Beiträge von Porli

    Da hänge ich mich dran,

    meine ersten Austernseitlinge, aber ich war auch nie im Winter auf Pilzsuche.

    Und vermutlich alte Goldgelbe Schüpplinge waren auch dabei.

    Gefunden auf einem riesigem Baumstammlager, wo alle vom Biber angefressenen Stämme lagern, teilweise über 1 Meter im Durchmesser.


    Das Viech knabbert hier alles mögliche an, vor allem an großen Bäumen, was in diesem Vogelschutzgebiet alles so wächst.

    Ich persönlich bin kein Freund von dem Nagetier, den würde ich lieber mal kosten,

    NUR meine Meine Meinung


    Grüße

    Porli



    Danke Kathrin, für die Beurteilung,

    ne ne, ich mache kein Versuchskaninchen für die Verkostung, zumal immer wieder neue Gifte ans

    Tageslicht kommen, als von zuvor essbaren Pilzen in Pilzbüchern, aber Erfahrungen wären interessant.

    Ich bin ja doch eh nur der (Röhren) Schwammerl-Sucher :)

    Hallo Pilzfreunde,

    ich war in meinem Leben noch nie im Winter auf Pilzsuche, heute bin ich beim Spaziergang vom Weg ab in das begehbare Jungholz um zu schauen was da so wächst, weil das Pilzejahr durch

    die Vielfalt so besonders war.

    Sind diese beiden Korallen (evtl. Kammkorallen) der gleiche Pilz?

    Ich hätte heute eine ganze Mahlzeit ernten können, schon mal jemand probiert?


    Danke

    Porli



    Frohes Fest zusammen,

    bei einem Waldspaziergang heute fand ich eine Gruppe von 5 Pilzen auf 2 qm, dieser hier

    war der Größte von allen, und vielleicht sind hier 2 Pilze zusammen gewachsen.

    Der Geruch von dem festen Pilz war sehr seltsam, vielleicht in Richtung schimmelige Apotheke,

    aber nicht phenolisch. Geht der Pilz in Richtung Saftling?


    Ein sehr interessanter Waldabschnitt den ich nächstes Jahr genauer anschauen mag hat teilweise

    diese Pflanzen. Bei der Suche nach vierblättrigen Pflanzen erscheint immer wieder die Einbeere.

    Ebenfalls ein unscharfes Foto.


    Danke

    Porli





    Hallo Pilzfreunde, ich brauche Hilfestellung,


    viele von Euch haben den Gminder "Handbuch für Pilzsammler", meiner ist neu von 2021, und

    möchte den zu Weihnacht verschenken, echt ein geniales Pilzebuch.


    Ich suche vergebens nach dem "Falschen Pfifferling" in diesem Buch,

    kann mir da jemand helfen, auch die Suche nach lat. Namen war erfolglos, oder habe ich komplett was übersehen?


    Danke

    Porli

    Hallo

    Das ist total falsch. Es ist kein Speisepilz. Ungenießbar ist er auch nicht. Ein Giftpilz ist er auch nicht. Er wird bei der DGfM als unterschiedlich beurteilt.

    Lieber Uwe,

    na was ist denn die Nebelkappe jetzt, wenn nicht essbar/ungenießbar/giftig, "divers" oder vielleicht ein Pilz den man saufen kann, wie die Bierhefe?

    Nebelkappe

    Ich bin echt gespannt, welche Studien irgendwann mal belegen, welche Pilze (evtl. später) tatsächlich zu schweren Krankheiten führten.

    Grüße

    Porli

    Die Kultur und Haltung zur Natur ist in Osteuropa definitiv anders als hier. Es ist ja zB auch gängig in Ukraine und Russland Birkenmilchlinge zu sammeln, sie über Tage hinweg zu wässern und dann zu silieren, damit sie dann nach einigen Monaten nach altem Essig schmecken und einem trotzdem die Krebszellen anfüttern.

    Ich finde es trotzdem spannend,

    wie die Nebelkappe erst als essbar (2004) und dann später als ungenießbar (2007) eingestuft wurde (in etwa)

    und später erst als "giftig", nachdem Tierversuche das bewiesen haben sollen.

    es bleibt spannend

    Grüße

    Porli

    PS: Natürlich möchten wir wissen wie die Geschmacksproben ausgefallen sind.

    Hallo Ralph,

    zwei Mitarbeiter haben alle Brötchen weg geputzt, und nichts für die Anderen übrig gelassen, hat gut geschmeckt..."SUPER?"

