diverse
-
roetelritterin -
2. Juli 2017 um 20:48 -
Erledigt
Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 3.515 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
-
-
Hallo Valérie,
da rate ich mal munter mit.
Also, den ersten würde ich zu den Trichterlingen zählen, vielleich so aus der Ecke Ockerbrauner Trichterling.
Der zweite wäre für mich ein Ackeling, vielleicht der halbkugelige Ackerling (Agrocybe pediades)
Nr. 3 irgendein Psathyrella (Faserling)
Nr. 4 vielleicht der rotrandige Baumschwamm????
Nr. 5 vielleicht die vielgestaltige Kohlenbeere.
Und Nr. 6 keine Ahnung.
Du siehst, viele "vielleichts", aber es kommen bestimmt noch bessere Ideen,
viele Grüße
Matthias -
Hallo valeri,
das gleicht ja schon einem Pilzrätsel.
bei Nr. 3 denke ich, dass es sich um den Behangenen Faserling (Psathyrella condolleana) handelt.
Nr. 4 halte ich für den Getropften Saftporling (Oligoporus guttulatus). -
- Offizieller Beitrag
Hallo.
Der erste dürfte einer der diversen, schwer bestimmbaren Trichterlinge sein.
Wenn der zweite ein Agrocybe pediades ist, dann riecht er beim Zerreiben mehlgurkig. Wenn das nicht der Fall ist, dann ist es wohl einer der anderen kleinen, ringlosen Ackerlinge.
Wenn der letzte direkt an Holz wuchs, dann sollte das die Mumie eines Schuppigen porlings (Polyporus squamosus) sein.LG; Pablo.
-
Hallo valérie!
Falls du Hilfe beim Pilzebestimmen benötigst, wären natürlich Angaben dazu vorteilhaft wie z.B.:
Nr. 2 = auf Wiese gefunden, ca. 3cm Hutdurchmesser, riecht an den Lamellen gerieben wie Maipilzoder auch
Nr. 4 an Kiefernstumpf geerntet, auffälig die rote Farbe am Fruchtkörperrand und die hartgummiartige Konsistenz
oder
bei Nr. 1:
an Nadelholzstumpf gefunden, leicht befeuchtet mit klebriger Huthautoder bei Nr. 6:
Hut von oben mit Maria-Erscheinung verziert etc.VG Ingo W