Hi,
Ja, das sind Austernseitlinge (Pleurotus ostreatus). Form und Farbe sind variabel. Wachsen gern an alten und geschädigten oder toten Stämmen und Ästen von Laubgehölzen.
Schöne Grüße,
Andreas
Hi,
Ja, das sind Austernseitlinge (Pleurotus ostreatus). Form und Farbe sind variabel. Wachsen gern an alten und geschädigten oder toten Stämmen und Ästen von Laubgehölzen.
Schöne Grüße,
Andreas
Hallo Carmen,
Das sollten Orangeseitlinge (Phyllotopsis nidulans) sein.
Schöne Grüße,
Andreas
Hi Boris,
Die Becherkoralle ist eine gefährdete Art. Sie ist wärmeliebend und kommt an begünstigten Standorten z.b in Bachtälern oder Mooren mit viel Totholz nur sporadisch vor. In Deutschland gibt es vor allem in Brandenburg, Mecklenburg, Niedersachsen und Baden-Württemberg Nachweise. Meine Funde in Mecklenburg sind aus dem Moor bzw. angrenzenden Biotopen mit Kiefer. Überhaupt soll sie liegende Stämme und Stubben von Kiefer bevorzugen, kann aber auch an anderen Laub.- und Nadelgehölzen wachsen. Glaube das auch Pappel, Weide und Buche geeignetes Substrat sein soll. Ist vermutlich aber Regional unterschiedlich. Auffällig bei meinen Funden war das die Funde nur einjährig waren. Könnte also sein, das dein Fund auch eine einmalige Geschichte ist und im nächsten Jahr dort nix mehr kommt. Musst mal beobachten und berichten
Schöne Grüße,
Andreas
Hallo,
Die Ramaria sollte Artomyces pyxidatus (Becherkoralle) sein. Man erkennt die kleine Zinnen oder Kronenartigen Astspitzen.
Schöne Grüße,
Andreas
Hallo Stephan,
Danke auch dir für die Hilfe. Die Stelle kenne ich und sie wachsen dort sehr zahlreich. Vielleicht werde ich im nächsten Jahr mal intensiver damit beschäftigen und sie mikroskopisch absichern lassen.
Tschau,
Andreas
Hallo Reike,
Ah, super danke dir
Schöne Grüße,
Andreas
Hallo zusammen,
Folgende Kollektion habe ich vor kurzem in dem Dünen an der Küste gefunden. Die Fruchtkörper waren etwa 2 cm hoch, Kappe und Stiel orangefarbig und in der Mitte eingedellt oder eingedrückt, Lamellen weißlich.
Jemand eine Idee?
Schöne Grüße,
Andreas
Hallo Pablo,
ZitatMal Hand aufs Herz: Wer von euch hat schonmal einen Fruchtkörper von Rubroboletus satanas (Satansröhrling) im November gesehen?
Meinen letzten Satans-Röhrling habe ich am 26.10. diesen Jahres gefunden (altes Exemplar) und vor ein paar Jahren sogar Boletus aereus am 5.11. !
In der Tat ist oben kein Stielnetz zu erkennen. Aber ich hatte auch schon von Wind und Sonneneinstrahlung gezeichnete Satans-Röhrlinge in der Hand, wo man ein Netz nur ansatzweise mittels Lupe erkennen konnte. Allerdings waren solche Teile auch farblich sehr ausgeblasst. Klar, der Fruchtkörper ist nicht mehr im besten Zustand aber der Habitus (helle Kappe -vorallem die fast weißlich wirkende überhängende Huthaut-, Porenfarbe und die Stielfarben mit karminrötlichen Anflug, hätte mich am Satan erinnert, deswegen meine Vermutung. Jedenfalls hätten meine Fruchtkörper in diesem Zustand schon sehr markant und auftdringlich gestunken. Das wäre natürlich dem Finder aufgefallen.
Schöne Grüße,
Andreas
Hallo zusammen,
Für mich sieht das nach einem alten Satans-Röhrling aus.
Schöne Grüße,
Andreas
Hallo zusammen,
Ich tendiere zu Psathyrella ammophila. Habe ich schon oft bei Strandhafer an der Küste gefunden.
