Hallo,
Kann jemand mir helfen? Fundort, Buchenwald, 800 m Höhe. Die Pilze sind festfleischig, Geruch beinahe fehlend.
L.G,
Stefan
Hallo,
Kann jemand mir helfen? Fundort, Buchenwald, 800 m Höhe. Die Pilze sind festfleischig, Geruch beinahe fehlend.
L.G,
Stefan
Hallo; Stefan!
Ein interessanter Fund auf jeden Fall.
Ich könnte mir schon vorstellen, daß das Rötlige sind (bei den älteren Fruchtkörpern schimmert da sowas rosabräunliches auf den Lamellen). Die Lamellen vom Büschelrasling sollten schon weiß sein und auch so bleiben, weil eben das Sporenpulver ja auch weiß ist.
Das Problem ist nur: Riesenrötlinge sind's keine, die sehen in der Tat anders aus, aber es gibt eine ganze Reihe Rötlingsarten in der Sektion mit solchen größeren, ritterlingsartigen Fruchtkörpern. Manche davon wachsen im Frühjahr vor allem bei Rosaceae, aber auch im Sommer und Herbst gibt es einige Arten, die dann vorwiegend im Wald und auf Wiesen wachsen.
Beispiele dafür wären Entoloma myochroum:
oder Entoloma ochreoprunuloides:
Solche Rötlinge sind aber nur mit einigem mikroskopischen Aufwand zu bestimmen - und manchmal auch damit nicht.
Ist halt eine fiese Gattung, auch in der Sektion.
LG; Pablo.
Vielen Dank für die Tipps. Brauner Rasling war meine erste Vermutung. Aber die Farbe der Lamellen stimmt nicht ganz.... Zudem bin ich mit den Büschelraslingen vertraut und habe schon viele davon gegessen. Vielleicht sind die Pilze Panzerraslinge (lyophillum loricatum) oder Entoloma ochreoprunuloides. Ein späteres Bild scheint wenig zu helfen.
L.G,
Stefan
Hallo.
Einen Panzerrasling kann man hier ausschließen meiner Meinung nach. Eine gute Idee habe ich aber auch nicht.
LG.
Hallo; Stefan!
Wenn es darum geht, ob's ein Rötling oder ein Rasling ist, dann klärt ein Sprenabwurf diese Frage.
Lamellenfarbe ist eine Sache, Sporenpulverfarbe halt eine andere. Auch wenn man manchmal von einem aufs andere schließen kann.
Wenn's ein Rötling ist, dann eher nicht ochreoprunuloides, aber das ist eh spekulativ, um die Arten der Sektion (mit wenigen Ausnahmen, der hier ist keine davon) zu bestimmen braucht man zwingend ein Mikroskop. Keine Kenntnis zu Pigment in HDS, Sporenform, Schnallenverhältnisse im Subhymenium & Zystiden = Keine Artbestimmung möglich.
LG, Pablo.