
Welcher Röhrling?
-
wenix -
27. April 2017 um 20:41 -
Erledigt
Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 2.277 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
-
-
Hallo Fred,
das ist einer von den beiden:
https://www.123pilze.de/DreamHC/Download/Ziegenlippe.htm
https://www.123pilze.de/DreamHC/Downlo…lzroehrling.htm
Ob der Stiel eine Netzzeichnung hat kann ich nicht erkennen.
VG Jörg
-
- Offizieller Beitrag
Moin!
Das Basismycel sieht weiß aus, auch vom Gesamterscheinungsbild würde ich eher an eine Ziegenlippe (Xerocomus subtomentosus) denken. Dazu sieht die Knabebrstelle am Hut zwar "vernarbt" aus, aber eine regelrechte Huthaut hat sich da nicht wieder gebildet (Xerocomus ferrugineus kann bei Verletzungen die Huthaut regenerieren).
Ob der Stiel netzig gerippt ist oder nicht, spielt für die Unterscheidung dieser beiden Arten keine Rolle. Der Stiel kann bei X. subtomentosus und bei X. ferrugineus sowohl glatt als auch gerippt bzw. genetzt sein.
Sicherheit würde neben der Farbe des Basismycels noch ein vollständiges Schnittbild bringen, wesentliche Untescheidungsmerkmale der beiden sind die Farben von Hutfleisch und Stielfleisch im Schnittbild. Und eventuell das Verfärbungsverhalten: X. subtomentosus blaut meistens an Poren / Röhren und im Hutfleisch, X. ferrugineus nicht.LG, Pablo.
-
Hallo Jörg und Pablo,
vielen Dank für die Antworten! Also eine ZiegenlippeLG Fred
-
- Offizieller Beitrag
Hi, Fred!
Vielleicht, ja.
Wie schon gesagt: Ohne Schnittbild und die Farbe des Basismycels ist das nicht wirklich sicher. Oder man machst wie früher, bevor bekannt war, wie sich die Arten denn eigentlich unterscheiden, und sagt einfach zu allem, was kein "Rotfußröhrling" ist Ziegenlippe.LG, Pablo.