Gemeiner Samtfußrübling?

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.908 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (29. Dezember 2017 um 20:09) ist von Beorn.

  • Für die freundliche Begrüßung in diesem Forum möchte ich mich bedanken. Weiters stelle ich einige Bilder und meinen Bestimmungsversuch ein:

    Fundort: Niedermoor in, Südbayern
    Funddatum: 25.12.2017
    Geruch: kann ich nicht beurteilen (unspezifisch)
    Hut: schleimig, DM ca 3cm
    Stiel: dunkelbraun bis schwarz, nach oben heller, samtige Oberfläche, gummiartig elastisch, hohl, ca 3cm, DM ca 4mm
    Sporenpulverfarbe: weiß
    Sporengröße: 9,35-9,64 x 3,98-4,25µm, Längen/Breite Quotient: 2,2-2,42µm

    Fundort:

    Stiel:

    Hutoberseite:

    Hutunterseite:

    Querschnitt:

    Hymenium:

    Spore:

    Würde mich freuen über Rückmeldung, was für eine Bestimmung noch wichtig wäre. Auch ob ich mit meinem Bestimmungsversuch total daneben liege.

    Liebe Grüße
    Erich

  • Hallo Erich!

    Schön wieder von Dir zu lesen! Und ich bin echt beeindruckt: gleich mit tollen Mikroskopaufnahmen! :agree:

    Du liegt goldrichtig mit der Bestimmung! ob er gemein ist, der Samtfuß kann ich allerdings nicht sagen! :wink:
    Soll ja 7 Arten geben, wie ich hier gelernt habe. Da lass ich aber die Experten ran!
    Sieht mir nach Weidenast aus, kann das sein? Ist zumindest in meiner Region die häufigste Laubbaumart, wo ich die Freunde finde!

    Nur weiter so!

    Liebe Grüße!
    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!

    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!

    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

    Einmal editiert, zuletzt von Der Biologe (26. Dezember 2017 um 14:59)

  • Hallo Erich!

    Willkommen hier im freundlichen Pilzforum.
    Ja würde ich auch so sehen, deine Bilder zeigen Samtfüßrüblinge (Winterrüblinge).
    Auch ich habe gestern an einer alten Weide welche gefunden. Im pilzarmen Winterhalbjahr gibt es ja neben den Austernseitlingen nicht all zu viel Essbares zu finden....
    Du kannst ja noch einen Sporenabwurf auf scharzem Tonpapier anfertigen. Das Sporenpulver muss weiß sein.

    Hier noch ein Bild von meinen Samtfußrüblingen:

    Viele Grüße und einen guten Rutsch,
    Hermann

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Erich!

    Prima dokumentiert. :agree:
    Wenn es nun um die Unterscheidung zwischen Flammulina velutipes und Flammulina elastica geht, sind in der Tat die Sporen entscheidend. Da wäre es aber wichtig, wenn ausreichend Messungen vorliegen, idealerweise auch aus einem Abwurf. Es gibt einen gewissen Überschneidungsbereich, und wenn man Sporen aus einem lamellenpräparat misst, sind immer auch diverse unreife Sporen dabei, die dann meistens zu klein sind. Die Ökologie alleine funktioniert nicht als Unterscheidungskriterium, und wenn man einen Fruchtkörper mit vielen unreifen (und darum zu kurzen) Sporen untersucht, können auch die Sporenabmessungen in die Irre führen.


    LG; Pablo.

  • Danke für die Rückmeldungen. Das Sporenabwurfbild ist wirklich reinweiß. Habe es leider auf weißem Papier gemacht, daher kein brauchbares Foto möglich. Die Sporen habe ich von diesem Abwurfbild verwendet. Die angegeben Sporengrößen stammen aus 5 Messungen. Daraus ergibt sich meine Bestimmung: Flammulina velutipes. Ist aus diesen Angaben eine sichere Bestimmung möglich?

    Ich finde übrigens dieses Forum sehr hilf- und lehrreich.
    Liebe Grüße
    Erich

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Erich!

    Ich sag's mal so: Jedenfalls würde ich selbst bei den Messungen wohl "Flammulina velutipes" hinschreiben. :happy:
    Allerdings bin ich kein Kenner der Gattung und Verfolge die auch nicht hinsichtlich neuesten veröffentlichungen. Falls du den schlüssel von Christoph Hahn noch nicht kennst, könnte [url=http://forum.pilze-bayern.de/index.php/topi…8.html#msg23578]>der vielleicht noch weiter helfen<[/url].


    LG; Pablo.