Hallo, Besucher der Thread wurde 1,6k mal aufgerufen und enthält 4 Antworten

Bestimmungsversuch& Killerpilz!

  • Hallo

    War heute bei strahlendem Sonnenschein im Wald ( lichter Laubwald, Nadelholz untermischt teiweise grasig)

    Ich war denn doch erstaunt was da alles noch wächst! Hier ein paar Fotos und Bestimmungsversuche von mir bisher nicht bekannten Pilzen.

    Wenn jemand mögliche Alernativen hat, gerne, wühle mich dann nochmal durch die Literatur.


    Photo 1 und 2 Ein Pilz der Mücken killt , habe sowas noch nie gesehen! Schneckling? Hygrophorus cossus ( oder eburneus)


    Photo 3 wurzelnder Schleimrübling ( Hymeropellis radicata syn Xerula radicata) ?? Photo leider unscharf aber Hut etas runzlig .


    Photo 4 +5 weitlöchriger Porling ( Lentinus arcularius)??


    Photo 6&7 brauner Büschelrasling



    LG Ulrich

  • Hallo, Ulrich!


    Welcher Schneckling das nun ist, kann ich nicht sagen, aber das mit den Mücke ist ja echt makaber!

    In manchen Mückengebieten sollte man die Dinger verstärkt wachsen lassen, das schlägt ja einen hausgecko noch um Längen!


    Was da mal interessant wäre: Es gibt ja nun einige Pilze, die Fleisch fressen. Also zB Pleurotus - Arten und Hohenbuehelia - Arten fangen und verdauen Nematoden. Die wären allerdings viel kleiner als Mücken. Aber ob die Schnecklinge vielleicht aus den im Schleim festgeklebten Mücken auch noch Energie gewinnen können?


    Der Porling ist ein Winterporling (Polyporus brumalis), immerhin das kann ich sicher sagen.

    Der Letzte vermutlich auch ein Büschelrasling, wenn er nicht rosabraaun absport.



    Lg; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • D

    Der Porling ist ein Winterporling (Polyporus brumalis), immerhin das kann ich sicher sagen.

    Hallo Pablo


    Ich hatte zwischen den beiden( winter / weitlöchrig ) geschwankt. Entschieden hatte ich mich dann auf Grund der Photos von der Hutoberfläche auf 123pilzsuche ( ich glaube die waren zum teil sogar von Dir??) Aber du hast recht es ist wohl der P. brumalis.


    Danke für den Hinweis.


    Ulrich

  • Hallo, Ulrich!


    Die Hutoberfläche ist da nicht so wichtig, wenn auch das Farbspektrum bei Polyporus arcularius generell deutlich heller ist, mehr mit dezenten brauntönen und teiuls sogar ins grauweiße spielend.
    Entscheidend ist die Porenform und (mit abstrichen) die Porengröße, wobei man immer den gesamten fruchtkörper beobachten muss: Bei arcularius sind auch am Hutrand oder direkt am Stiel die Poren nie isodiametrisch.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.