Darauf achten, den Pilz zu fokussieren, nicht die Umgebung. Passiert schnell mal...
Beiträge von Pilzmaxe24
-
-
Übrigens erinnert mich die Innen und Außenstruktur von Morcheln in vielerlei Hinsicht an Pansen. Euch auch?
Deshalb heißen sie auf chinesisch auch "Schaf-Magen-Pilz".
Habe einem älteren Freund Bilder von meinem Morchelfund geschickt, die er ohne Brille betrachtet hat. Seine erste Antwort: Oh, macht ihr wieder Kutteln?
-
Guten Appetit. Sie schmecken deutlich besser als Speisemorcheln. Unbedingt probieren, wenn noch frisch.
-
Unterseite fotografieren!
-
Unter einer Rosskastanie.
War überrascht über das frühe Erscheinen.
Ist das gewöhnlich bei euch?
-
Humus ist eine Erdschicht.
Hummus ist ein Brei aus Kichererbsen.
-
Tja, das wird beim Versuch bleiben. Die Pilzchen sind beim Versuch sie aussporen zu lassen vertrocknet...
-
Hallo
Hast du zufälligerweise noch das Bild mit der Reaktion mit KOH?
Also ich bin jetzt da auch eher beim Mäuseschwanz-Rübling (Baeospora myosura).
Ich finde diese auch meistens büschelig wachsend, wie hier dargestellt. Ausserdem das bereifte beim Stiel spricht auch eher für den B. myosura.
BG Andy
Da es keine Farbeaktion gab, habe ich sie auch nicht fotografiert...😄
Der Kiefernzapfenrübling soll ja einzeln aus den Zapfen wachsen.
Die Geschmacksprobe war übrigens sehr angenehm mild und leicht nussig. Überhaupt nicht bitter.
Danke an alle Mitbestimmer und Mitlernende. Ihr seid eine große Hilfe und echt nette Community.
-
Auf Kiefernzapfen,
feinflockige Stielschuppen und wurzelartige Myzelfäden an der Stielbasis erkennbar.
Kein Farbenschlag mit KOH auf der Huthaut.
Gruß,
Max
-
Habe ich hier den weißen Muschelseitling (Chaetocalathus Craterellus) gefunden?
Vermutlich Buchenzweig am Boden liegend.
Fund heute.
Gruß,
Max
-
Hallo, Maxe!
Diese schlanken, hellen trichterlinge mit erhabenem Anis-/Marzipangeruch sind wohl eine Gruppe von mehreren, sehr ähnlichen Arten. Ich kann die im einzelnen selbst nicht untescheiden, aber Clitocybe odora (Grüner Anistrichterling) ist das nicht. Das, was du da hast, ist eine der Arten aus der Gruppe um Clitocybe fragrans agg. (Dufttrichterlinge).LG; Pablo.
Völlig korrekt, als solche habe ich sie auch bestimmt und dann beim tippen die Namen durcheinander gebracht, weil ja "fragrans" und "odora" beides "duftend" heißt. Danke für den Hinweis. Der Geruch ist wirklich sehr angenehm. Interessant, wie viel in so einem milden Winter dann doch noch wächst...
-
-
Fund von heute.
Wusste nicht, dass es Trameten mit Lamellen gibt.
-
War heute in Mischwald auf Laubstreu recht häufig anzutreffen.
Intensiver Anisgeruch.
-
Hm... der Ring ist doch ganz deutlich doppelt...
Noch etwas: kann man hier bei den frei stehenden Lamellen von einem Kollar sprechen?
Ich hatte nur das eine Exemplar. War letzter Tag und ohne Pilzausrüstung unterwegs.
-
Liebe Pilzfreunde,
welcher Safranschirmling ist mir hier begegnet?
An olivieri kann ich nicht so recht glauben, weil die Grundfarbe nicht schmutzig grau und düster, sondern sehr hell ausfällt (kommt auf den Fotos nicht so rüber). Auch rötet der Pilze nur an der Stielbasis und zwar nicht so schön orange sondern eher in Richtung lila.
