Beiträge von Alex21

    Moin Stephan,

    dass habe ich auch überhaupt nicht in Frage gestellt. Gerade bei der Vielzahl der Merkmale, die bei einer Pilzbestimmung relevant sind, ist das menschliche Gehirn wohl deutlich überlegen.

    Noch dazu mit den Mitteln die auch in dem Rahmen finanziell und technisch zur Verfügung stehen.

    Ich ärger mich dann nur über mich, dass ich damit keine brauchbare Vorselektion hinkriege.

    Gruß

    Alex

    Hallo Jörg,

    danke für deine Bestimmungshilfe 👍

    Wenn ich die Merkmale vom gefleckten Rübling abgleiche passt es, da würde ich mit gehen.

    Das einzige was bei meinen nicht stark ausgeprägt ist, ist die Verfärbung unter der Hutspitze und ich empfand den Geruch als eher pilzig.

    Vielen Dank!

    Gruß

    Alex

    und treibt mich in den Wahnsinn :confused:8o

    Vielleicht bin ich auch einfach nur zu doof die 123-Pilz-Suche zu bedienen? Ich gebe meine bekannten Merkmale nacheinander ein und krieg nicht mal annähernd was vergleichbares? (es geht da noch nicht mal um eine exakte Bestimmung)

    Naja so müsst ihr halt wieder mal helfen, einen Fund zu bestimmen. 👌

    Fundort: Nordhessen, September

    Standort/Wuchs: Boden in einem ´Nadelwald, überwiegend Fichten - in einem kleinen Halbkreis

    Geruch: pilzig, mild

    Lamellen: weiß und sehr dicht

    Stil: hohl und weiß zur Wurzel braun/orange, keine Knolle, kein Ring

    Hut ist am Rand weißlich, zur Hutspitze wird er beige/orange - bisschen fleckig

    Die großen auf den Fotos dürften etwa 5cm Hut-Durchmesser haben

    Beim Anschneiden keine Verfärbung.

    Bitte um Bestimmungshilfe, Danke :wink:

    Gruß

    Alex

    Moin Boris,

    die hatte ich nicht auf dem Schirm, die Buchenschleim-Rüblinge kenn ich nur ausgewachsen, wenn sie schön weiß fast durchsichtig sind.

    Sehen in dem jungen Stadium dann unterhalb des Huts fast schmutzig aus.

    Danke für den Tipp!

    Gruß

    Alex

    Guten Morgen Sabine,

    dass war auch das einzige was ich bisher über die kleine wusste, dass es tödliche Arten gibt.

    Deswegen hab ich die auch stehen lassen, die wollte ich mir nicht in den Korb mit den Steinpilzen packen, die hätten die wohl auch noch zermatscht 😉

    Danke dir auch! 😊

    Gruß

    Alex

    Hi Thiemo,

    ich hab den Wiederspruch im Titel mal bereinigt, ich meinte natürlich kleiner Schirmling 😁

    Bei den Riesenschirmlingen bin ich ganz fit würde ich behaupten, die kleinen sind für mich neu.

    Es gibt ja nur ne handvoll, zu welchem würdest du tendieren?

    Haselbrauner & Fuchsigbrauner fallen von der Färbung raus, genauso wie Weinbrauner, Kastanienbrauner und Fleischrosa-Schirmling?

    Den Egerlingerschirmling würde ich wegen dem Habitat und den eher dünnen Stiel ausschließen und ne Zitze haben sie auch nicht 😉

    Gruß

    Alex

    Und hier noch ein zweiter Fund

    Hier hab ich überhaupt keine Idee, ich habe nichts gefunden was dem auch nur annähernd ähnlich sieht.
    irritierend fand ich auch, dass die ganz jungen Fruchtkörper so dunkel sind.

    Gruß

    Alex

    Moin moin,

    auch mich verschlägt es endlich mal wieder ins Forum, der Sommer war ja wieder so heiß und trocken und wegen anderen Themen mussten die Pilze hinten anstehen.

    Bei einer meiner Touren in den letzten Wochen bin ich auf diesem Pilz gestoßen.

    Ich hab nur die Fotos kein Schnittbild, würde aber auf eine der kleine Arten der Riesenschirmlinge tippen, bekomm aber auch bei der Pilzsuche bei den vorhandene Arten keine optischen Übereinstimmung hin.

    Standort Nadelwald

    Der offen Schirm dürfte ~3-5cm Durchmesser haben

    Die geschlossenen 1,2-2cm

    Danke fürs anschauen und einen schönen Sonntag!

    Gruß

    Alex

    Hallo liebe PIlzfreunde,

    bin gerade über die Doku beim BR (Zwischen Spessart& Karwendel) gestoßen.

    "Leder" aus einem Pilz war für mich ein ganz neuer Ansatz ;)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Beste Grüße

    Alex

    Guten Morgen Ingo & Emil,

    IngoR das weicht aber schon massiv von den normalen Größen ab

    Bucheneckenscheibchen (DIATRYPE DISCIFORMIS)

    Da wären wir Faktor 10, zudem ist die Form bei den Bucheneckenscheibchen ein schöner Kreis, die auf meine Bild sind eher wie Farbkleckse.

    Bin ich nicht überzeugt von, trotzdem danke ;)

    Emil

    Das wenn ich zweifelsfrei wüsste, gibt in der Nähe viel Buche wäre schon naheliegend. Aber nicht ausschließlich und der Stamm ist so verwittert :/

    https://www.123pilzsuche.de/daten/details/…ohlenkruste.htm

    pfennigkohlenkruste.jpg

    Da sieht aber schon sehr sehr ähnlich aus, sowohl die kleinen Knubbel wie auch Form & Größe stimmen rein optisch über ein :thumbup:

    Mit Restunsicherheit würde ich deinem Tipp folgen, Danke!

