Hallo, Besucher der Thread wurde 3,7k mal aufgerufen und enthält 9 Antworten

Pilze aus dem Norden #2

  • Hi, ich war heute noch einmal unterwegs und wollte primär Herbsttrompeten sammeln. Mir sind allerdings wieder einige Pilze untergekommen die ich nur vage einschätzen kann. Vlt kann mir wieder jemand helfen - ich würde mich sehr freuen.


    Das Exemplar auf dem ersten Bild hatte ich anfänglich für einen WAldchampignon gehalten aber mir fehlt die Manschette die er auf vielen Beispielbildern hat. Gefunden hab ich alle drei in einem Buchenwald Nähe eines Moores mit vereinzelten Fichten

  • Hallo Kasmus,
    bei deinem Pilz handelt es sich um keinen Champignon sondern um den Dickblättrigen Schwärztäubling.


    Typisch für diese Art sind die entfernt stehenden Lamellen, die sehr brüchig sind.


    Außerdem, und das ist auf deinen Fotos gut erkennbar, verfärbt er sich anfangs rötlich im Schnitt und später eben schwarz.


    Hier kannst du gleich die Merkmale vergleichen:


    https://www.123pilze.de/DreamH…ickblaettrigerSchwarz.htm


    LG Roswitha

  • Hallo lvollen


    wie kommst Du bei diesen wenigen Angaben zu einer sicheren Bestimmung des hier abgebildeten Täublings als Ockertäubling?


    Viele Grüße
    Thomas

    Bestimmungsvorschläge sind immer unter Vorbehalt. Auf keinen Fall sind eine Freigabe zum Verzehr.

  • Zitat von ThomasL pid='42031' dateline='1507790363'

    Hallo lvollen


    wie kommst Du bei diesen wenigen Angaben zu einer sicheren Bestimmung des hier abgebildeten Täublings als Ockertäubling?


    Viele Grüße
    Thomas



    Hallo Thomas,


    das , so vermute ich, ist (ohne Sicht auf die Lamellen!)


    (a) schlicht nur geraten/"Kaffeesatz-Lesen"


    oder


    (b) ivollen kennt keinen anderen Täubling mit "gelblichen Hutfarben


    Grüße
    Gerd,


    der sich mit dem Vorschlag Russula ocholeuca auch nicht so Recht anfreunden kann.

  • Hallo zusammen,


    seht ihr da auch ein leichtes grauen am Stiel? in der Mitte ca. oder täuscht mich das?


    Grüße


    Stefan

    Keine Essfreigabe übers Internet, diese gibts nur beim Pilzsachverständigen vor Ort.


  • Hallo Stefan, wenn am Stiel und/oder im Stiel-Fleisch ein Grauen festzustellen ist, dann und nur dann kann man die Anzahl der möglichen Kandidaten auf 2 Arten reduzieren:


    (1) "Russula ochroleuca" (Ocker-Täubling)


    (2) "Russula claroflava" (Gelber Graustiel-Täubling)


    - Über die "Sporenstaub-Farbe" könnte man beide Arten bereits makroskopisch trennen.


    Grüße Gerd

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.