Was es nicht alles gibt Danke fürs zeigen Ingo
Aber auch die Verwendung als Würzpilz fand ich interessant
Beste Grüße
Alex
Was es nicht alles gibt Danke fürs zeigen Ingo
Aber auch die Verwendung als Würzpilz fand ich interessant
Beste Grüße
Alex
Hallo liebe PIlzfreunde,
bin gerade über die Doku beim BR (Zwischen Spessart& Karwendel) gestoßen.
"Leder" aus einem Pilz war für mich ein ganz neuer Ansatz
Beste Grüße
Alex
Guten Morgen Ingo & Emil,
IngoR das weicht aber schon massiv von den normalen Größen ab
Bucheneckenscheibchen (DIATRYPE DISCIFORMIS)
Da wären wir Faktor 10, zudem ist die Form bei den Bucheneckenscheibchen ein schöner Kreis, die auf meine Bild sind eher wie Farbkleckse.
Bin ich nicht überzeugt von, trotzdem danke
Das wenn ich zweifelsfrei wüsste, gibt in der Nähe viel Buche wäre schon naheliegend. Aber nicht ausschließlich und der Stamm ist so verwittert
https://www.123pilzsuche.de/da…s/Pfennigkohlenkruste.htm
Da sieht aber schon sehr sehr ähnlich aus, sowohl die kleinen Knubbel wie auch Form & Größe stimmen rein optisch über ein
Mit Restunsicherheit würde ich deinem Tipp folgen, Danke!
Beste Grüße
Alex
Hallo Ingo,
danke für deinen Hinweis, die sehen von der Oberfläche sehr ähnlich aus.
Allerdings (die Angabe hab ich vergessen) dürfte die Größe nicht passen.
Die auf meinen Bild haben eine Durchmesser von 2-4cm, das dürfte die Eckenscheiben doch eher ausschließen?
Beste Grüße
Alex
Guten Stephan, Guten Morgen Rigo,
ich konnte ja ahnen in welche Richtung Stephans Bedenken geht, sie sind berechtigt.
Ich kenne das selbst aus Facebook-Gruppen, wo gerade in Sommermonaten kein Tag vergeht, wo jemand ein Bild postet und fragt ob das der essbare Pilz xyz ist?
Hier hol ich etwas aus
Mit Pablo's Angaben und Nennungen kann sich Alex aber doch nun in Büchern und im Netz nach den genannten Pilzen umschauen.
So hat er dann im nächsten Jahr schon einiges an Vorstellungen, in welche Richtung es gehen kann.
Und genau darum geht es mir, mehr Pilze kennen zu lernen. Meine Hauptpassion ist fotografieren und das überschneidet sich dann oftmals.
Pilze sammeln tu ich eigentlich seit ich als Knirps vor über 40 Jahren mit in den Wald geschleppt wurde, das beschränkte sich aber fast die meiste Zeit auf die üblichen bekannten wie Marone, Steinpilze und Pfifferlinge.
Das Interesse an den ganzen vielen anderen Arten kam erst vor ein paar Jahren, und da bieten sich die vielen Fotos eben aus meiner Region an, darüber mehr zu erfahren.
Normalerweise nutze ich für die Bestimmung an Hand er mit bekannten Merkmale ja die Suche von 123pilze. Die ist meistens auch wirklich gut, wenn man schon weiß welche Gattung vorliegt.
Fehlt mir die grobe Richtung, komm ich zumindest trotz Merkmale wie Art des Hutes, Lamellen/Röhren, Stiel, Wuchst-Standort (die Merkmale die man meiste auf einen Foto erkennen kann) nicht weit.
Da sind die "groben" Bestimmungstipps hier im Forum eine unglaubliche Hilfe, mit der man sich weiter ran arbeiten kann.
Darüber hinaus ist mir natürlich bekannt, das mehr Merkmale für die exakte Bestimmung notwendig sind als ein Bild.
Die, die ich mitnehmen zum Verzehr kann ich zu 100% bestimmen und darunter sind auch keine mit kritischen Verwechslungspilzen, dass ist das Risiko für eine Mahlzeit nicht wert.
Beste Grüße und ein schönes Wochenende.
Alex
Hi Stephan,
so ganz werde ich nicht schlau was du mir sagen willst?
Speziell in diesem Fall geht es ja um einzelne Bilder von Pilzen wo mich einfach interessiert hat, was das für ein Pilz(art) sein könnten.
Ich bin mir im klaren, dass eine zweifelfreie Bestimmung überhaupt nicht möglich ist.
