Hallo, Besucher der Thread wurde 2,4k mal aufgerufen und enthält 8 Antworten

Champignon Weg entlang der Mur

  • Die Aufnahmen stammen vom 29.11.2019, Murauen neben dem Weg, neben einem Hollunder, Bad Radkersburg. Beim Ritzen am Hut keine gelbe Farbe, und auch kein Karbolgeruch.. Gelbe Farbe aber z.T. am Hutrand und am Rand des Ringes. Die Farbe der Fasern am Hut ist schwarz, nicht lila; ich komme nicht wirklich weiter, DANKE im voraus Iwolgin

  • Hallo Iwolgin

    Das ist ja interessant, die Manschette sieht verschiebbar aus was zu einem Schirmling (Lepiota) passen könnte.... Aber die Lamellenfarbe gehen mehr in eine Richtung des Egerling (Acaricus).

    Und beim Hut sehe ich noch Reste von Velum....

    Der Stielende wäre noch interessant gewesen, geht dieser in einem Winkel weg?

    Da bin ich ja mal gespannt auf unseren Expertenmeinung.

    LG Andy

  • Hallo, Iwolgin!


    Ein Champignon ist das mit Sicherheit, dürfte eines der Hühner sein.
    Mit richtig schwarzen Schuppen vermutlich Agaricus moelleri, wobei ich den erstmal noch lernen muss, makroskopisch von Agaricus phaeolepidotus zu unterscheiden.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo, Iwolgin!


    Ein Champignon ist das mit Sicherheit, dürfte eines der Hühner sein.
    Mit richtig schwarzen Schuppen vermutlich Agaricus moelleri, wobei ich den erstmal noch lernen muss, makroskopisch von Agaricus phaeolepidotus zu unterscheiden.



    LG; Pablo.

    DANKE, Pablo. Und Gruß aus der Südsteiermark, Iwolgin

  • Danke, CH-Andy, für die Antwort. Ja, das Stielende geht in einem Winkel weg, ich füge ein Bild ein. Schönen Gruß, Iwolgin

  • Hallo Iwolgin

    Ich danke dir für deinen Nachtrag, es ist wie Pablo oberhalb erwähnt hat eine Art des Acaricus xxxxxx

    Die Lamellenfarbe sind eindeutig.

    Aber um welchem Typ, kann ich dir nicht sagen.

    Auf jedenfall ein Interessanter Fund.

    Schönen Abend

    LG Andy

  • Hallo! Ganz so viel Ahnung habe ich nicht.Egerling wird es schon sein.

    Habe schon viele Karbolegerlinge gefunden(auch schon in der Pfanne gehabt,

    natürlich nicht gegessen nur gerochen)Dieser Hut sieht

    anders aus.Ich glaube der Karbolgeruch,entfaltet sich erst beim Erhitzen.

    mfg.Harald

  • Hallo, Harald!


    Genau, der Karbolegerling (Agaricus xanthoderma) ist das nicht, denn der kann zwar einen geschuppten Hut haben, aber das sieht bei dem anders aus.

    Die Karbolegerlinge sind aber eine ganze Sektion (alle mehr oder weniger giftig) mit diversen Arten, unter anderem auch Perlhuhn- und Rebhunhchampignon (Agaricus moelleri & Agaricus phaeolepidotus). Eine dieser beiden Arten ist das, was Iwolgin gefunden hat.
    Der Geruch ist bei allen Arten der Sektion veränderlich. Auch bei Agaricus xanthoderma. Der kann auch frisch und ohne Erhitzen schon klar und deutlich jodartig riechen - muss aber nicht. Es gibt da auch Fruchtkörper, die nach nihcts riechen.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Danke, Pablo, für die Mühe - das ist schon sehr brauchbar für mich - Gruß, Iwolgin

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.