne sind sicher nicht von diesem Jahr. Den Röhrling halte ich auch für einen Filzröhrling, mehr gibt das Bild nicht her.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo, Veronika!


    Der Halskrausenerdstern (Geastrum triplex) müsste aber einen deutlichen, abgegrenzten Hof ums Peristom haben. Das fehlt hier, und das wäre ein Schlüsselmerkmal in den meisten brauchbaren Gattungsbearbeitungen. Daß die Peridie bei einem Fruchtkörper hier etwas "halskragenartig" aufreißt, kann auch eine wuchsbedingte Unregelmäßigkeit sein.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Zitat von weisheit pid='32113' dateline='1470253856'

    im Gegensatz zu Pablo halte ich den Erdstern für einen Halskrausenerdstern (Geastrum triplex). Bei dem ersten Bild von den Erdsternen ist die Halskrause noch andeutungsweise zu sehen. Die Erdsterne sind sicher nicht von diesem Jahr.



    Hallo Veronika, hallo Pablo,


    ich bewerte einmal Bild 3 und ignoriere Bild 4, da man dort nicht einmal das Peristom (ist verdeckt) beurteilen kann.




    Um es kurz zu machen.:


    - Ich bevorzuge die Bestimmung von Veronika, ohne da ohne Restzweifel sicher zu sein!!!


    Den von ihr angedeuteten Halskragen kann ich nicht erkennen. Aber immerhin kann man am unteren Frk. auf 5 Uhr einen Lappen erkennen, der zurück gewickelt den obersten Pinkt der Endoperidie übersteigt.


    Dein Gegenargument "fehlender Hof" lasse ich nicht gelten, da in den mir bekannten - Literatur bezüglich Hof "gut sichtbar", angedeutet, fehlend" angegeben wird.


    - Und in der Tat wird in Schlüsseln "G. triplex" mit und ohne Hof geschlüsselt.


    - Überrascht mich auch, da ich bisher bei dieser Art immer nur einen gut sichtbaren Hof erkannt habe.



    Grüße Gerd

    Einmal editiert, zuletzt von Graubart ()

    • Gäste Informationen

    Einmal editiert, zuletzt von Graubart ()

    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.