Schöne Grüße,
Andreas
Hallo zusammen,
Anfang April war ich bei Nando zu Besuch und wollte ein paar Zipfeln, Riesen und Tulpen fotografieren. Es war ein echt geiler Tag mit tollen Raritäten, die ich in Mecklenburg vergeblich suchen würde. Mein Riesendank an Pilzfreund Nando. Am vergangenen Dienstag war ich auch mit Pilzkamerad Christian (Waldbummler) am Farpener Stausee in Mecklenburg unterwegs um die in M-V sehr seltene Weißstielige Lorchel (Helvella spadicea) am Standort zu besuchen. Insgesamt haben wir ca. 10 Exemlare aufgespürt. Auch hier ein herzlichen Dank an Christian für diese tolle Tour
Zum Lagebericht in meiner Region die Rostocker Heide: Den letzten nennenswerten Regen gab es Ende März und trockene, stürmische Ostwinde sorgten für ein totales Austrocken der sandigen Böden. Bis jetzt habe ich nur eine einzelne Böhmische Verpel gesichtet - sonst war von Frischpilzen keine Spur. Die Zeit wird in puncto Lorcheln recht knapp, so das ich vermute das nicht mehr viel kommen wird in der Frühjahrssaison. Ab dem kommenden Wochenende soll es nun regnen, wollen mal abwarten ob sich hier und da noch etwas entwickelt.
Impressionen aus Sachsen:
Zipfel-Lorcheln
Riesen-Lorchel
Tulpenbecherling
Impressionen aus Mecklenburg:
Böhmische Verpel
Kreuzotter
Hallo zusammen,
Heute war ich Vormittags im Warnowtal unterwegs gewesen und wollte ein paar Hände streicheln. Es waren wieder alle Altersstadien dabei und insgesamt 28 Fruchtkörper zählte ich. Hier nun ein paar Impressionen von der seltenen Trollhand (Hypocreopsis lichenoides)
Und noch ein paar Kelchbecherlinge (vor einer Woche)
Toller Fund, den hätte ich auch gern mal.
Hallo,
Ja, das sind Flockenstielige Hexenröhrlinge (B.erythropus)
Hallo zusammen,
Nach einer kleinen Pause (Arbeitsstress) melde ich mich zurück. Ein paar Stündchen in der Woche im Wald haben sich für mich wieder ausgezahlt, denn aus den Eiern habe sich prächtige Parasiten entwickelt
Auch Schwarzhütige Steinpilze gibt es noch:
Hallo zusammen,
Gestern habe ich tatsächlich noch einen ganzen Trupp frischer Sommersteinpilze gefunden. Für diese Jahreszeit und im Nordosten schon sehr ungewöhnlich. Da ich zu diesem Zeitpunkt noch einen Schwarzhütigen Steinpilz von Montag für die Ausstellung im Kühler hatte und ich wusste das ich noch mindestens einen Kiefern-Steinpilz an guten Stellen und einige Fichten-Steinpilze finden werde, habe ich diese Kollektion mit allen Steinpilzarten wieder zusammen bekommen.
Eine kleine, aber schmucke, Zusammenstellung vom Wochenende
Gelber Hexenröhrling (var. junqilleus)
Blasser Purpur-Röhrling (B.rhodoxanthus)
Ästiger Stachelbart. (H.coralloides)
ZitatDie Schnarcher kommen
Ich habe vorgesorgt mit Ohropax
Hallo zusammen,
Hier eine Zusammenstellung von nicht alltäglichen Pilzfunden.
Satan (Boletus satanas)
Blasshütiger Purpur-Röhrling (Boletus rhodoxanthus)
Gefleckthütiger Röhrling (Boletus depilatus)
Schwärzender Raufuss (Leccinum crocipodium)
Anhängsel-Röhrling (Boletus appendiculatus)
Hasen-Röhrling (Gyroporus castaneus)
Igel-Wulstling
Hallo,
Mein Tipp: Fliegenpilz
Ja, das ist der Strubbelkopf.