Sollte man also nicht mehr nach eben dieser groben Bestimmung & Orientierung fragen, wenn am Ende keine 100% Bestimmung stehen kann?
Beste Grüße
Alex
Hi Stephan,
mit grob bestimmt meine z.B. die Nennung einer möglichen Ordnung/Familie/Gattung.
In vielen Fällen ist mehr anhand nur eines Bildes, dass den Pilz on oben oder der Seite zeigt gar nicht drin.
Es ist für mich einfach ein Hilfe dazu zu lernen.
Beste Grüße
Alex
Hallo Pilzmax,
sind wohl Kohlbeeren, vermutlich rotbraune Kohlenbeeren (Hypoxylon fuscum)
Moin lieber Pablo,
ich bin mal wieder begeistert, irgendwie doof das ich jetzt eigentlich keinen Fotobestand mehr hab, der nicht schon zumindest grob bestimmt ist
#11: Vermutlich die Ecke Marasmius / Marasmiellus / Gymnopus. Haben die gestunken beim Zerreiben?
Hab ich leider keinerlei Infos dazu, mehr als das Foto ist nicht da.
Danke euch beiden für eure Hilfe.
Beste Grüße
Alex
Danke Rigo, das hilft schon mal. Herzlichen Dank
Bei der 10 hatte ich auch schon eine Ahnung in die Richtung Hallimasch. Bei dem bin ich mir auch sicher, dass er absolut einzeln stand. Das kannte ich so nicht, wieder dazu gelernt.
Beste Grüße
Alex
Hallo liebe Pilzfreunde,
da mir schon bei so vielen Funden geholfen wurde, hab ich hier mal ein Sammlung aus den letzten Jahren die ich gar nicht zuordnen kann.
Über jede grobe Richtung freu ich mich und bedanke mich schon mal vorab. 😏
Ich kann eigentlich zu keinem Bild mehr sagen, als was man auf dem Bild erkennen kann bzgl. Habitat etc.
Fundorte liegen verstreut im Mittelhessen, also nichts exotisches.
1] Der sieht ähnlich aus wie der gelbe Eierschleimpilz, nur halt nicht in gelb
2] Bei den beiden könnte ich mir gut vorstellen, selbe Gattung/Art in unterschiedlichen Altersstufen
3]
4]
5]
6]
7]
8]
9]
10]
11]
12]
13]
14]
15]
16]
Beste grüße
Alex
alles klar
Da der Fundort nicht soweit weg ist, hab ich mal noch nach mehr Fruchtkörpern gesucht und im Umkreis von weniger wie 1m noch drei (neue) kleinere gefunden, mit einem Durchmesser weniger wie 2cm.
Da ich an der Stelle relativ oft vorbei kommen, kann ich das ja gut beobachten wie er sich über die Jahreszeiten entwickelt.
Beste Grüße
Alex
Guten Morgen Gelbfieber ,
danke für die tollen Nachrichten, freut mich total mal, etwas nicht gewöhnliches gefunden zu haben
Und natürlich vielen Dank für deine Zeit und die Mühen die du dir mit Bestimmung gemacht hast.
Gibt es für die Art eine einen deutschen Namen?
Hier wird er als Goldgelber Wurzelbecherling betitelt?
Sowerbyella crassisculpturata (Goldgelber Wurzelbecherling) – Fundkorb
Vielen Dank CH-Andy
Beste Grüße
Alex
Danke für deinen Tipp Christine
Interessant dass die beiden Gattungen sich auf den ersten Blick so ähnlich aussehen können.
Beste Grüße
Alex
Danke für die Bestätigung Rigo !
Beste Grüße
Alex
Hallo Rigo,
das ist mehr als ich erhofft hatte bei dem einen Bild.
Dank dir
Beste Grüße
Alex
Hab dann doch zufällig auf den Fotos von der letzten Tour neben dem eigentlich Motiv etwas gefunden, wo mit ich gar nichts anfangen kann.
Das eigentliche Motive war der noch sehr junge evtl. striegeliger Schichtpilz an einem gefällten Baumstamm
Die einzelnen Fruchtkörper haben eine Größe zwischen 0,5-1cm
Erst zu Hause am PC hab ich dann die kleinen Runden hellblauen Becher entdeckt. (das Bild ist nur vergrößert und etwas nachgeschärft)
Wenn man die Größe überträgt dürften der Durchmesser so 1-2mm sein
Ich hab keine Idee was das ein könnte?
