Beiträge von Gelbfieber
-
-
-
Hallo und guten Abend Stephan,
Zitat… Ursprünglich ging es hier ja um die Gattung Tuber.
bei meinen Beiträgen habe ich den Titel Trüffel? aus dem Erstbeitrag von Flo aufgegriffen.
Dazu gehören bekanntlich etliche Gattungen.Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co -
Hallo und guten Tag,
im Zusammenhang mit den Trüffelsporen
https://www.123pilze.de/000Forum/index.php?attachment/145035-tru-007-jpg/
bin ich darauf aufmerksam gemacht worden, das Trüffelsporen auch glatt sein können.Dem bin ich nachgegangen, habe gegraben und kann euch als Ergänzung u. a. Trüffelsporen die glatt sind, also kein Ornament haben, knubbelige Sporen und Sporen die Furchen haben, zeigen.
Ein Wort noch zur Sporenfarbe von Trüffeln. Je nach Reifegrad kann sich die Farbe der Sporen stark verändern. Jetzt nicht von „braun zu grün“ aber z. B. von braun zu rotbraun oder von sandfarben über hellbraun bis braun.Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co -
Hallo und guten Tag Flo,
Zitat….. Das würde ich gern, aber belastbar bestimmen bzw. näher eingrenzen lässt er sich nur mikroskopisch.
diese mikroskopische Eingrenzung zeige ich dir als Beispiel anhand einiger Sporen von Trüffelarten (Trüffel Großbegriff). Mit makro- und mikroskopischen Merkmalen lässt sich dein Fund m. E. bestimmen.
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co -
Hallo und guten Tag Flo,
du wirst hier sicherlich einige Hinweise auf diesen Fund bekommen.
Zitat….. würde die Experten auf dem Gebiet bitten uns mit der Bestimmung zu helfen.
Das würde ich gern, aber belastbar bestimmen bzw. näher eingrenzen lässt er sich nur mikroskopisch.
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co -
Hallo und guten Tag Veronika,
die bereits genannten Gattungen ließen sich z. B. schon an der Sporenform zylindrisch oder rundlich-oval und Zystiden ja/nein rel. leicht trennen.
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co -
Hallo und guten Tag,
wer mehr über Mycoacia und speziell über M. nothofagi erfahren möchte, ist hier richtig.
Eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins Jahr 2025
Gelbfieber & Co -
Hallo und guten Tag Anett,
die bereits genannten Gattungen ließen sich z. B. schon an der Sporenform („halbmondartig, rundlich, brotscheibenförmig“) trennen.
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co -
-
Hallo und guten Tag Anett,
Zitat…. Gelbfieber meint mit "Beleg" ob du diesen Fund mikroskopisch bestätigt hast.
bei der Frage nach einem Beleg vom vermeintlichen zinnoberroten Pustelpilz, war selbstverständlich ein Exsikkat gemeint und nicht eine mikroskopische Bestätigung wie hier geschrieben wird!
Exsikkat oder auch Trockenbeleg ist ein ausgetrockneter Pilz der als Sammel bzw. Dokumentarzweck hergenommen wird. Der Pilz wird schonend getrocknet und kann so z. B. verschickt oder nach Jahren wieder mikroskopisch bewertet werden. Der Gegenspieler zum Trockenbeleg ist ein Frischpilz-Beleg. Ein Frischpilzbeleg sollte, wenn man ihn verschicken möchte, in einem Behältnis mit etwas feuchtem Moos verschickt werden. So ist der Pilz gut gepolstert und trocknet nicht oder nur kaum aus. Der Postweg sollte nicht länger als 4 Tage dauern. Der Frischpilzbeleg wird von vielen Pilzlern bevorzugt, da im günstigen Fall z. B. noch Sporenpulver gewonnen werden kann. Ein weiterer Vorteil ist, das man Frischmaterial im Gegensatz zum Exsikkat nicht zum Mikroskopieren in KOH aufquellen muß. Wer kein KOH hat, kann es mit Wasser versuchen.
