Hallo, Besucher der Thread wurde 1,9k mal aufgerufen und enthält 4 Antworten

Welcher Röhrling?

  • Moin!


    Das Basismycel sieht weiß aus, auch vom Gesamterscheinungsbild würde ich eher an eine Ziegenlippe (Xerocomus subtomentosus) denken. Dazu sieht die Knabebrstelle am Hut zwar "vernarbt" aus, aber eine regelrechte Huthaut hat sich da nicht wieder gebildet (Xerocomus ferrugineus kann bei Verletzungen die Huthaut regenerieren).
    Ob der Stiel netzig gerippt ist oder nicht, spielt für die Unterscheidung dieser beiden Arten keine Rolle. Der Stiel kann bei X. subtomentosus und bei X. ferrugineus sowohl glatt als auch gerippt bzw. genetzt sein.
    Sicherheit würde neben der Farbe des Basismycels noch ein vollständiges Schnittbild bringen, wesentliche Untescheidungsmerkmale der beiden sind die Farben von Hutfleisch und Stielfleisch im Schnittbild. Und eventuell das Verfärbungsverhalten: X. subtomentosus blaut meistens an Poren / Röhren und im Hutfleisch, X. ferrugineus nicht.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hi, Fred!


    Vielleicht, ja.
    Wie schon gesagt: Ohne Schnittbild und die Farbe des Basismycels ist das nicht wirklich sicher. Oder man machst wie früher, bevor bekannt war, wie sich die Arten denn eigentlich unterscheiden, und sagt einfach zu allem, was kein "Rotfußröhrling" ist Ziegenlippe. :wink:



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.