Beiträge von Clavaria

    ich hatte mir die größten Sporen rausgesucht und diese durch das Okular vermessen. Da waren kaum Abweichungen vorhanden, da ich meine Messungen wirklich auf die größten Sporen beschränkt habe. Etwa fünf Sporen habe ich mir angeschaut.

    Hallo Benjamin

    Eigentlich sollte man beim Sporenmessen nicht irgendwie selektieren, sonst kommt man auf einen falschen Mittelwert und eine falsche Bandbreite.
    Im Gegenteil, man sollte möglichst bunt gemischt fast alles messen, was man an Sporen sieht.

    Nicht messen sollte man verkümmerte Sporen. Auch keine Ausreisser-Sporen, die deutlich "aus der Reihe tanzen", oder solche die irgendwie missgebildet sind.
    Also einfach alles messen, was normal aussieht und von der Grösse her regelmässig im Präparat zu sehen ist.
    Und natürlich darauf achten, dass sie flach liegen, also im Umriss kompett scharf sind.

    Mit dem Messokular kann man eigentlich sehr gut messen. Natürlich erkennt man da nicht 0.1 µm Unterschied.
    Viele Kamera-Softwares tun so, als könnten sie auf 0,001µm genau "messen", was aber völliger Schwachsinn ist.
    Eine optische Vergrösserung für solche Messungen ist weit jenseits der physikalischen Grenzen.
    In den meisten Fällen reicht es, wenn man auf 0.5 µm genau misst. Das geht auch im Messokular.
    Dafür sollte man dann aber genug Sporen messen, damit kleine Messungenauigkeiten nicht ins Gewicht fallen.
    5 Stück reichen für einen ersten Augenschein und oft braucht man wirklich nicht mehr.
    Bei Cortinarien würde ich aber immer 15-20 Stück messen, sonst kann man keinen seriösen Mittelwert rechnen.

    Ach ja, ich denke bei diesem Pilz hier macht das jetzt keinen Unterschied. War eher ein generell gemeinter Tipp.
    Was das für eine Art ist, kann man m.E. bei einem Einzelexemplar nicht sicher sagen.


    LG Raphael

    Hallo zusammen


    Also irgendwie verstehe ich diesen Thread nicht.

    Es geht doch offensichtlich um ein Thema des anderen Forums. Warum wird diese Diskussion nicht dort geführt, wo sie hingehört? Ein Parallel-Thread hier ist einfach nur verwirrend.

    Im übrigen würde ich beliebt machen, jetzt nicht jedes Mikrofoto eines Anfängers hier auf den öffentlichen Prüfstand zu stellen. Wenn jemand etwas wiederholt falsch macht, ist ein netter Hinweis ja gut und willkommen. Alles was darüber hingeht, kann die Leute vergraulen. Wenn ich als Anfänger mit Argusaugen überwacht und kritisiert worden wäre, hätte ich das Forum ganz schnell verlassen.

    Entscheidend ist doch, dass man das Pigment in Wasser oder KOH anschaut, und kein Färbemittel benutzt. Der bläuliche Hintergrund ist, wie bereit erwähnt wurde, das Produkt des Weissabgleichs in der Kamera-Software. Also nur ein kleiner Schönheitsfehler, das inkrustierende Pigment sieht man trotzdem ohne Probleme.


    Lg Raphael

    Hallo Uwe

    Da kommt doch dich mein Erlebnis vor zwei Jahren im Elsass in den Sinn. Wir waren auf Exkursion, und der ganze Hügel war voller Karbolchampignons.

    Wir trafen einen Einheimischen, der diese voller Freunde und in grossen Mengen erntete. Die Parasole daneben liess er stehen. Natürlich wollten wir ihn vor dem drohenden Unheil bewahren.

    Aber er war ganz entspannt, wusste um die angebliche Giftigkeit, aber isst den Karbolchampignon schon seit Jahrzenten.

    So richtig schlimm giftig ist er wohl nicht, vielleicht ist das auch eher eine individuelle Unverträglichkeit. Sterben wird daran niemand und Langzeittschäden gibt es wohl auch nicht (bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege). Den Geschmack kriegt man vielleicht auch mit einer guten, kräftig gewürzten Sauce unter Kontrolle ^^


    Naja, das nur als Anekdote. Bitte fange jetzt nicht an herumzuexperimentieren. So gross ist die Hungersnot noch nicht, dass man das riskieren muss.

    Gruss Raphael

    Was hat sich da geändert? Hast du einen Link?

    Hallo Schupfi


    P. validus ist ein späteres Synonym für Paxillus ammoniavirescens. Ansonsten sind die europäischen Kremplinge seit 2016 nicht mehr überarbeitet worden.

    Erlenkremplinge: Paxillus adelphus, olivellus, rubicundulus

    Andere Kremplinge: Paxillus albidulus, ammoniavirescens, cuprinus, involutus, obscurispora, zerovae (und evtl. vernalis)

    Die Bestimmung ist eine Krux, geht teilweise fast nur genetisch. Anhand dieses Fotos kann man die Art sicher nicht bestimmen. Aber ein Krempling ist es ganz sicher.


    Gruss Raphael

    Hallo Jessica


    Ich würde sagen das ist ein Fransiger Wulstling, das wäre sogar ein guter Speisepilz.

    Wenn das Kind nur dran geleckt hat, würde ich mir keine Sorgen machen. Einen kritischen Giftpilz kann man anhand der Bilder ausschliessen. Und selbst wenn, wäre die Giftmenge durch Lecken so gering, dass es nicht wirklich kritisch ist.