Oh… oh…. Oh… jetzt bin ich schön in die Mikroskopie geglitten ☹
Kurz, knapp und einfach : Beleg in der Pilzkunde – Du hast den Pilz mit nach Hause genommen und es ist somit ein Frischpilzbeleg bzw. wenn er getrocknet wird, ein Exsikkat (Trockenbeleg) vorhanden.Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co -
Hallo und guten Tag Unaufgetaut,
die Wuchsform und speziell die vielen Hütchen, erinnern mich an Antrodia xantha – Gelber Resupinatporling.
Nun wirst du sagen …. mein Fund ist ja gar nicht gelb.
Das muß er auch nicht unbedingt, denn diese Färbung beginnt erst im reiferen Zustand. Weiterhin habe ich einen leicht zitronigen Geruch der Frkp. wahrgenommen. Geruchsangaben sind aber so einen Sache. Bei meinen Funden von A. xantha, rochen nur sehr ausgeprägt gelbe Fruchtkörper, aber auch deutlich schwächer als das Aroma einer Zitrone!
Makroskopisch wird sich dein Fund nicht einordnen lassen. Man müsste schon ins „Innere“ schauen.Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co -
Hallo und guten Tag Anett,
hast du vom vermeintlichen zinnoberrote Pustelpilz einen Beleg?
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co
-
Hallo und guten Abend Andy,
Zitat….. Es ist nicht nötig mich immer zu korrigieren
ich habe dich nicht korrigiert, sondern lediglich meine Sicht auf den Frkp. geschrieben.
Zitat…. jedermann/jedefrau weiss was ich meine!
Wenn du von „aufschneiden“ schreibst verstehe ich das du eine Schnitt durch den Frkp. machst und das Schnittbild, das „Innere“ meinst und das ist aus meiner Sicht nicht hirnartig.
Es gibt immer wieder Neulinge in der Pilzkunde die durch deine Sicht m. E. verwirrt sind wie T. encephala tatsächlich innen aussieht. Etwas beschreiben und anders meinen geht sehr weit auseinander.
Du solltest Seite z. B. 2 und 3 auf meinem FB betrachten. Dort ist die Frkp. Oberfläche und Schnittflächen der Frkp. abgebildet.Zitat….. Dankeschön!
Für was bedankst du dich?
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co -
-
-
Hallo und guten Tag Thomas,
abgebildet sehe ich nur die "Streichholzköpfchen" von C. c.
Die scheibenartigen dunklen Frkp. Von H. m. fehlen.
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co
-
-
Hallo und guten Tag Hans,
makroskopisch könnte es C. argillacea sein.
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co
-
Hallo und guten Tag Hans,
in welcher Umgebung (Pflanzen/Boden) hast du das Pilzchen gefunden?
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co
-
-
Hallo und guten Tag Bernhard,
über die Sporen lassen sich T. foliacea und S. crispa/brevipes mikroskopisch leicht trennen. Die großen Sporen von T. foliacea kannst du bald mit dem bloßen Auge sehen …. na ja … fast.
Dagegen geht über die Sporen bei S. crispa – S. brevipes nichts.Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co -
Hallo und guten Abend Bernhard,
vergleiche doch deinen Fund einmal mit Tremella foliacea.
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co -
Hallo und guten Abend Michael,
hatte vergessen zu schreiben, das auf dem 2. Bild noch Leocarpus fragilis das Löwenfrüchtchen zu sehen ist.
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co -
Hallo und guten Tag Michael,
rein makroskopisch betrachtet, sehe ich auf dem 2. Bild Ascocoryne cylichnium wie ich diesen Asco stets an Buche finde.
Bild 1 könnte A. sarcoides oder Coryne dubia sein. Zur genauen Bestimmung müsste man mikroskopieren. Alle drei genannten Arten lassen sich mikroskopisch leicht unterscheiden.
Füge eine Übersicht an.Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co