Spannend sind die Antworten, die Bilder sind auch super geworden.
Danke euch!
Lieben Gruß
Dany
Spannend sind die Antworten, die Bilder sind auch super geworden.
Danke euch!
Lieben Gruß
Dany
Ja in OWL ist die Welt kleiner, manch Bayer nannte es in meiner Gegenwart: "Dunkeldeutschland."
Schön, dass Du auch hier bist, wünsche Dir eine lehrreiche und angenehme Zeit!
Lieben Gruß
Dany
Hallo!
Ich habe einfach einmal Dankeschön bewertet, dann kann die Saison ja kommen.
Beste Grüße
Dany
Zitat von Perlhuhnbarbel pid='23437' dateline='1441230338'Danke für die schnelle Antwort... und ja... war hier im Nord-Westen übers Wochenende in einigen Wäldern rund um Oldenburg und im Kreis Vechta und Delmenhorst...
und Pilz 3 wuchs in allen drei Wäldern am häufigsten... in Hoyerswege bei Delmenhorst habe ich viele Maronen gefunden... im Burgwald in Dinklage viele Stinkmorchel... rund um Oldenburg vor einer Woche nur Kartoffelboviste...
Gerne. Du kriegst sicher noch einige Antworten mehr, es ist halt voll zum Herbstbeginn.
Pilz 3 ist leicht zu verwechseln u.a Stockschwämmchen, ich las drüber ein Kenner-Pilz.
Ich war vor ein paar Tagen öfters los und morgen darf ich endlich wieder rein, in die Natur, yeah!
Lieber Gruß
Dany
Hallo gruß aus Minden! Da hast Du ja einige Zeit im Wald verbracht, zwei Anregungen von mir.
Zu Pilz 2. EDIT: sollte der Apfeltäubling sein. https://www.123pilze.de/DreamHC/Downlo…eubling2004.htm
[size=3][font="Arial"][size=3]Speitäubling! https://www.123pilze.de/DreamHC/Download/Speitaeubling.htm[/size][/font][/size]
Und 3. Ziegelroter Schwefelkopf.
Weiterhin viel Spaß
Dany
Hallo Thomas!
Auf jeden Fall wieder mal ein hochinteressantes Exemplar, welches ich noch nicht gesehen habe.
Pass beim Betrachten aber auf, dass die Imkerpfeife qualmt.
Glückwunsch zum Fund!
Liebe Grüße
Dany
Hallo!
Zufällig beim Schauen fand ich: "[size=4][size=4]Gemeiner Scheibchentintling,[/size][/size] GlimmerigerScheibchentintling, Rad-Tintling, Rädchentintling"
https://www.123pilze.de/DreamHC/Downlo…nerScheiben.htm
Vielleicht hilft das weiter.
Lieben Gruß
Dany
Klasse ist das hier, Mensch!
Hallo Thomas, ja, ich glaube fündig geworden zu sein mit dem Pluteus depauperatus - Geriefter Dachpilz.
Letztes Jahr war alles neu, jetzt ist vieles neu, aber es zieht mich in die Wälder.
Es gibt vieles zu erkunden und gar zu erleben, das kann mir gerade die Zivilisation nicht geben.
Lieben Gruß
Dany
Danke für eure Mühen, ist echt lieb!
Ich bin einfach zu ungeduldig nach dem Waldtrip gewesen, und eine bessere Kamera muss es auch sein. Aber langsam wird es sich entwickeln, schließlich lernt man an den Waldwegen nette Menschen kennen so auch hier.
Die Infos vom Brett lese ich mir nochmal durch, das ist Ehrensache.
Guten Wochenstart wünscht,
Dany
Moin liebe Leute!
In meiner Umgebung war letzte Nacht ein heftiger Starkregen und viele Keller waren überflutet, also machte ich mich zunächst an die Arbeit, bis ich in den Wald fuhr.
Und habe ein paar Bilder mitgebracht und weiß dass ich noch Fotografie üben sollte.
