Hallo, Besucher der Thread wurde 2,7k mal aufgerufen und enthält 5 Antworten

Kleiner Unbekannter

  • Gestern habe ich bei uns am Hundeplatz Schwammerl gefunden, bei denen ich nicht weiterkomme. Sie wachsen gesellig auf der Wiese zu beiden Seiten eines Metallzauns. Tiefliegendee Holz unwahrscheinlich. Platz wird regelmäßig gemäht, wobei das abgeschittene Gras gehäckselt liegen bleibt. Hutdurchmesser 2 bis 4 cm, Geruch unbedeutend.


    Hat jemand einen Tipp?


    Danke schon einmal
    und sonnige Grüße aus dem (s...)kalten Münchner Süden
    von Brigitte

  • Hallo Brigitte,
    Wenn man das Gras und Kraut drum herum mit in Betracht zieht , fällt mir spontan der Schmutzige Rötelritterling ein.
    Allerdings lässt mich der Lamellenansatz etwas zweifeln , die sollten etwas mehr heruntergezogen sein.
    http://www.123pilze.de/DreamHC…zigerRoetelritterling.htm
    Gruß Norbert

    Das Pilzwissen kriecht mir nach , hoffentlich holt es mich mal ein .

    Einmal editiert, zuletzt von Norbert ()

  • An den hatte ich beim Bestimmungsversuch auch gedacht, lieber Norbert, aaaber:


    - Wie du gesagt hast, Lamellenansatz passt nicht wirklich
    - zu klein für den Rötelritterling (die größten ausgewachsen hatten 4 cm Hutdurchmesser)
    - der typische Geruch fehlte ganz


    Trotzdem danke, mal sehen, ob die Erleuchtung noch kommt ...
    Gruß, Brigitte

    Großes Glück entsteht oft durch Aufmerksamkeit in kleinen Dingen. Wilhelm Busch
    :pk:

  • Hallo zusammen,


    könnte es nicht ein ganz normal "artenmäßig schwer bestimmbarer Helmling" sein?
    Schmutziger Rötelritterling (Lepista sordida) glaube ich nicht.



    Gruß, Thorsten

    Keine Verzehrfreigabe im Forum: Ich rate hier im Forum gerne bei Pilzbildern mit.
    Wer basierend auf meine Rateversuche Pilze verspeist ist mutig.
    Im Umkehrschluss verpasst man nicht zwingend eine kulinarische Mahlzeit, wenn man einen Pilz nicht verspeist, welchen ich hier Giftpilz nenne.

    Einmal editiert, zuletzt von wildpflanzenfan ()

  • Hallo zusammen!


    Da hat Matthias wohl die richtige Spur: Das ist ein Rötling.
    Die Gruppe sollte vermutlich auch stimmen, aber neben der verlinkten Art gibt es noch einen ganzen Batzen weitere Arten, die hier in Frage kommen.
    Rötlinge mit dem Aussehen kann man nur mit mikroskopischen Merkmalen bestimmen:
    - Pigment der Huthauthyphen inkrustiert, intrazellulär oder beides?
    - Schnallen (wenigstens an Basidienbasis) vorhanden oder komplett fehlend?
    - Cheilozystiden vorhanden oder fehlend?
    - Sporenform und -größe
    Ohne diese Eckdaten gibt es leider keine Chance.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.