Beste Grüße
Alex
Guten Morgen liebe Pilzfreunde,
gestern gefunden auf einem Stapel gefällter Bäume (ich tippe auf Buche).
Die größten hatten einen Durchmesser bis knappt 5cm.
Waren für die Größe sehr schwer, da voll mit Wasser. Wir hatten die letzten Tage viel Regen.
Fühlt sich an wie ein Silikonkissen.
Die Oberseite sieht aus wie Schleifpapier und die Unterseite ist glatt glänzend, Geruch neutral.
Ich bin mir weitestgehend sicher, dass es sich hier um den abgestützten Drüsling handelt, nicht um den warzigen Drüsling.
Schönen Sonntag!
Beste Grüße
Alex
Guten Morgen Franz,
auch wenn das Thema Waldsterben/-roden sicher nur ein Teilaspekt ist, stimmt ich dir in soweit zu, dass die Menschheit als ganzes einen nicht unerheblichen Beitrag zur Zerstörung von Ressourcen und Lebewesen beiträgt.
Wenn man sich allein die Geschichte der Industrie im 20 Jahrhundert ansieht, war oftmals die Devise, den Müll den ich nicht sehe, der wird schon keinen Schaden anrichten - also ab ins Meer oder sonst wo hin damit wo ihn keiner sieht.
Dennoch habe ich schon den Eindruck, dass gerade unter jungen Menschen ein Bewusstsein für einen besseren Umgang mit der Umwelt da ist.
Und wenn es nur aus reinem Selbsterhaltungstrieb ist, in einer zerstörten Umwelt lässt es sich halt schlecht leben.
Die vollen Konsequenzen von dem ganzen werden in voller Härte wohl erst kommende Generationen tragen müssen.
Beste Grüße
Alex
Wohl rückwärts mit dem Hänger in den befahrbaren Waldweg --- Müll gerade raus und nach vorne weg.
Ergebnis:
Wald versaut, Weg für andere versperrt.
Das ganze sagt halt viel über den Charakter der Menschen aus.
Ich finde auch leider kein einzig plausiblen Grund, warum jemand so respektlos gegenüber seinen Mitmenschen und der Umwelt ist.
Die möglichen Strafen schrecken die meisten wohl anscheinend auch nicht ab, man müsste denen mal fremden Müll ins Wohnzimmer kippen, damit sie erleben wie das ist.
Beste Grüße
Alex
Hallo Ralph,
ich kann deinen Frust total verstehen, es geht mir wie dir und ich bin immer wieder aufs neue fassungslos wie rücksichtslos Menschen sein können.
Sind die ganzen kleine Sachen wie Flaschen etc. schon ärgerlich, die man im Wald findet, sind solche großen Müllabladungen einfach nur kriminell. Das passiert nicht mal aus versehen.
Dieser Fund ist aus dem Dezember letzten Jahres
Meine Meinung ist, die Strafen dafür sind einfach zu gering
Müll und Müllentsorgung - Umwelt Bußgeldkatalog 2022
Wir haben letztes Jahr im Sommer eine Abladung von geschätzt über 50 Autoreifen im Wald gefunden, leider hab ich kein Bild mehr dazu.
Ich bringe jede Mülllabladung, was über Einzelteile hinaus geht, zur Anzeige und kann das auch nur jeden empfehlen.
Derjenige der die Reifen abladen hatte, wurde schlussendlich dank Aufnahmen auf einer Wildtierkamera erwischt.
Das es mehrere Monate gedauert hat, bis die Reifen wieder entfernt wurden wegen Klärung Zuständigkeit ist noch ein anderes Thema.
Best Grüße
Alex
Guten Morgen ihr beiden,
ich hab nur zwei gesehen, den Teerfleckendrüsling habe ich für einen gealterten warzigen Drüsling gehalten.
Den Striegleigen Schichtpilz hast du richtig erkannt
Doch schon bisschen was gelernt, in der kurzen Zeit hier im Forum - vorrangig, dass ich jetzt weiß dass ich gar nichts weiß
Hast du davon was mitgenommen oder kannst du einen Fruchtkörper davon einsammeln?
Ich könnte mir vorstellen, daß das ein Pilz wäre, an dem Gelbfieber Interesse haben könnte.
Hab ich nicht, könnte ich aber sogar heute noch nachholen.
Wenn Gelbfieber daran Interesse hat, mach ich das gern.
gibt es einen Beleg von deinem beigefarbenen Asco-Fund?
Da musst du bitte so formulieren, das ich das als Laie verstehe.
Beste Grüße
Alex