1 Leider keine Idee, er wächst an totem Holz.
2 Wenn mich nicht alles täuscht, ist das ein Kommando Dungkäfer neben dem Polen-Trüffel oder besser bekannt als Kartoffelbovist.
3 Hier bin ich leider überfragt, erkenne jedoch ein Blumenmuster, trotz der Unschärfe. Vielleicht sieht man was, ich war von der Eigenheit beeindruckt.
4 Für mich ganz klar ein Maronen-Röhrling.
5 Und das ist bestimmt ein Korallenpilz.
6 Ist das ein Steinpilz? Nur eine Vermutung. Ich schaue später mal selber nach.
Lieber Gruß
Dany
Fehlt noch der Speisewert:
"Vor allem im Osten Mexikos gilt der Maisbeulenbrand als Nahrungsmittel und Delikatesse und die Infektion des Maises durch den Pilz wird entsprechend nicht als Schaden, sondern als Nutzen angesehen."...
In Europa und den USA wird Huitlacoche nur in der gehobenen Gastronomie als exotische Speise zubereitet, hier wird er unter anderem „mexikanischer Trüffel“ genannt.
Taco mit Huitlacoche
Nach der Schweizer Speisepilzverordnung[9] ist der Maisbeulenbrand für den Großhandel als marktfähiger Speisepilz zugelassen.
In Deutschland wird Ustilago maydis im Deutschen Lebensmittelbuch unter „Leitsätze für Pilze und Pilzerzeugnisse“ nicht aufgeführt.
Freundlicher Gruß
Dany
Zitat von Harry pid='23265' dateline='1440616499'( Maisbrand )
Gruß Harry
"Klingt ja wie Schnaps"
"Der Maisbeulenbrand (Merkmale und Infektion) quelle: Wikipedia
ist ein hochspezialisierter Pilz, der nur Mais befällt. Für andere landwirtschaftliche Kulturen bedeutet er keine Gefahr. Er tritt in allen Gebieten auf, in denen Mais angebaut wird. Die Erkrankung führt nur in Jahren mit extremen Witterungslagen (schneller Wechsel zwischen Sommertrockenheit und hohem Wasserangebot) zu größeren Verlusten durch Kolbeninfektionen, insbesondere bei Körnermais."
Was man hier alles lernt, ganz toll, bin die letzte Tage oft an den Maisfeldern vorbei in Richtung Wald. Ein paar Hexenröhrlinge sah man schon, aber ich warte mal ab, bis der Nebel kommt. Ja muss ich wohl früh aufstehen, bei Wetter so Herrlich!
Gruß
Dany
Außensporiger Schleimpilz, Geweihförmiger S. - Ceratiomyxa fruticulosa fällt Google ein
http://taunuspilz.de/coppermine/dis…album=25&pos=58
Ein Geweih mag ich erkennen.
Mehr kann ich gar nicht zu tun.
Der Künstler sticht mir mal wieder ins Auge. Das ist sehr schön.
Danke sehr und wünsche Dir weiterhin viele Erkenntnisse in der anderen Dimension.
Beste Grüße
Dany
Zitat von ThomasL pid='23096' dateline='1439971889'Bei einer Kostprobe (ausspucken!) dürfte der angrenzende Verkehr ziemlich unerheblich sein. Selbst wenn Schadstoffe enthalten sein sollten atmest Du in der Zeit der Kostprobe sicherlich mehr davon ein, als durch die Kostprobe selbst in Deinen Körper geräht.
Ob das jetzt beruhigend ist?:D
Ich will ganz ehrlich sein. Ich mag auch Champignons 1. Wahl aus dem Glas. ☺
Wenn ich durch die Straßen radel und teilweise die vielen Obstbäume sehe, da denke ich mir, ist doch gut aber nicht meins.
Ich werde deinen Tipp trotzdem annehmen und mal nachsehen was mir die Kostprobe geben kann. Sinne tasten instinktiell.
