Beiträge von Gelbfieber

    Hallo und guten Tag Bibi,


    Zitat

    …. Was bedeutet das mit Beleg des Fundes?


    schön das du fragst. Das bedeutet schlichtweg ob er den Pilz bzw. Teile des Pilzes mitgenommen hat. Hat er den Pilz oder Teile des Pilzes nicht mitgenommen, erübrigt sich in vielen Fällen ein Bestimmungsversuch, da nicht mikroskopiert werden kann und somit keine belastbare Bestimmung erfolgen kann. Hat man nicht selbst die Möglichkeit zu mikroskopieren, trocknet man den Beleg in vielen Fällen und „lässt“ mikroskopieren. Versand von Frischmaterial ist natürlich auch möglich!


    Eine gute Zeit

    Gelbfieber & Co

    Hallo und guten Abend Sabine,


    Zitat

    Das hatte ich gleich als erstes gemacht, als das Teil noch frisch war. Aber ich fand keine.


    dann scheint es ein hoffnungsloser Fall zu sein. Es lohnt m. E. auch nicht noch weitere Präparate zu machen. Schwenkst du halt von keulig braun auf becherförmig rot um. Momentan ist Sarcoscypha rel. oft zu finden.


    Eine gute Zeit

    Gelbfieber & Co

    Hallo und guten Tag Sabine,


    du hast recht, Sporen lassen sich fast immer finden und über sie kommt man schon in eine gewisse Einordnung.

    Würde als letzten Versuch ein Stück Keule auf einen Objektträger legen, abdecken und „aussporen“ lassen. Vielleicht hast du ja Glück und es zeigen sich Sporen.


    Eine gute Zeit

    Gelbfieber & Co

    Hallo und guten Tag Sabine,


    den neutralen Hintergrund hast du ja super hinbekommen, so das Farben gut beurteilt werden können. Die gelben Sporen sind Fremdsporen, gehören nicht zur Keule. Die Schnalle hast du richtig erkannt.

    Zum Gewebe kann ich leider nichts beitragen.


    Um nicht gleich die Motivation am Mikroskopieren zu verlieren, da nicht das „gewünschte“ zu sehen ist, rate ich dir andere Pilze zu mikroskopieren um dich einzuarbeiten.

    Ascos wären ein guter Einstieg. Bei denen „siehst du auch überwiegend etwas“ und kannst es sofort als Sporen, Asci, Paraphysen ….. ansprechen.

    Um dir die Sicht auf mikroskopische Merkmale in den ersten Schritten einfacher zu machen ein Tipp:

    Das Pilzfragment zwischen Objektträger und Deckglas rel. kräftig quetschen. Mit Hilfe eines Korkens das Deckglas unter Druck etwas hin und her bewegen, so das sich das Pilzfragment „ausdehnt“ bzw. regelrecht platt gemacht wird. Du machst da nichts kaputt! Wenn nun die Fläche des Deckglases ausgefüllt ist, war dein Pilzfragment viel zu groß!!! Ein 16tel der Fläche (Deckglas 18x18) 4x4mm wäre ideal.

    Bei der Beurteilung einer Textur gehst dann anders vor aber das kommt in Kapitel 335 😉


    Eine gute Zeit

    Gelbfieber & Co

    Hallo und guten Tag Sabine,


    vielen Dank für die Info.


    Zitat

    … z. B. hoffe ich, dass der komische Lilastich mit einem anderen Weißabgleich verschwindet


    Das ist ein sehr guter Ansatz. Diesen Lilastich würde ich bevor ich überhaupt etwas mikroskopiere auf neutral setzen, sprich grau. Nur so lassen sich Farben genau beurteilen. Füge ein Bildchen an, auf dem du den Unterschied sehen kannst.

    Das Mikroskop und die Kamera sind aus meiner Sicht top – steht also gut abgebildeten mikroskopischen Merkmalen nichts im Wege 😉


    Rate dir neue Präparate von der Keule zu machen, denn auf den gezeigten Bildern ist nicht wirklich etwas relevantes zu sehen.