    Beste Grüße

    Alex

    Guten Stephan, Guten Morgen Rigo,

    ich konnte ja ahnen in welche Richtung Stephans Bedenken geht, sie sind berechtigt.

    Ich kenne das selbst aus Facebook-Gruppen, wo gerade in Sommermonaten kein Tag vergeht, wo jemand ein Bild postet und fragt ob das der essbare Pilz xyz ist?

    Hier hol ich etwas aus

    Mit Pablo's Angaben und Nennungen kann sich Alex aber doch nun in Büchern und im Netz nach den genannten Pilzen umschauen.

    So hat er dann im nächsten Jahr schon einiges an Vorstellungen, in welche Richtung es gehen kann.

    Und genau darum geht es mir, mehr Pilze kennen zu lernen. Meine Hauptpassion ist fotografieren und das überschneidet sich dann oftmals. ;)

    Pilze sammeln tu ich eigentlich seit ich als Knirps vor über 40 Jahren mit in den Wald geschleppt wurde, das beschränkte sich aber fast die meiste Zeit auf die üblichen bekannten wie Marone, Steinpilze und Pfifferlinge.

    Das Interesse an den ganzen vielen anderen Arten kam erst vor ein paar Jahren, und da bieten sich die vielen Fotos eben aus meiner Region an, darüber mehr zu erfahren.

    Normalerweise nutze ich für die Bestimmung an Hand er mit bekannten Merkmale ja die Suche von 123pilze. Die ist meistens auch wirklich gut, wenn man schon weiß welche Gattung vorliegt.

    Fehlt mir die grobe Richtung, komm ich zumindest trotz Merkmale wie Art des Hutes, Lamellen/Röhren, Stiel, Wuchst-Standort (die Merkmale die man meiste auf einen Foto erkennen kann) nicht weit.

    Da sind die "groben" Bestimmungstipps hier im Forum eine unglaubliche Hilfe, mit der man sich weiter ran arbeiten kann.

    Darüber hinaus ist mir natürlich bekannt, das mehr Merkmale für die exakte Bestimmung notwendig sind als ein Bild.

    Die, die ich mitnehmen zum Verzehr kann ich zu 100% bestimmen und darunter sind auch keine mit kritischen Verwechslungspilzen, dass ist das Risiko für eine Mahlzeit nicht wert.

    Beste Grüße und ein schönes Wochenende.

    Alex

    Hi Stephan,

    so ganz werde ich nicht schlau was du mir sagen willst?

    Speziell in diesem Fall geht es ja um einzelne Bilder von Pilzen wo mich einfach interessiert hat, was das für ein Pilz(art) sein könnten.

    Ich bin mir im klaren, dass eine zweifelfreie Bestimmung überhaupt nicht möglich ist.

    Sollte man also nicht mehr nach eben dieser groben Bestimmung & Orientierung fragen, wenn am Ende keine 100% Bestimmung stehen kann?

    Beste Grüße

    Alex

    Hi Stephan,

    mit grob bestimmt meine z.B. die Nennung einer möglichen Ordnung/Familie/Gattung.

    In vielen Fällen ist mehr anhand nur eines Bildes, dass den Pilz on oben oder der Seite zeigt gar nicht drin.

    Es ist für mich einfach ein Hilfe dazu zu lernen.

    Beste Grüße

    Alex

    Moin lieber Pablo,

    ich bin mal wieder begeistert, irgendwie doof das ich jetzt eigentlich keinen Fotobestand mehr hab, der nicht schon zumindest grob bestimmt ist :D

    #11: Vermutlich die Ecke Marasmius / Marasmiellus / Gymnopus. Haben die gestunken beim Zerreiben?

    Hab ich leider keinerlei Infos dazu, mehr als das Foto ist nicht da.

    Danke euch beiden für eure Hilfe.

    Beste Grüße

    Alex

    Hallo liebe Pilzfreunde,

    da mir schon bei so vielen Funden geholfen wurde, hab ich hier mal ein Sammlung aus den letzten Jahren die ich gar nicht zuordnen kann.

    Über jede grobe Richtung freu ich mich und bedanke mich schon mal vorab. 😏

    Ich kann eigentlich zu keinem Bild mehr sagen, als was man auf dem Bild erkennen kann bzgl. Habitat etc.

    Fundorte liegen verstreut im Mittelhessen, also nichts exotisches.

    1] Der sieht ähnlich aus wie der gelbe Eierschleimpilz, nur halt nicht in gelb

    2] Bei den beiden könnte ich mir gut vorstellen, selbe Gattung/Art in unterschiedlichen Altersstufen

    3]

    4]

    5]

    6]

    7]

    8]

    9]

    10]

    11]

    12]

    13]

    14]

    15]

    16]


    Beste grüße

    Alex

    alles klar :thumbup:

    Da der Fundort nicht soweit weg ist, hab ich mal noch nach mehr Fruchtkörpern gesucht und im Umkreis von weniger wie 1m noch drei (neue) kleinere gefunden, mit einem Durchmesser weniger wie 2cm.

    Da ich an der Stelle relativ oft vorbei kommen, kann ich das ja gut beobachten wie er sich über die Jahreszeiten entwickelt.

    Beste Grüße

    Alex