Beiträge von Jan

    Hallo Thomas,

    danke für deine Reiseimpressionen und die Pilze, die ich hier so vermisse.

    In meinen jungen Jahren bin ich dort unten auch etwas rumgewandert, auch ohne Bären und Wölfe aber mitwahnsinnig viel unverbauter und wenig erschlossener Natur ....

    Sehr beneidenswert übrigens, dass es dorthin auch Dienstreisen gibt. Da habe ich irgendwie was falsch gemacht 🤔

    Beste Grüße aus Mecklenburg

    Jan

    Hallo Robert,

    mit deiner letzten Vermutung liegst zu wahrscheinlich ziemlich richtig.

    Vielleicht kannst du beim nächsten Mal gleich nach der Sporenpulverfarbe schauen.

    Ein, zwei Hüte aussporen lassen (dasgeht oft schnell) und dann sind Ackerlinge mit braunem Sporenpulver ganz schnell raus ....

    Beste Grüße aus Mecklenburg

    Jan

    Hallo Thomas,

    danke für den "Gluckentip".

    So wie du es schreibst, muss ich ja erfolgreich sein. Wehe wenn nicht ... :)

    Beste Grüße und guten Appetit

    Jan

    Hallo Thomas,

    zur Art selbst kann ich nichts sagen, habe eigentlich nur die Frage, ob du die Teile isst?

    Auf so einer Ackerfläche hätte ich immer die Bedenken, dass der Bauer vorher mit der Spritze unterwegs war ...

    Oder ist das ein Ökolandwirt?

    Beste Grüße aus dem immer noch fast pilzfreien Ostteil unseres schönen Landes

    Jan

    Hallo Pablo,

    vielen Dank für die recht umfassende Erklärung.

    Ich hätte irgendwie auch von der „einfachen“ Literatur erwartet, zumindest Hinweise auf diese Farbvariabilität zu bekommen.

    Also werde ich zukünftig gerade solche, nicht ganz alltäglichen Pilze immer mal aussporen lassen und halt selber darauf achten ...

    Beste Grüße aus Mecklenburg

    Jan

    Hallo Tony,

    für mich spricht das für einen der anderen Sägeblättlinge, ohne dass ich davon viel Ahnung hätte.

    Da gibt es welche, bei denen gelbliches Sporenpulver angegeben ist. An eine Verfärbung, von weiß zu deinem deutlichen gelb, glaube ich nicht wirklich ....

    Beste Grüße aus Mecklenburg

    Jan

    Hallo Toni,

    danke für deine „Aufbauhilfe“.

    Richtig doll sehen die beiden ja nicht aus, deuten aber eindeutig auf Leben im Wald hin und zum Essen freigeben, würde ich nur den Vierbeiner 😉

    beste Grüße

    Jan

    Hallo Hermann,

    was für eine Freude, ein richtiger Pilz!

    Neben den ganzen, auch schönen, Blumentopf- und Holzpilzen, endlich mal ein einfacher schöner Pilz, der mich daran glauben lässt, dass es auch noch ein Leben nach der Großen Dürre geben wird.

    Bei der Artbestimmung oder Artabgrenzung kann ich nicht helfen, aber vielen Dank für diesen Hoffnungsschimmer 👍

    Beste Grüße aus der mecklenburgischen Steppe

    Jan

    Hallo Fred,

    der erste könnte eine Rötende Tramete sein und der zweite sieht sehr nach einem Feuerschwamm aus ....

    besre Grüße aus Mecklenburg

    Jan

    Hallo Steffi,

    ich schließe mich Jörg an, würde aber aufgrund der kompkten Form und vor allem wegen des zylindrischen Stiels, die Gattung Agaricus nicht ausschließen.

    Am besten mal einen relativ großen Hut zum Aussporen legen und schauen welche Farbe das Sporenpulver hat ...

    Beste Grüße aus Mecklenburg

    Jan

    Hallo Waldschrat,
    Schüpplinge gehören sicherlich nicht zu den agressiven Holzzerstörern, verursachen aber eine Weißfäule. Daher muss man erst einmal von einer Bruchgefahr ausgehen, in Abhängigkeit des gesamten Kronenaufbaus und möglicher anderer Defekte.
    Hinzu kommt, dass der Pilz vielleicht schon lange dort lebt und die Fruchtkörper erst jetzt erschien sind .....
    Vielleicht kennst du ja einen Fachmann in deiner Nähe, der sich das Teil mal anschaut. Mit Einkürzen von Ästen oder Kronenteilen, kann man einen alten Baum noch viele Jahre erhalten.
    Viele Grüße
    Jan

    Hallo Weda,
    eigentlich haben viele Pilzbücher einen Schlüssel, um bestenfalls zu einer Art zu gelangen.
    Meistens klappt das natürlich nur dann, wenn man schon vorher weiß, was man sucht :-)
    Und jeder kommt besser mit dem einen oder anderen Buch zurecht.
    Um eine gewisse Gattungskenntnis zu bekommen, finde ich das "Handbuch für Pilzsammler" von A. Gminder ziemlich gut. Da sind nicht unendlich viele Arten aufgeführt, der Schlüssel ist auch ohne wissenschaftliche Kenntnisse brauchbar und die einzelnen Gattungen sind gut beschrieben ....
    Viel Spaß beim Lernen.
    Jan

    Hallo Max,
    noch als Ergänzung, bis sich das Fachpersonal meldet, kannst du vielleicht einen Hut zum Aussporen legen. Bezüglich meiner Vermutung sollte es dann weißes Sporenpulver sein ...
    Viele Grüße
    Jan

    Ne, sicher natürlich nicht! :shy:
    Aber junge Fruchtkörper des Riesenporlings können schon so aussehen. Sie sollten auf Druck auf alle Fälle schwärzen?
    Wenn nicht, bleibt es dann vielleicht doch beim Schwefelporling und ich habe etwas daneben gelegen.:(
    Beste Grüße
    Jan

    Hallo Helen,
    ich würde hier eher auf den Riesenporling tippen, der nicht nur tote Materie besiedelt, sondern auch eine intensive Weißfäule gerade in dem gezeigten Bereich (Wurzeln, Stammgrund) verursacht. Gern an Buchen ....
    Beste Grüße aus Mecklenburg
    Jan