Fundort übrigens heute im Belgrader Wald in Istanbul bei angenehmen 13°
-
Vergleich die ersten mal mit dem warzigem Drüsling!
Beim zimtfarbenen Pilz musste ich spontan an den samtigen Schichtpilz denken, aber der hat keine Poren.
Gruß,
Max
-
Die sind aktuell wirklich überall bei uns.
-
Habe ich hier wohl die striegelige Tramete gefunden? Buchenwald. War überall. Alte Fruchtkörper oft veralgt.
-
Dieser Fund aus dem September sucht noch nach einem Namen. Ist es der goldfarbene Glimmerschüppling (Phaeolepiota aurea)?
Gruß,
Max
-
Hallo Zusammen
Jawohl das gibt es hier -> MycoKey home
Wirklich sehr gut aufgebaut und Übersichtlich. Schade finde ich den Bänden zu den jeweiligen Arten den etwas mageren Beschreibungstext -> da finde ich anderen Literaturen viel mehr Informationen.
BG Andy
Wow, was für ein riesiges Werk. Werde ich mir direkt zu Weihnachten gönnen. Toll, dass die Wheels frei verfügbar sind.
-
Servus!
"Rasenfläche" wäre noch genauer zu spezifizieren. Sollte da (vergrabenes) Holz, Nadel- oder Laubstreu unterm Gras verborgen sein, wird's kompliziert. Wenn das aber ein einigermaßen mageres, reines Wiesenhabitat wäre, dann käme man mit den gefärbten Lamellenschneiden wohl in richtung von Mycena olivaceomarginata.
Helmlinge bestimmen funktioniert oft >mit diesem Schlüssel< erstaunlich gut.LG; Pablo.
Wow, was für eine geniale Ressource, diese Seite.
Ich konnte den Pilz leider nicht bis zur Stilbasis ausgraben, weil ich kein Messer dabei hatte. Der Pilz wächst direkt neben dem Eingang unserer Schule auf einer Rasenfläche. Dort ist sicherlich seit dem Bau 2004 kein Substrat mehr vergraben worden. Wirklich reines Rasenbeet.
Ich bin erstmal glücklich, bei einem LBM überhaupt erstmal eine Gattung korrekt erkannt zu haben. Ich lerne gerade fleißig Gattungsmerkmale auswendig. Gibt es vielleicht irgendwo eine schöne große Übersichtskarte, auf der die wichtigsten Gattungen mal stammbaumartig dargestellt sind? Ich meine jetzt nichts hochwissenschaftliches wie diese Kladen-Sammlungen aus DNA Analysen usw. sondern eher so in Richtung großes Wandposter oder so. Vielleicht könnte man das auch mit Gleichgesinnten Mal gemeinsam entwerfen...
Der braunschneidige Helmling könnte es gewesen sein. Der Geruch war beim Zerreiben wirklich leicht rettichartig.
Vielen Dank,
Beorn
-
Sporenpulver weiß, Anastomosen vorhanden. Ein Kandidat wäre der rostige Helmling.
-
Liebe Pilzfreunde,
diesen Fund habe ich heute auf einer Rasenfläche gemacht.
Aufgrund des leicht gebuckelten, radialfaserigen, trockenen und glockenförmigen Hutes, der fehlenden Vela, des äußerst zarten und zerbrechlichen Wuchses und der auffällig pigmentierten Lamellenschneiden vermute ich hier einen Helmling.
Sehr ihr das auch so?
Aufgefallen sind mir nur die leichten Runzeln auf der Huthaut. Der Pilz riecht neutral und ist sehr dünnfleischig. Die Farben würde ich als fahlgelb bis beigbraun verorten. Ein Sporenabwurf folgt (mit Glück).
-
Der Spaltblättling hat meine kompletten Lattenaufbau auf dem Balkon zerfressen. Fichtenbretter. Schlechte Qualität. Nie wieder.