und sonst einfach mit dem Fund zum Psv zur Absicherung. dann nachhause nehmen, kochen, und geniessen!
Grüsse Martin
Hallo,
so haben wir sie nocht nicht zebereitet.
Wäre aber mal interessant.
Wie macht man das denn? Kochen --- und dann?
Gruß
Ralph A
und sonst einfach mit dem Fund zum Psv zur Absicherung. dann nachhause nehmen, kochen, und geniessen!
Grüsse Martin
Hallo,
so haben wir sie nocht nicht zebereitet.
Wäre aber mal interessant.
Wie macht man das denn? Kochen --- und dann?
Gruß
Ralph A
Hallo,
das ist ein Stoppelpilz, der dieses Jahr in großen Mengen vorkommt.
Die gibt es in heller, Semmelfarbe und auch in Orangetönen.
Die sind als essbar eingestuft.
Gruß
Ralph A
Hallo,
Wir haben gerade eine Pfanne Pfifferlinge/Stockschwämmchen genossen.
Die habe vor einer Stunde gesäubert.
Wichtig ist bei den Stockschwämmchen JEDEN genau anzusehen und dann den Stiel abknipsen.
Wenn ich mir starke Salzsäure daneben stelle und noch bei jedem Saft ausdrücken soll, gäbe es die dann frühestens zum Frühstück.
Gruß
Ralph A
Hallo,
vielleicht sollte man auchmal daran denken, was Menschen vor vielen Jahren schon mit Mikkroskopen erreicht haben.
Schönes, älteres Gerät von Zeiss o.ä. und damit ist eigentlich schon viel abgedeckt.
Für Pilze reichen die allemal.
Gruß
Ralph A
Hallo,
Die Stoppelpilze haben, wie der Name sagt, alle Stoppeln.
Und wenn dann die Farbe noch stimmt, kann man sie kaum mit anderen, die ungenießbar oder giftig wären verwechseln.
In der Literatur wird er auch deshalb manchmal als Anfängerpilz bezeichnet.
Ich würde mit einem Messer oder straffem Pinsel die Stoppeln entfernnen, die sich einfach abreiben lassen.
Gruß
Ralph A
Fasse ich also richtig zusammen, dass jeder hier die grauen nur für alte Trompeten hält?
Hallo,
ich glaube es nicht.
Wenn ich bei Google Bilder graue Leistlinge eingebe, sehe ich da schon viele die deinen ähnlicher sehen als verblichene Trompetenpfifferlinge.
Außerdem sind mir noch keine verblassten Trompetenpfifferlinge begegnet.
Ralph A
Hallo,
Die Trompetenpfifferlinge schmecken gut, aber man muss jeden halb durchreißen, um zu sehen, ob sich Käfer im Stiel verstecken.
Gruß
Ralph A
Hallo,
ich glaube nicht, dass es eine verlässliche Antwort geben kann.
Schon innerhalb einer Art ist das Wachstum unterschiedlich.
Beispiel Pfifferling:
Wenn es kühl und trocken ist, brauchen die für ein paar cm. 14 Tage.
Wenn es trocken und warm ist, kann es sein, dass die bei. z.B. 2cm schon eintrocknen.
Wenn es feucht und warm ist schießen die innerhalb von zwei Tagen auf sattliche Größen.
Und dazwischen ist alles möglich.
Wie soll da jemand eine Aussage machen, wie schnell Fruchtkörper wachsen?
Bei Zuchtpilzen ist es anders. Da kann man brauchbare Angaben machen.
Gruß
Ralph A
Hallo Andy
Ja ich habe diese beiden schon zusammen angetroffen.
LG Hubi
Hallo,
ich auch. Ca. 5m Abstand.
Gruß
Ralph a
Hallo,
ich gehe alleine nie ohne Handy in den Wald.
Kann ja immer mal was passieren und dann keine meine Frau mich wenigstens orten.
Ganz sinnvoll finde ich die App Heimweg finden, wenn man in fremden Gebieten unterwegs ist
Da hab ich schon oft die Orientierung verloren. Aber ein Pfeil zeigt mir immer in welcher Richtung mein Startpunkt liegt.
Gruß
Ralph A
Hallo,
genau von denen habe ich mir heute 15 kleine Exemplare mitgebracht.
