Hallo, Besucher der Thread wurde 3,4k mal aufgerufen und enthält 5 Antworten

Graue Wulstlinge und Pantherpilze

  • Hallo liebe Pilzfreunde,


    im Gespensterwald waren heute sehr viele Graue Wulstlinge (Amanita spissa) und Perpilze (Amanita rubescens). Leider schauten die meisten nur it den Köpfen heraus und andere waren schon wieder hinüber. Der ständige Wind in diesem Real lässt die Pilze schnell austrocknen und aufreißen.
    Ich zeige hier mal ein paar Graue Wulstlinge und dann Pantherpilze, die immer vor meiner Haustür wachsen. Der Vergleich für diejenigen, die noch wenig Erfahrung it beiden Pilzen haben, ist interessant.
    Hier die Grauen Wulstlinge.





    Und jetzt die Pantherpilze (Amanita pantherina)



    Bilder

    • WP_20170614_14_19_54_Pro.jpg
    • WP_20170614_14_26_02_Pro.jpg
    • WP_20170614_14_23_05_Pro.jpg
    • WP_20170614_14_24_15_Pro.jpg
    • WP_20170614_14_29_40_Pro.jpg
    • WP_20170613_13_32_53_Pro.jpg
    • WP_20170613_13_32_17_Pro.jpg
    • WP_20170613_13_31_12_Pro.jpg
    • WP_20170613_13_31_28_Pro.jpg

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo Veronika,


    danke für die schönen Vergleichsbilder der beiden Arten. Schade ist daß man die "Bergsteigersöckchen" beim Pantherpilz nur erahnen kann. Dann wären alle wichtigen Merkmale zu sehen.


    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Hallo Veronika,


    danke für deinen Bericht!
    Nun kann ich mir einige Arbeit ersparen und meinen heutigen Fund definitiv als Pantherpilz abhaken! Rettichartiger Geruch und die von Jörg erwähnten "Bergsteigersöckchen" waren bei mir ganz klar zu erkennen. Hatte leider Kamera vergessen, aber nun ist auch dieser Pilz eindeutig abgespeichert!:good:


    LG Thomas

    Einmal editiert, zuletzt von Beachwolle ()

  • Hallo Thomas,


    hier ältere Aufnahmen, wo die KKnolle besser sichtbar ist. Der Pantherpilz hat noch einen gerieften Hutrand, sieht aus wie ein Kamm. Wenn die Pilze aufgeschirmt sind, kann man die Riefen gut sehen. Und dann ist der Stiel des Pilzes immer klebrig.


    Bilder

    • 4 Amanita pantherina Pantherpilz .JPG
    • 6 Amanita pantherina Pantherpilz .JPG
    • 18 Amanita pantherina Pantherpilz_Lütten Klein_26.Aug.2015 .JPG

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.