Hallo, Besucher der Thread wurde 4,3k mal aufgerufen und enthält 6 Antworten

Unbekannter Pilz im Spätherbst

  • Liebe Pilzfreunde,

    hiervon fand ich viele Exemplare am Wegrand im Gras. Umgebung Kiefernwald mit Laubholzanteil / -aufwuchs.

    Was habe ich hier gefunden ?


    Viele Grüße und danke für Hinweise

    Wilhelm Z.

  • Hallo, Wilhelm!


    Die Gattungsbezeichnung "Rötling" spielt nich auf ein Verfärbungsverhalten der Fruchtkörper an, sondern auf den Farbton des Sporenpulvers in der Gattung.

    Es gibt keine (bei verletzung) rötenden Rötlinge.
    Die Gattung ist alelrdings reichlich schwierig, enthält in Europa sicherlich sowas um die 200 Arten, von denen sich viele makroskopisch gleichen wie ein Ei dem anderen.
    Entoloma serieum (Seiddiger Rötling) ist allerdings schon wahrscheinlich, weil eben eine der Arten mit dem Aussehen, und zudem extrem häufig und überall verbreitet (in diversen Wiesenbiotopen und wiesenähnlichen Biotopen).


    Der Geschamck ist völlig irrelevant für die Rötlingsbestimmung (in diesem Fall) - da rate ich auch von Kauproben ab, erst recht wenn sie unnötig sind (weil nicht bestimmungsrelevant).
    Der Geruch aber ist in dem Fall sehr wichtig, insofern: Also wie roch der denn jetzt?



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo, Pablo,


    er roch mild, etwa nach Mehl, vielleicht zusätzlich auch schwach angenehm pilzartig. Daher schrieb ich, dass die anderen beim Seidigen Rötling genannten groben Merkmale passen.

    Das mit den 200 Arten hatte ich fast schon befürchtet.


    LG, Wilhelm

  • Hallo, Wilhelm!


    Entoloma sericeum riecht spätestens beim zerknautschen (muss man immer machen bei Rötlingen) sehr intensiv und nahezu stechend mehlartig.
    Also für meine Nase eher nicht mild, aber wenn Mehlgeruch festgestellt wurde, dann wäre der Seidige schon sehr, sehr wahrscheinlich.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.