Beiträge von Ralph A
-
-
Hallo,
diese Art Pilze wachsen durch mehrmalige Wachstumsschübe im Jahr.
Dadurch ergeben sich die verschiedenen Farben der Ringzonen.
Die sind aber hier nicht zu sehen.
Folglich ist der Belag später entstanden.
Es gibt durchaus weiße Schimmelpilze, die sich rasend schnell ausbreiten.
Eine andere Vermutung sind weiße Flechten, wie sie auch auf z.B. Dachpfannen vorkommen.
Dass ein Pilz mit einem Schub so groß wird, und weiß gefärbt ist, kann man ausschließen.
Gruß
Ralph A
-
-
Moin Ralph,
ist deine Frage eigentlich, ob das Stockschwämmchen sind oder ist deine Frage, welche Holzart das ist?
Zu ersterem: sind schon welche dabei.
Zu letzterem: bleibe ich bei Nadelholz. Das Gesamterscheinungsbild insbesondere Oberflächenstruktur passt besser.
Cheers!
Hallo,
was das für eine Holzart ist.
Aber wenn jemand die Pilze näher sehen möchte, hier sind sie
Gruß
Ralph A
-
-
-
Hallo,
und besten Dank für eure Informationen.
Jetzt kann ich mir etwas unter dem Geruch vorstellen
den Kleber zu riechen ist nicht immer ganz leicht.
Es kommt auf den Hersteller an, und wie dick der den darauf kleistert.
Und vemutlich verwenden die auch verschiebene Kleber.
Gruß
Ralph A
-
Hallo,
bei der Pizbestimmung liest man häufig von mehlartigem, oder mehligem Geruch.
Ich habe fast täglich mit Mehl zu tun und habe einen guten Geruchssinn.
Der Geruch von Mehl ist in der Literatut eindeutig als geruchsneutral definiert.
Das kann ich bestätigen.
Wenn ich in eine Mehltüte rieche, rieche ich das Papier der Tüte und die Kleberreste am Tütenrand.
Was riechen denn die Menschen, die etwas als mehlartig riechend beschreiben?
Gruß
Ralph A
-
-
Moin,
wenn der wie lackiert aussieht, gib bei google doch mal Lackporling ein.
Da findet man was Vergleichbares
Auf den Bildern macht er einen glänzenden Eindruck.
Gruß
Ralph A
-
Hallo,
ich backe fast täglich Brot verschiedener Sorten, Aber mit Pilzpulver habe ich noch nicht gemacht.
Deine Brotsorte war eine nicht so optimale Wahl.
Im Bauernbrot sind zu viele Zutaten mit zu kräftigem Eigengeschmack.
Um das Pulver zu schmecken ist es sinnvoll 550er oder 405er Weizenmehl zu nehmen.
Und dann keine Backmischung, sondern selber machen. Ist ganz einfach.
Bei youtube mal Weißbrot selber backen eingeben.
Dann wird das vermutlich mit dem Pilzaroma besser.
Gruß
Ralph A
-
-
Hallo Gelbfieber & Co,
Das ist interessant. Besten Dank.
Ich bleibe am Ball.
Ralph A
-
Ich gehe mal von ganz jungen Fleischroten Bercherlingen aus.
Hallo
Die Richtung stimmt. Aber es gibt mal wieder zwei äußerst ähnliche Arten.
Hallo,
an die Stelle fahre ich regelmäßig um Seitlinge zu holen
Mal sehen, wie sie sich entwickeln.
Gruß
Ralph A
-
Hallo,
die habe ich heute an einer abgesägten Buche auf der Sägefläche gesehen.
Sahen aus wie kleine rote Kügelchen.
Weich waren die nicht. Eher fest, wenn man darüber strich.
Ich gehe mal von ganz jungen Fleischroten Bercherlingen aus.
Die teilten sich den Stumpf mit seitlich wachsenden Seitlingen.
Gruß
Ralph A
-
Hallo Ralph
Irgendwie zeigt er an das nun bald der Winter kommt.... Schönes Bild.
BG Andy
Hallo Andy,
das stimmt. Bei dem Waldgang habe ich gestern das erste Haareis gesehen und Seitlinge geerntet, die gefroren waren.
Der Winter kommt.
Gruß
Ralph A
-
-
Hallo,
ich lege die auf ein Backblech und dann Heißluft 50Grad.
Wenn sie geschrumpft sind in ein Sieb und wie Uwe schreibt auf die Heizkörper.
Bis sie brüchig sind.
Dann kommen sie zu je 10g in Tüten.
Halten ewig. Gestern hattn wir noch welche, die schon ein Jahr lagerten.
Gruß
Ralph A
-
Hallo Marino,
ich hatte die letztes Jahr in zwei Fichtenwäldern und in einem Mischwald gefunden.
Die Fichtenwälder wurden gefällt und im Mischwald wachsen sie - wohl vor Schreck - auch
nicht mehr.
Ralph A
-
Hallo,
War die Fundstelle Nadel- oder Laubwald?
Ralph A
-
-
Hallo,
wenn man ein Stückchen mit den Fingernägeln vom Perlpilz abknipst, rötet die Stelle.
Das klappt aber nicht zur Bestimmung beim Suchen.
Eine Nacht draußen liegenlassen, dann sieht man das.
Vielleicht klappt das auch beim Durchschneiden. Könnte man mal probieren.
Gruß
Ralph A
-
Hey Ralph,
ich habe nur mein altes iphone s6
LG Rigo
Das iphone ist doch o.k.
Ich habe auch noch das iphone 7
Tipp mal für 2 sek. auf das Bild. Dann kommt ein gelber Rahmen und der Autofokus ist nicht mehr aktiv.
Oder gib bei google Autofokus iphone ausschalten ein. Da wird es gut beschrieben.
Das klappt auch bei den älteren Geräten.
Gruß
Ralph A
-
Hallo,
mal eine Frage: In welcher Gegend wachsen die noch so klein?
Bei uns in NRW haben die es schon seit zwei bis drei Wochen hinter sich.
Oder liegt das vielleicht an der Sorte?
Gruß
Ralph A
-
Hey Martin
für Android, Open Camera, ist eine freie App. Gibt nix Vergleichbares. Für iOS habe ich noch nichts Freies gefunden, wie auch
LG Rigo
Hallo,
beim ios iphone kann man den Autofokus doch einfach ausschalten.
Dann klappt das auch mit dem Mikroskop
Gruß
Ralph A