Hallo, Besucher der Thread wurde 2,8k mal aufgerufen und enthält 6 Antworten

Diverse Funde

  • Hallo Zusammen,


    war heute fleißig und hätte meine Funde gerne bestätigt.


    Danke euch:agree:


    Ziegelgelber Schleimkopf

    Zitzenwarziger Riesenschirmpilz

    Heide Trichterling Clitocybe ericetorum

    Gallen Täubling :yawn:

    Fuchsiger Rötelritterling

    Rettich Helmling

    Herbst Trompete

    Flachknolliger Anis Egerling

    Violetter Rötelritterling

    Einmal editiert, zuletzt von olli.d ()

  • Der Stiel scheint mir zu violett für den Ziegelgelben Schleimkopf. Den Gallen-Täubling halte ich für den Ocker-Täubling.

    Liebe Grüße, Lars


    Meine Angaben sind immer ohne Gewähr und können keinesfalls die Bestimmung eines erfahrenen Pilzsachverständigen ersetzen.

  • Zitat von lvollen pid='41074' dateline='1506763207'

    Den Gallen-Täubling halte ich für den Ocker-Täubling.


    Dachte ich auch erst, aber nach einer Geschmacksprobe habe ich meine Meinung geändert:yawn:.

  • Der gelbe Täubling kann auch alles mögliche sein. Ich würde es übersichtlicher finden, wenn immer nur ein Pilz zu bestimmen ist und im nächsten Beitrag der 2. Pilz usw...
    Bei Rettichhelmling, Herbsttrompete und Violettem Rötel gehe ich mit.

    Viele Grüße, Donna Wetter

  • Moin.


    Ja, in der Tat wäre ein Thema pro Pilz wesentlich übersichtlicher.
    Wobei die Präsentationen ganz gut sind, aber noch gewinnen würden, wenn die Bilder bei Tageslicht zB auf dem Balkon oder so aufgenommen würden. Das erleichtert farbechte Abbildungen ungemein, wie ich finde. :wink:


    Anyway:
    Klar, der erste ist ein Schleierling und nein, es ist nicht Cortinarius varius (Ziegelgelber Schleimkopf). Ich denke, das könnte irgendwas aus der Ecke um Cortinarius largus sein, aber das sind einige echt schwierige Artengruppen, wo man auch mal makrochemisch arbeiten muss (KOH - Reaktion).
    2: Könnten auch gut Ackerschirmlinge (Macrolepiota excoriata) sein.
    3: Definitiv eine Melanoleuca (Weichritterling), wenn Fleisch in Stielbasis und unterem Stieldrittel deutlich braun im Schnitt, dann vermutlich Melaqnoleuca polioleuca (Gemeiner Weichritterling), wenn nicht: Wird es bei Melanoleuca spec. (unbekannte Art der Gattung) bleiben müssen.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.