Beiträge von Porli

    Hallo Floret,

    ich habe mal versucht Pilze oder andere Lebensmittel im Backofen zu trocknen.

    Das funktioniert bei mir gar nicht. Das EinschiebeBlech heizt sich kurzfristig so arg auf, dass die

    Pilze zu viel Hitze ab bekommen, viel Wasser ausscheiden, und zum Schluss schwarz werden, deswegen habe ich mir ein

    Dörrgerät besorgt. Wer im Backofen trocknet muss sich gut auskennen.

    Ich habe den Trompetenpifferling dieses Jahr zum ersten mal gesammelt.

    Ich war mit zwei Freunden unterwegs und wir wollten Schwammerl Braunkappe/Rotfußröhrling

    für eine Mahlzeit suchen.

    In Nordschwaben gab es diese Pilze dieses Jahr sehr wenig. Ich sagte, dass wir jetzt den

    Trompetenpifferling sammeln.

    Wir sammeln immer schon in Baumwoll_Stofftüten, nicht im Korb.

    Da sich im Stiel vom Trompetenpifferling viel Wasser sammelt war die Stofftüte fast tropfnass,

    weil ich jeden Tompetenpfifferling mit dem Messer am Siel abschneide.


    Fazit: Wenn braune Flüssigkeit beim Trocknen „heraus läuft“ dann wurde zu schnell getrocknet,

    bzw. mit zu hoher Temperatur getrocknet, das kann bei 50° schon viel Auswirkungen haben.


    Abhilfe: Vortrocknen, bzw. Wasser aus dem Stiel entfernen. Viel Küchenrolle ausbreiten, und

    die Pilze darauf verteilen, immer wieder wenden bis alle Pilze kein Wasser mehr abgeben.

    Dann trocknen

    Grüße

    Porli

    kann ich die schwarz getrockneten Trompetepfifferlingen noch essen?

    Wenn Lebensmittel mit zu hoher Temperatur gebraten wurden und schwarz werden, also degeneriertes Eiweiß schwarz wird, also z.B. Fleisch in

    der Pfanne oder auf dem Grill, dann schmeckt das Fleisch bitter bzw. ist das Schwarze am Fleisch bitter.

    Das SCHWARZE (Braune ja) soll man nicht essen, das hat mein Vater (gelernter Koch ab 1951) schon damals gelernt.

    Das kann ich mir bei Pilzen im Dörrautomat fast nicht vorstellen.

    Sollten deine Pilze bitter schmecken weil mit extrem hoher Temperatur getrocknet, dann würde ich die gesamte Trocknung weg werfen.

    Dennoch kann ich mir hier nicht vorstellen wegen zu hoher Temperatur im Dörrautomat degeneriertes Eiweiß hergestellt zu haben.

    Hallo liebe Weisheit, danke für deinen Beitrag.

    Wo mein Problem liegt? Ich sammle schon SCHWAMMERL seit meiner Teenagerzeit, aber erst seit 2019 schaue ich auch auf andere Pilze (Lamellen)

    Wenn ich mit den Kids von den Arbeitskollegen unterwegs bin (dieses Jahr nicht), dann hüte ich mich davor denen Blödsinn zu erzählen.

    Also goggle ich und schaue in meinen Pilzbüchern,

    und dann sagt der Typ, Finger weg wenn er nicht Violett ist bei 6:10 oder 7:28 oder Fleischfarben ist.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Bei https://www.123pilzsuche.de/daten/details/…richterling.htm finde ich nicht den durchwegs BRAUNEN,

    der sich bei den VIOLETTEN Exemplaren eingesellt,

    deswegen muss ich zu EUCH kommen um nähere Infos zu bekommen.


    Zur Richtigkeit muss ich noch was hinzufügen:

    Die gesammelten Pilze, also die mit violetten Lamellen/Leisten im Wald und eher braunem Hut, waren später unter Leuchtstoffröhrenlicht

    alle BRAUN, deswegen mein Zweifel


    Grüße

    Porli

    Hallo zusammen,

    ich habe mich dieses Jahr dem Violetten Lacktrichterling zugewandt.

    Ich war schon am Einsammeln, aber dann wurde ich stutzig.

    Neben den violetten Exemplaren gesellen sich Pilze mit gleichem Aussehen aber anderer Farbe.

    Die einen Pilze sind durchgehend violett, die anderen haben einen braunen Hut/Lamellen/Stiel.

    Das erste Foto stellt ein Prachtexemplar dar, das andere Foto die braunen Pilze,

    im Hintergrund das Prachtexemplar.


    Kann dazu jemand was sagen? Und was ist das oftmals weiße Geflecht auf den Lamellen?

    Danke

    Porli


    Hallo zusammen,

    ich habe mich dieses Jahr auch den Trompetenpfifferlingen zugewandt, weil in Nordschwaben wenig Schwammerl gewachsen sind.

    Mein altes rundes Dörrgerät (ABC-Dörrer) habe ich umgebaut, dass man auch ohne Hitze dörren kann, also nur mit Zimmerluft.

    Nach 24 Stunden Gebläse an mit nur Zimmerluft sind die Trompeten geschrumpft auf fast endtrockene Pilze.

    Die Endtrocknung mache ich dann in Plastikschalen auf dem Heizkörper. Das Resultat seht ihr auf dem Foto.

    Grüße

    Porli

    Zusammengefasst: Der Klimawandel lässt grüßen!

    Bitte langsam mit diesen Aussagen, ich kann diesen Mainstream...

