Hallo, Besucher der Thread wurde 2k mal aufgerufen und enthält 5 Antworten

Harztour Winterpilze

  • Hallo Pilzfreunde,


    erstmal wünsche ich euch ein frohes neues Jahr!

    Wir waren gestern im Harz unterwegs und haben mal wieder so ein paar Pilzchen gefunden, die euch zusammen mit meinen Bestimmungsversuchen nicht vorenthalten möchte ;)


    1. Rötlicher Lacktrichterling



    2. Gifthäubling + Unbekannt


    Hier war ich mir ziemlich sicher, dass das größere Exemplar ein Gifthäubling ist. Der kleinere aber hat keinen silbrig faserigen Stil, ist aber ansonsten ziemlich ähnlich. Vielleicht zu jung für dieses Merkmal?


    3. Vertrocknete Austernseitlinge (hab mich sehr geärgert, dass die irgendwie ausgetrocknet waren, obwohl viele Exemplare noch ziemlich klein waren). Kommt das durch fehlenden Regen? Frostresistent sollten sie doch sein..?


    4. Alte Wettersterne. Wie ich finde ein sehr schöner futuristisch anmutender Pilz


    Freue mich auf eure Einschätzungen :)

  • Halllo Gnolli,


    danke fürs Zeigen.


    Bei Deiner roten Laccaria kann ich mir auch den Zweifarbigen vorstellen.


    Bei dem zweiten Pilz hätte ich eher an einen Flämmling gedachg.


    Die Austern sehen schon vertrocknet aus. Winter ist ja meist recht trocken.


    Grüßle

    RudiS

  • Halllo Gnolli,


    ich kenne das von den Austern nach stärkerem Frost.

    Trockenheit ist aber natürlich auch eine Option.


    Viele Grüße

    Thomas

    Bestimmungsvorschläge sind immer unter Vorbehalt. Auf keinen Fall sind eine Freigabe zum Verzehr.

  • Salut!


    Da schließe ich mich an: Bei 1 sehe ich auch einen violetten Farbton an der Stielbasis. Führt dann zu laccaria bicolor.

    2 sind allesamt Fleckblattflämmlinge (Gymnopilus penetrans): Beim Gifthäubling ist die Lamellenfarbe anders (nicht gelb!) und die Fruchtkörper meistens doch etwas schmächtiger. Ich hatte aber auch lange Zeit Schwierigkeiten, die beiden immer einwandfrei zuzuordnen.

    4 sind Halskrausenerdsterne (Geastrum triplex).



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Danke für deine Einschätzungen Pablo! :)

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.