    Mit dem Saitenstieligen Knoblauchschwindling bin ich erst mal vorsichtig wegen der Dosierung. Ich mag lieber erst mal Pilzbutter daraus machen,

    nichts ist besser um den echten Geschmack eines Pilzes heraus zu finden.


    Dann wird das vermutlich mit dem Pilzaroma besser.

    Danke RalphA,

    ich lass das erst mal mit dem Brot und Pilzpulver, dafür habe ich das Brot backen neu entdeckt, toll was man da so experimentieren kann,

    Sauerteig usw. kommt vielleicht später mal.


    Der Winter bringt bestimmt noch mehr Ideen, ist doch voll entspannt, wenn das Trockenlager mal übervoll ist und man Versuche machen kann,

    und Freunden was abgeben kann.


    Grüße

    Porli

    Dein Pilz hat Lamellen, keine Leisten wie der Pfifferling.

    Danke Sabine,

    und Steilvorlage für mich,

    welcher Pilzsucher und Anfänger soll hier auf der 123pilzsuche noch unterscheiden, wer hier falsch und echt ist, hier alles dargestellt unter "Falscher Pfifferling"

    https://www.123pilzsuche-2.de/daten/details/Falscher.jpg

    Hygrophoropsisaurantiaca-00030.jpg

    flpfiff.jpg

    falschechtpfiffixy.jpg



    Also beim Pfifferling ist die Verwirrung eher Unproblematisch....mehr kann ich nicht sagen dazu

    Wie unterschiedlich kann der Falsche auftreten?


    Grüße

    Porli

    Eine megagroße Herbstlorchel (letztens hat jemand schon eine große im Forum gepostet)

    hier meine Lorchel am Wegerand, im Vergleich mit dem Tannenzapfen, die hat schon jemand vorher aus dem Boden gerissen,

    im Bild sieht man im oberen Bereich 4 Lorcheln die normal wachsen. Geiles Jahr

    Grüße

    Porli



    Hallo Kathrin,

    die machen das wohl eher mit Pflanzen statt mit Pilzen, das wohl viel schneller gehen soll, trotzdem ungemein schmerzhafter,

    aber das sollte in diesem Forum eher nicht zur Diskussion stehen.

    Zur Hochsaison kam eine Rentnerin auf mich zu und wollte unbedingt sehen was ich so gesammelt habe,

    und sie zeigte mir dann ihren Korb mit einigen Perlpilzen darin, die konnte ich auch gleich am RÖTEN "eigentlich" so bestätigen,

    aber ein Perlpilz war dabei, der mir zu dunkel war ohne deutliches röten und sagte, den würde ich nicht mitnehmen,

    sie hat ihn dann unverzüglich weg geworfen.

    Grüße

    Porli

    Hallo Kathrin,


    Echter Pfifferling

    Riesenbovist

    Brätling

    Mohrenkopf

    Spitzmorcheln

    Tintenfischpilz

    Schweinsohr


    meine Erstfunde in diesem Jahr sind Totentrompeten und Pfefferröhrling

    (für Raum Nordschwaben und damals in "Augsburg Westliche Wälder")


    Grüße

    Porli

    Hallo Pilzfreunde,

    heute habe ich einen Pilz gefunden den ich im Dähnke nicht finde, deshalb die Anfrage hier.


    Gummiartiges Fleisch und sehr markant sind die Spitzen am Rand, mehr kann ich dazu nicht sagen.


    Danke

    Porli




    Hallo zusammen,

    bei meiner Sonntagsrunde habe ich heute auch noch geschaut was noch Frisches im Wald steht.

    Gefunden habe ich diesen Pilz mit braunen Lamellen, der Geruch war sehr intensiv, aber eher nach Anis. Die Huthaut war halb abziehbar, die Knolle hatte den Ansatz zum gilben, genauer habe ich den Pilz nicht untersucht, sammeln tu ich andere.







    In einem anderen Waldstück war ich heute sehr überrascht, der stand voll mit

    Riesenreizkern (ohne Foto), diesen Platz muss ich nächstes Jahr genauer anschauen.


    Und diesen riesigen Pilzen, für einen Mönchskopf fehlte da immer der Hügel in der Mitte,

    und Nebelkappen konnte ich heuer zuhauf sehen. Der Pilz scheint eher in Richtung Riesenschirmling zu gehen.






    Nun, lieber Wald,

    wir bedanken uns für dein reichhaltiges Angebot in diesem Jahr.

    Jetzt zieh dein Wasser aus dem Stamm und lasse dich von der Wintersonne wärmen.

    Grüße

    Porli