    2022 das außergewöhnliche Pilzejahr Die Vielfalt im Pilzejahr 2022

    2023 nullinger https://www.123pilze.de/000Forum/board…3411#post123411

    2024 Was glaubt Ihr? Ich würde mit den Kids wieder gerne in die Pilze, die lieben das.

    und hier noch ein wirklich kleines Beispiel bei der momentanen Klimahistorie,

    wir können auch gerne die letzten 1000 Jahre besprechen, aber nicht in diesem Beitrag.

    1980 gab es Dauerregen 5 Wochen lang Deutschlandweit. Am 22.Juli1980 gab es wieder die

    ersten Sonnenstrahlen, ich habe heute noch eine Narbe von diesen 5 Wochen.

    Man stelle sich vor dass es heute 5 Wochen Dauerregen im Sommer gibt, auf allen Sendern

    würde es Diskussionsrunden geben wegen dem Klimawandel.

    Hier die Heute_Sendung vom 22.Juli, ab 8:40 gehts los. https://www.youtube.com/watch?v=404VRAZIHwI

    Nicht hier diskutieren, das schlägt dem Moderator vermutlich sauer auf.

    Grüße

    Porli

    Hallo Gelbfieber/Uwe58,

    da habe ich wohl einen sehr "milden" Gallenröhrling erwischt, der hatte auch nicht mehr festes Fleisch.

    Ich hatte ja schon öfter diese vermeintlich prächtig gewachsenen "Steinpilze" gefunden, nach einer Kostprobe musste ich sofort wieder ausspucken.

    Hallo zusammen,

    ich habe heute diesen Pilz gefunden, als ich ihn probierte, erst richtig aromatisch, dann bald schärflich (lang anhaltend) dachte ich an den Pfefferröhrling.

    Im Wald sahen die Röhren rosa aus, im Andruck aber braun.

    Allerdings ist der genetzte Stiel nicht gerade typisch für einen Pfefferröhrling, oder was meint Ihr.

    Danke

    Porli


    Hallo zusammen,

    nachdem hier immer wieder über die Überlebenskraft der Zecke geschrieben wird.

    Ich habe aktuell ein anderes Beispiel. Gestern habe ich fleißig Rotfüße gesammelt, nachdem alles verarbeitet war krabbelte munter ein kleiner Holzbock über den Tisch.

    Den habe ich in ein Reagenzglas mit Schraubverschluss gemacht. Darin krabbelte er weiter an der Wandung. Heute Mittag lag er tot neben dem schon toten Brotkäfer im Reagenzglas.

    Grüße

    Porli

    Hallo zusammen,

    ich war heute an meinem Flocki-Platz und schaute mal nach.

    Außer vielen wunderprächtigen Samtfußkremplingen war sonst nichts zu finden. Manche wurden schon von meinem Freund "Hase" angeknabbert, der sich letztes Jahr bis auf 10 Metern an mich heran getraut hatte.

    Dafür fand ich ganze Teppiche voll von diesen Kleinpilzen. Wenn ich ein paar Köpfe zwischen den Fingern zerrieben habe, dann rochen die sehr würzig, schon fast Knoblauchartig.

    Einen Querschnitt konnte ich leider nicht herstellen, wer weiß mehr darüber?

    Danke

    Porli

    Liebe Naturfreunde,

    zobodat.at (Zoologisch-Botanische Datenbank) ist eine gigantische und kostenlose Datenbank,

    ZOBODAT – Wikipedia und "ist ein unterstützendes Instrument für naturkundlich forschende und interessierte Personen" das richtig Spaß macht darin zu Suchen und Stöbern.

    Ob Tierwelt oder Pflanzenwelt, jeder findet hier wichtige Informationen zu seinem Interessengebiet.

    Von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie e.V. gibt es z.B. 44 Bände von der "Zeitschrift für Pilzkunde" online einzusehen und als PDF zum herunterladen.

    Aber auch kuriose Berichte über Selbsttests zu Giftpilzen sind zu finden und vieles mehr. Einfach mal suchen und genießen.

    z.B. Pilzbücher von Edmund Michael um 1900 (Panterpilz)

    z.B. Aberglaube_Schwalben überwintern im Boden auf Seen und Flüssen mit Zitat von Luther S.309

    Grüße

    Porli

    Ob ein Pilz gegen Neurodermitis hilft weiß ich nicht, aber wenn man betroffen ist, dann sucht man und fragt in alle Richtungen. Ich selbst habe vor 4 Jahren Psoriasis (Schuppenflechte) bekommen, da müssen die kleinen Herde gleich mit Kortisonsalbe behandelt werden, sonst wuchert das Zeugs immer weiter. Im PSO-Forum kommt immer wieder mal einer, und schwärmt vor Freude was er für Hausmittelchen gefunden hat die ihm helfen, dann ist ein halbes Jahr Ruhe, dann kommt er wieder mit einem neuen Schub.

    Und wenn einer Hopfen sagt, dann denken alle gleich an Bier, und die wenigsten wissen dass der größte Anteil an die Pharmaindustrie geht.

    Aktuell kann ich noch was berichten zu Hämorrhoiden, auch son Scheiß. Ich habe jetzt mal das Hausmittel Eichenrinde angewendet. Aus den kleinenfingerdicken Trieben nimmt man die Rinde und trocknet sie bis sie bricht und mörsert sie zu Kleinstteilen. Für die gerbstoffreiche Salbe nimmt man Ringelblumensalbe oder eine andere und rührt die gemörserte Rinde ein und lässt sie über Nacht ziehen. Am nächsten Tag das ganze Schnapsglas voll durch ein Stück Baumwolltuch treiben dass die groben Teile zurück bleiben.

    Tip Top Leute, einfach mal ausprobieren. Die Salbe nicht zu lange anwenden (schreibt man)

    Grüße

    Porli