Guten Abend Zusammen,
leider ohne Geruchsangabe. Kann mir jemand sagen was für ein Pilz das ist?
(Ich möchte den Pilz NICHT essen, frage interessehalber)
Ist das auch ein Bocksdickfuss?
Grüße
Guten Abend Zusammen,
leider ohne Geruchsangabe. Kann mir jemand sagen was für ein Pilz das ist?
(Ich möchte den Pilz NICHT essen, frage interessehalber)
Ist das auch ein Bocksdickfuss?
Grüße
Oder der. Danke!
Hallo,
ohne ihn in der Hand zu haben schwer, aber ich habe hier zumindest Zweifel, dass das ein Violetter Röttelritterling ist (ohne ihn zu 100% anhand der Bilder ausschließen zu können).
Sporenabdruck wäre hier hilfreich.
Viele Grüße
Thomas
Hallo,
ich schließe mich Thomas' Zweifel an und denke, dass der Fund eher zu den Haarschleierlingen gehört. Aber ohne Stielbasis, Sporenpulverfarbe, Geruchsangabe wird da wohl kaum eine zweifelsfreie Bestimmung möglich sein.
Übrigens gibt es auch so schlanke Exemplare von Bocksdickfüßen und wenn man so einen in der Hand hat und nach makroskopischer Betrachtung noch unsicher ist und ihn dann an die Nase hält, schafft der typische Geruch (Gestank) sofort Klarheit.
VG Sepp
Hallo nochmal,
ich meine auch Spuren von rostbraunen Sporenpulver zu sehen. Bin aber nicht sicher ob es nicht eine andere Verfärbung ist.
Viele Grüße
Thomas
....ich meine auch Spuren von rostbraunen Sporenpulver zu sehen. Bin aber nicht sicher ob es nicht eine andere Verfärbung ist....
Hallo Thomas,
genau das wollte ich auch noch schreiben, habe es wegen der Unsicherheit aber schließlich bleiben lassen.
VG Sepp
Hallo Sepp,
genau so ging es mir bei meiner ersten Antwort.
Viele Grüße
Thomas
Hallo
Ein Violetter Rötelritterling ist das nicht.
Salve!
Genau, das sind auf jeden Fall Schleierlinge, aus der UNtergattung der Gürtelfüße (Gattung: Cortinarius; UNtergattung: Telamonia).
Für Cortinarius camphoratus würde ich das eher nicht halten. Man müsste mehr vom Velum am Stiel sehen, aber wenn das hier und da in gelblichen Bändern angeordnet wäre, dann vielelicht einer aus der Gruppe um Cortinarius anomalus.
LG, Pablo.