    Das soll jetzt aber nicht jeden ermutigen, an Pilzen zu lecken. ^^


    Gruss Raphael

    Hallo Ben

    Die Huthaut wollte ich mir auch noch anschauen. Laut Winkler ist sie mit keuligen Elementen. In Wasser mit vierhundertfacher Vergrößerung sehe ich mehr etwas, was ich als "blasige Elemente" bezeichnen würde:

    Je nachdem wie die keuligen Elemente ausgerichtet sind, meint man halt sie seien blasig. Dein Bild zeigt aber deutlich einige keulige Elemente, das reicht völlig.

    Ein richtig gutes Präparat der HDS ist immer schwierig zu erstellen, da muss man sehr fein und im richtigen Winkel schneiden.

    Gruss Raphael

    Hallo Benjamin


    Ein Stinkschirmling ist das sicher nicht, die Sporen sehen ganz anders aus. Was du markiert hast ist der Apikulus. So sehen cristata-Sporen aus:

    Der Sporn ist immer unten seitlich zu erkennen, wenn die Spore im Präparat richtig liegt.


    Dein Schirmling sieht makroskopisch zumindest aus wie Lepiota felina, will mich da aber nicht festlegen. Zumindest einen Schnitt der Hutdeckschicht würde ich noch machen, bei Schirmlingen ist deren Aufbau oft wichtig.


    Gruss Raphael

    Hallo Andi

    Die Intensität der Riefung ist kein konstantes Merkmal. Beide Arten können einen gerieften Hut haben, mehr oder weniger stark. Wichtig ist nur, dass der Hut feucht gerieft ist.

    Hinzu kommt, dass auf 123pilze nicht unbedingt jedes Foto eine korrekte Bestimmung darstellt. Ein gutes Pilzbuch ist zwar auch nicht fehlerfrei, aber doch der Online-Bestimmung vorzuziehen.

    Der starke Geruch den du beschreibst ist typisch für Clitocybe fragrans. Clitocybe agrestis hat nie so einen intensiven Geruch.

    Absolute Sicherheit gibt es aber nur mit einer Sporenmessung, wie Andy schon schreibt.

    Gruss Raphael

    Hmm, warum suchst du kleine braune Pilze auf einer Weide, die du dann gleich mit Psilos in Verbindung bringst?

    Ist immer merkwürdig, wenn es im ersten Beitrag gleich um sowas geht. Anfragen mit Missbrauchs-Absicht von Drogenpilzen sind hier nämlich unerwünscht.

    Wie auch immer, ich will dir nichts unterstellen:

    Das irgendein Düngerling. Der wellige Stiel ist eine Wachstums-Anomalie und hilft nicht bei der Bestimmung.

    danke für Deine Einschätzung, Raphael. Aber ehrlich gesagt hab ich Zweifel, daß so eine Rarität ausgerechnet in dieser pilzarmen Gegend vorkommen soll.

    Seltenheit schützt Pilze nicht davor gefunden zu werden...

    Diese Tubaria ist vermutlich völlig unterkartiert, weil sie meistens als "unbestimmbar" im Wald gelassen wird, oder vorschnell (wie alle braunen Pilze an Holz) als Gifthäubling abgetan wird.

    Hallo Benjamin

    Ich habe sie einfach nicht gerne. Naja, eine Morchelsauce oder ein Steinpilz-Risotto finde ich gut.

    Aber mit einem reinen Pilzgericht kann man mich jagen.

    Früher dachte ich immer, ich müsste das alles brav mitessen nur weil alle so gerne Pilze essen, und zwang mich dazu.

    Irgendwann war ich alt genug um offen zu sagen, dass es mir nicht schmeckt.

    Jetzt nehme ich manchmal Speisepilze für die Familie mit, die mögen das. Ansonsten bleiben die schönsten Steinpilze im Wald :)

    Lg, Raphael

    Hallo zusammen

    In alten Lärchenwäldern ist das ein Massenpilz.

    Mit etwas Glück folgt er der Lärche in tiefere Lagen wo sie angesiedelt wird, aber halt nicht immer.

    Zum Speisewert kann ich nichts sagen, ich esse schon länger keine Pilze mehr.

    Gruss Raphael

    Hallo zusammen

    Ich habe jetzt nicht alles durchgelesen, aber habe den Eindruck ihr bringt da etwas durcheinander.

    Die KK-Reaktion ist ein mikroskopisches Merkmal, manchmal nützlich bei schwer trennbaren Arten (wozu Perlpilz und Pantherpilz nicht gehören).

    In den oben zitierten Beitrag aus dem DGfM-Forum wird das eigentlich klar...

    Eine positive KK-Reaktion bedeutet, dass die Hyphensepten an der Stielspitze eine blaugraue (amyloide) Reaktion in Melzer zeigen. Diese Reaktion gibt es bei diversen Amanita-Arten, nicht nur bei Amanitopsis.

    Aber es reagieren eben nicht die ganzen Hyphen, sondern nur die Septen (die Verbindungsstellen der Hyphen).

    Deshalb denke ich nicht, dass man das makroskopisch überprüfen kann indem man Melzer auf den Stiel schmiert. Der reagierende Anteil des Gesamtmaterials ist viel zu klein für eine makroskopische Beobachtung.

    Im Gegenteil, wie jemand schon schrieb: An der Stielspitze kleben jede Menge Sporen. Selbst wenn man meint makroskopisch eine Reaktion zu sehen, weiss man nicht ob die Sporen reagieren oder die Septen.

    Also sicher kein Kriterium für den vorsichtigen Pilzsammler, man sollte sich besser an die etablierten Merkmale halten.

    Gruss Raphael