
Blick in den Pilzkorb
-
prinzgun -
12. August 2019 um 21:26 -
Erledigt
Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 4.364 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
-
-
Dein letzter zeigt einen maronenröhrling.
Der erste wäre etwa genauer ein hainbuchen raufuss röhrling.
Lg jens
-
Vielen Dank.
Mich hat nur gewundert, dass der Maronen-Röhrling an den Druckstellen so wenig geblaut hat?
LG Andreas
-
Das passt schon. Mal mehr mal weniger.
-
- Offizieller Beitrag
N'abend!
Manchmal sogar gar nicht. Auch das kommt bei Maronen vor.Für die Röhrlingsbestimmung ist es von Vorteil, die gesamte Stielbasis mit zu nehmen und auch im Schnittbild mit einzubeziehen. Gerade bei den Filzröhrlingen geht sonst gar nichts, weil die Stielbasis und die Stielbasis im Schnitt wichtige Merkmale haben, die für die Bestimmung notwendig sind. Insofern kommt man bei deinen beiden Filzröhrlingen leider nicht weiter als bis grob zur "Sammelgattung": Xerocomus s.l.
LG; Pablo.
-
Hallo Pablo,
vielen Dank. Den Rat werde ich mir merken und das nächste Mal besser machen.
LG Andreas
-
der gleichen Hallo zusammen,
habe ein paar Pilze während einer kleinen Feierabend-Runde gesammelt. Falls ich bei der Pilzbestimmung falsch liege, bitte ich um Korrektur.
LG Andreas
https://www.123pilze.de/000forum/index.php?attachment/47238-11-0-jpg/&thumbnail=1
Sommersteinpilz
------------------------------------------------
Hallo Andreas,
Bei diesem Fund handelt es sich um eine "Missbildung", die als "Pseudofasciation" (Verwachsung von Fruchtkörpern
der gleichen Art) bezeichnet wird.- Wenn dich das interessiert, dann findest du im "Gruselforum" Hintergrundinfos und viele Beispiele zu dieser Missbildung.
Grüße Gerd
-
der gleichen Hallo zusammen,
habe ein paar Pilze während einer kleinen Feierabend-Runde gesammelt. Falls ich bei der Pilzbestimmung falsch liege, bitte ich um Korrektur.
LG Andreas
https://www.123pilze.de/000forum/index.php?attachment/47238-11-0-jpg/&thumbnail=1
Sommersteinpilz
------------------------------------------------
Hallo Andreas,
Bei diesem Fund handelt es sich um eine "Missbildung", die als "Pseudofasciation" (Verwachsung von Fruchtkörpern
der gleichen Art) bezeichnet wird.- Wenn dich das interessiert, dann findest du im "Gruselforum" Hintergrundinfos und viele Beispiele zu dieser Missbildung.
Grüße Gerd
Sehr interessant. Vielen Dank.
LG Andreas