    Mit einer Nadel etwas von der Keule bzw. von dem äußeren Braunen entnehmen (sehr sehr wenig - Nadelöhr Größe) in den Wassertropfen auf dem Objektträger geben, Deckglas drauf und leicht quetschen.


    Eine gute Zeit

    Gelbfieber & Co


    Hallo und guten Abend Sabine,


    mikroskopische Merkmale von M. fistulosa var. contorta kann ich auf deinen Mikrobildern nicht ausmachen :-(


    Was für eine Mikroskopkamera benutzt du bitte?


    Eine gute Zeit

    Gelbfieber & Co

    Hallo und guten Tag Kathrin,


    dein Fund passt makroskopisch zu Holwaya mucida bzw. der Nebenfruchtform Crinula caliciiformis.

    Füge ein FB an auf dem du einige Merkmale dazu siehst.


    Eine gute Zeit

    Gelbfieber & Co


    Hallo und guten Abend,


    die neuen Bilder führen aus meiner Sicht nicht zu einer belastbaren makroskopischen Einordnung. Die Bilder zeigen zu wenig Details der Pilze, sind einfach ausgedrückt zu schlecht.

    Bildgröße und Anzahl der Bilder ersetzt nicht die Detailgenauigkeit.


    Eine gute Zeit

    Gelbfieber & Co

    Hallo und guten Tag Jim,


    das es sich bei deinem Fund vermutlich um Exidia recisa den Kreiseldrüsling handelt, ist schon erwähnt worden. Ergänzend möchte ich hinzufügen das der Rand der Frkp. bei E. c. wellig zusammengerafft ist, einem Kronkorken ähnlich. Meine Funde E. r. hatten stets diesen auffälligen Rand.

    Das du auch siehst über was ich schreibe, füge ich ein FB an, auf dem du auch die Sporen siehst über die der Pilz auch rel. leicht bestimmbar ist. Außerdem eine Übersicht einiger Exidia-Arten mit ihren Sporen. So bekommst du auch einen kleinen mikroskopischen Einblick.


    Eine gute Zeit

    Gelbfieber & Co




    Hallo und guten Tag,


    muß doch noch einen Satz dazu schreiben.


    Habe leider keinen Wasserfarb-Malkasten (zu meiner Zeit Tuschkasten) so das ich keinen Praxistest machen kann. Allerdings scheint mir die Farbe Zinnoberrot von Kasten zu Kasten weit auseinander zu gehen!

    Ein Vergleich mit RAL-Farben (kann jeder nachschauen) ist nicht an Farbkasten-Hersteller gebunden.


    Eine gute Zeit

    Gelbfieber & Co


    Hallo und guten Tag,


    abschließend, für mich abschließend, möchte ich die Idee mit der Farbe (Farbreferenz) gutheißen - allerdings ausbaufähig. Ist auf alle Fälle besser als ein Maßstab auf Fotos der nicht passt.


    Eine gute Zeit

    Gelbfieber & Co

    Hallo und guten Tag Sabine,


    Zitat

    ….. weil bekannt ist, wie es aussehen müsste.


    ich kenne diesen Pilz noch diese Farbe nicht und weiß auch nicht wie der Pilz oder die Farbe aussehen „müsste“.


    Eine gute Zeit

    Gelbfieber & Co

    Hallo und guten Tag Sabine,


    Zitat

    …. das beigefügte Objekt ist ein Wasserfarben-Töpfchen


    Dankeschön


    Zitat

    ….. ich würde denken, Zinnoberrot, und ich finde das eine coole Idee als Farbreferenz.


    Dann sollte man auch auf beiden Fotos den gleichen Farbton nehmen, sonst macht es keinen Sinn. Oder auf einem Foto Ober- und Unterseite abbilden inkl. einem Farbtopf.


    Eine gute Zeit

    Gelbfieber & Co