Und ja, bin beruhigt! lach
Ciaoi
Dany
Zitat von weisheit pid='23083' dateline='1439926949'Gern geschehen, sehe nur, dass ich Schreibfehler gemacht habe, was ich gar nicht gern habe.:(
Ist mir gar nicht aufgefallen der Tipppfehler. Und ändert ja nichts an der Sache. Damit möchte ich sagen, dass die Konzentration aufs Wesentliche zu klappen scheint, worauf es ja schlussendlich ankommt.
Hasta Luego
Dany
Zitat von weisheit pid='23080' dateline='1439925280'Hallo Dany,
wenn der Pilz nicht unangenehm nach Tinte oder Desinfektionsmittel riecht, ist das schon ein gutes Zeichen. Sollte es ein Anis
- oder Schafchampigon sein, so tretten gelbliche Verfärbungen nach Druck auf. Dies geschieht nicht sofort wie bei den giftigen Arten, sondern dauern etwas länger.
Huhu!
Ja und genau so ist es auch.
Die Beiden sind sich aber auch sehr ähnlich, und schade dass ich keine Kostprobe machen kann, weil ein paar Meter weiter eine 30 Zone ist.
Der Regen die letzten Tage tat offensichtlich gut, im Wald werde ich bestimmt wieder fündig. Fehlt nur noch eine bessere Kamera.
Die Pilzhochsaison scheint mal wieder da.
Danke Dir!
Dany
Hallo Pilzfreunde, vielleicht werdet ihr lachen, aber ich bin nur mit einer Uralthandykamera ausgestattet und möchte eigentlich nur wissen, ob der gefundene Champignon aus dem Garten der Anisegerling ist oder nicht. Entschuldigung für die schlechten Bilder, kommt nicht wieder vor.
Er riecht nicht unangenehm oder nach Tinte.
Duftet halt pilzig und wenn mich meine Sinne nicht täuschen auch leicht nach Anis. Aber darum meine Rückfrage, rein aus Interesse.
Ach und die Stilbasis ist nicht stark gelb- keines Alters - das ist für mich ein Ausschlußkritierium des giftigen Kabolchampignons mehr.
Ich hoffe ihr könnt mit den Bildern was anfangen.
Und vielen Dank schon mal!
Lieben Gruß
Dany
First class!
Eine bewusste Lebensweise in Feinfühlung mit der Natur ein wunderschönes Bild.
Lieben Gruß
dany
Da habe ich doch direkt einen Artikel zu gelesen..
Pilze auf Rindenmulch..
Hi, bin zwar kein Fachmann, aber glaube dass es sich um Gemeiner Hallimasch handeln könnte..
Vielleicht hilft Dir das weiter?
https://www.123pilze.de/DreamHC/Downlo…Hallimarsch.htm
Hallo!
Selbst wenn dort ermittelt würde, Du kannst als Naturfreund ganz anders und glaubhaft argumentieren, dass man an jedem Waldrand Sonder-Müll etc. findet.
Fühl dich bloß nicht als Opfer, weil Hilfe für die Opfer gibt es von staatlicher Gewalt kaum noch.
Und bleib Deiner Linie treu.
Lieber Gruß
Dany
Huhu Fred,
bei Bild 4-5-6 schätze ich Weißstieliger Ockertäubling, fand ihn selbst und gleich wieder erkannt.
https://www.123pilze.de/DreamHC/Downlo…ertaeubling.htm
Liebe Grüße
Dany
Hallo ihr Lieben!
Geschmeckt haben sollen sie ja, jedoch frage ich mich ob es gut ist, in der Nähe von befahrenen Straßen für ein Pilzmenü zu sammeln?
Steige auch vom Fahrrad ab und verlaufe mich manchmal im Wald, wo nebenbei die Autos fahren.
Ich wollte euch nun aber nicht den Appetit verderben.
liebe Grüße
Dany
Ja den Austernseitling sah ich schon anfang Januar einige Meter hoch am Baum, viel Glück dazu, dass er wiederkommt.
Altem, stark morschem Nadelholz - notiert, und hinter den Ohren geschrieben.
Hartstikke bedankt.