Bin schon seit ewigen Zeiten neugierig wie die schmecken. Nur noch nie welche gesammelt.
Und die darf ich heute ganz allein essen. Meine Frau hat schon abgesagt.
Gruß
Ralph A
Hallo,
diese gibt es zur Zeit in Massen.
Die sehen wunderbar aus.
Was das für welche sind, weiß ich nicht genau. Zum Verzeher sind sie nicht.
Aber für Fotos
Hallo,
und danke für eure Beiträge.
Wir haben eine Portion gebraten, wie auf dem Bild.
Klein, frisch , gelb und orange.
Von bitter oder herb war da nichts zu schmecken.
Etwas fest im Biss, aber lecker. Kein arttypische Geschmack. Einfach nur nach Pilzen.
Dann gibt es da noch die ganz hellen mit ca 5 bis 8 cm Hutgröße.
Sehen aus wie eine andere Sorte,
Die werde ich beim nächsten Suchen mal mitnehmen, braten und vergleichen.
Hallo,
mich würde mal interessieren, in welchem Stadium die Stoppelpilze am besten schmecken.
Eher die kleinen mit ca. 2cm Hut, oder die größeren mit dreimal so großem Hut?
Gruß
Ralph A
Hallo,
Diese Sorte finde ich immer in größeren Mengen. Überwiegend im Fichtenwald.
Seltsamerweise immer nur große. Die sind doch auch mal klein.
Mich würde interessieren,, wie die in klein aussehen und heißen.
Hallo,
der ist ja echt gut erhalten. Toller Fund.
Ich habe in den letzten vier Wochen vier Stück in drei verschiedenen Wäldern gefunden.
Leider sahen die alle schlimm aus. Teilweise nur noch der Torso mit kaum Stacheln.
Scheint eine Lieblingsspeise von irgendwelchen Tieren zu sein.
Gruß
Ralph a
Hallo,
für mich sehen die aus wie Sommer- oder Lungenseitlinge.
Diese Pilze wachsen zur Zeit reichlich. Ich hab schon Sammelverbot bekommen. Zweimal Pilze am Tag wird manchen doch zuviel.
Die gelbe Verfärbung am Stiel ist nicht tragisch. Dass das im Alter vorkommt ist richtig.
Ich hatte den Fall noch gestern, aber bei jüngeren Lungenseitlingen.
Die wuchsen auch auf einer liegnden Buche, bei der sich die Rinde löste.
Unter der Rinde war es richtig gelb, und davon kam auch die Gelbfärbung.
Was das ist, kann ich leider nicht sagen.
Gruß
Ralph A
Hallo,
....für die Schnecke. Keine Fotomontage.
Ein Mäuschen war wohl auch schon dran.
Sah irgendwie gut aus. Deshalb ein Foto.
Hallo,
ich komme gerade aus einem Fichtenwald. Diese weißen Pilze habe ich massenweise gesehen.
Kennen tu ich sie nicht, aber ich kann einen Hinweis auf den Geruch geben.
Die riechen nach sehr wenig, vielleicht etwas pilzig.
Gruß
Ralph A.
Alles anzeigenDa ich grad noch im Wald rumkrauch und hier Millionen solcher Pilze stehen, noch ein paar Beispiele
Pilz 1&2
Pilz 1
Pilz 2
Pilz 3
Hallo,
das massenhafte Auftreten macht mich stutzig.
Das ist zur Zeit typisch für die grauen Wulstlinge. Besonders in Fichten.
Perlpilze in so großer Stückzahl wäre natürlich super.
Ich kann nicht sagen, was es für welche sind.
Gruß
Ralph A
Alles anzeigenHallo, Ralph!
Bei diesem Ekelwetter musst du dich beeilen!
Da verläuft der Fruchtkörperzyklus rasant, und manchmal sind die (bei großem Fliegenandrang) schon wenige Tage nach dem "Schlüpfen" schon wieder verwest.
LG; Pablo.
Danke,
das stimmt. Die waren schnell. Zwei Tage, da waren sie gut. Sehen auch aus wie zwei verschiedene Sorten auf einem Stamm
Hallo,
habe heute eine ganze Menge Seitlinge entdeckt. Aber nur ein "Büschel" war erntereif.
Wie lange mag es dauern, bis die kleinen soweit sind?