Hallo, Besucher der Thread wurde 2,1k mal aufgerufen und enthält 6 Antworten

Wo ist Frau Holle?

  • Hallo,

    Frau Holle und Väterchen Frost leiden wohl an einem Hitzschlag. Wir haben jetzt im Januar klimatische Bedingungen, wie man sie in meiner Kindheit schon im November hatte.

    Normalerweise müssten jetzt alle Pilze unter einer Schneedecke liegen. Aber so ist für uns das ganze Jahr Mykoviewing angesagt.

    Hier zwei Beispiele vom 08. Januar 2020.

    Servus, Toni


    Beispiel 1


    Beispiel 2

  • Hallo, Toni!


    Der auf den letzten Beiden Bildern ist allerdings winterhart, den findet man auch schön frisch und duftend auf Nadelholzstümpfen, die man unter einem halben Meter Schnee ausgräbt.
    Fenchelporlinge stören sich nicht an Frost und Schnee.


    Die anderen sind zwei verschiedene Arten, die ich aber so nicht einordnen kann. Aber auch Lamellenpilzchen gibt es immer wieder mal im Winter.

    Die Oberrheinebene war ja klimatisch schon immer eher warm, da gab es auch vor 100 Jahren im Winter nur sehr selten mal eine geschlossene Schneedecke. In diesem Winter aber ist es schon krass bisher, weil eben auch in den Mittelgebirgen so gut wie nichts liegt.

    Natürlich kann da noch was kommen, der Januar ging ja eben erst los und der Februar wird noch lang. Auch wenn ein deutlicher Kälteeinbruch zumindest in den kommenden 10 Tagen nicht passieren wird (dazu liegt einfach viel zu warme Luft über Nordosteuropa).



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Toni

    Ich habe für das zweite Bild eine Idee, weil sich der Hut wahrscheinlich leicht vom Stiel löste.

    Dabei bleibt dann an der Stielspietze eine typische knopfartige Verdickung zurück.

    Das würde passen zum Knopfstieliger Rübling

    GYMNOPUS CONFLUENS


    Beim ersten Tippe ich auch auf einen Rübling.

    Evt. Rotstieliger Rübling

    GYMNOPUS ERYTHROPUS


    Schönen Abend

    LG Andy

  • Hallo!

    Früher gab es einen Winter.Habe den bösen Winter natürlich ca 79 -80

    miterlebt.Ist bei uns über Nacht von plusgrade in tiefe minusgrade

    gegangen.Wahr LKW Fahrer.Mußte am nächsten Tag auch wieder arbeiten.

    LKW war mit zuhause. 500m ins Nirgendland gestellt und laufen lassen.

    Am nächten Morgen tuckelte er immer noch.

  • Hallo zusammen,

    die Pilzchen auf dem zweiten Bild sind identisch mit denen auf dem ersten Bild, mit einer Ausnahme. Nur der auf dem Bild 1 umgedrehte Pilz ist etwas anderes. Der war aber schon etwas frostgeschädigt und alt, weshalb ich ihn nicht weiter beachtete. Den Glibber, oder was das auch sein soll, auf Bild 1 sah ich erst auf dem Foto. Zapfen könnten vergraben sein, es waren Fichten vorhanden (Fichtenzapfenrüblinge?). Aber, soweit ich sehen konnte, waren die Pilze nur sehr stark und tief im Detritus verwurzelt.

    LG, Toni

  • N'Abend!


    Roswithas Idee ist sehr gut. :thumbup:
    Genau danach sieht zumindest die zweite Kollektion aus.
    Die erste ist schwer einzuschätzen, der eine umgedrehte Fruchtkörper ist definitiv was Anderes, auch aus einer anderen Gattung (also nicht Strobilomyces).



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.