Schnecklinge im Winter

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 4.199 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (1. Januar 2018 um 12:42) ist von Der Biologe.

  • Hallo Pilzfreunde!

    ich denke hier ist mir Mitte Dezember wieder ein Schwarzgepunkteter Schneckling ins Netz gegangen. Allerdings etwas dunkler gefärbt als letztes mal.

    kommt das hin?



    Und hier noch ein Kandidat: Liege ich hier mit Schneckling richtig? Wenn ich mich festlegen sollte würde ich den Fichtenschneckling als Arbeitstitel vorschlagen.






    Danke und lg
    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!

    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!

    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

    Einmal editiert, zuletzt von Der Biologe (27. Dezember 2017 um 18:17)

  • Hallo Alex,
    der Bestimmung der Schwarzpunktierten Schnecklinge stimme ich zu.:agree: Wir hatten bei der Dezemberexkursion der MYAG ebenso dunkel gefärbte. Wird wohl durch das abwechselnde Einfrieren und Auftauen verursacht.

    Deinen zweiten Pilz halte ich eher für einen Trichterling.
    Konntest du einen Geruch feststellen?

    Schönen Abend
    Roswitha

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Alex!

    Da schließe ich mich in beiden Punkten an, und bei dem Trichterling würde es mich fast überraschen, wenn der spätestens beim Anwärmen / Zerreiben nicht nach Marzipan gerochen hätte.


    LG; Pablo.

  • Hallo Ihr Beiden!

    Erstmal dank für Eure wohlwollenden Antworten! :agree:

    Denn beim zweiten Pilz hab ich mich selber gewundert, warum ich den Namen gewählt habe! Ehrlich gesagt - keine Ahnung! Alleine die Hutfarbe passt ja gar nicht.

    Was mich auch beim zweiten ursprünglich zum Schneckling geführt hat:
    - er wuchs keine 5m vom Schwarzgepunkteten entfernt - gut das kann nicht zählen :wink:
    - beide waren im Fichtenwald
    - er hatte für mich einen sehr ähnlichen Habitus wie ein Schneckling
    - er hatte im oberen Stielbereich ähnliche "Punkte" wie der Schwarzgepunktete, hier allerdings weiß/Beige. man sieht das auf den Fotos leider nicht so gut(Handy).
    - Stiel war auch eher mürbe und wässrig.

    Habe jetzt aber bei der erneuten Durchsicht der Literatur keinen gefunden, der passen würde. Tja. keine Ahnung wie der Fichtengeselle reingerutscht ist.

    Hab mir auch alle mir zur Verfügung stehenden Trichterlingsbilder und Beschreibungen angesehen und komme da nicht weiter!

    Der spezielle Geruch von Marzipan ist bei keinem erwähnt(123 Pilze-Buch). Er war auch, was ich mich erinnern kann eher angenehm leicht anisartig und der Geschmack mild.

    Vielleicht könnt Ihr mir da nochmals auf die Sprünge helfen?

    Vielen Dank und liebe Grüße!
    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!

    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!

    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • Hallo Alex,
    ich verwende meistens die Pilzsuchmaschine von 123 Pilze, wenn ich schon mal bei der Gattung bin.

    In unserem Fall gebe ich dann oben in den grauen Balken, der sich direkt unter "Pilze / Essbarkeit" befindet den Begriff "Trichterling" ein.

    So werden mir alle Trichterlinge angezeigt, die ich dann mit meinem Fund vergleichen kann.

    Zusätzlich können wir, wo wir jetzt wissen, dass er einen Anisgeruch hat, bei Geruch "Anis" auswählen, was das Ergebnis auf nurmehr 6 in Frage kommende Arten einschränkt.

    Das erspart viel Zeit!

    Durch den zusätzlichen Vergleich mit den genannten Verwechslerarten, kommt man zu recht guten Ergebnissen.

    Noch mehr Sicherheit gibt es natürlich erst mit anschließendem, so aber schon recht gezielten, Durchwälzen der Literatur, und eventuell Mikroskopieren.

    Viel Erfolg
    Roswitha

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Alex!

    Man kann es sogar noch weiter abkürzen: Mit dem Aussehen bei gleichzeitigem Geruch nach Marzipan (oder sonstwie anisartig), würde ich einfach Clitocybe fragrans s.l. dran schreiben, im vollen Bewusstsein, daß es noch eine oder zwei sehr nahe verwandte, sehr ähnliche Arten geben könnte, und darum eben das s.l. (= sensu lato = in weiterem Sinne).


    LG; pablo.

  • Hallo Roswitha, hallo Pablo!

    Vielen Dank Euch beiden fürs auf die Sprünge helfen! Da sieht man wieder, dass der deutsche Name(Weißer Anistrichterling) manchmal in die Irre führen kann, den weiß ist er ja nicht wirklich...

    Danke auch für die Einführung in die Pilzsuchmaschine! Der graue Balken ist mir bis dato entgangen. Dabei verbirgt sich dahinter eine super Funktion!

    Stimmt es wirklich, dass hier 3600 Pilzarten bei der Pilzsuchmaschine hinterlegt sind, also nochmal deutlich mehr, als die 1700 vom Buch?

    Liebe Grüße und einen guten Rutsch!
    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!

    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!

    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • Hallo,

    schön da brauche ich dafür kein neues Thema aufmachen.:)
    Ich fand am Freitag dieses gelbe Etwas unter Lärchen, welches mich, ohne es eigentlich zu wissen, zu der Annahme verleitete, das ich es hier mit einem Lärchen-Schneckling zu tun haben könnte. Vielleicht hatte ich den Namen beim durchblättern diverser Pilzbücher schon mal gelesen.
    Also gab ich kurzer Hand "Lärchen-Schneckling" in Google ein, und siehe....
    BINGO. Eigentlich hoffte ich den Frost-Schneckling zu finden.
    Obwohl der Kleine hatte etwas mit dem Frost-Schneckling zu tun, er war gefroren..;-)

    Liebe Grüße Ralph

    Das Marmeladenbrot ist keine Katze :awardspeech:

    Einmal editiert, zuletzt von Ralph (31. Dezember 2017 um 19:01)

  • Hallo Ralph!

    Schöner Fund! Der fehlt mir auch noch! Danke fürs zeigen!

    lg
    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!

    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!

    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!