Lieber Bernhard
Leider wird bei uns das Totholz so selten liegen gelassen. Von naturbelassenen Auwäldervorkommen ganz zu schweigen.
Dafür überfiel uns der letzte Herbst - wahrscheinlich auch dank den langen regenreichen aber milden Temperaturen- mit einem unglaublichen Pilzvorkommen, von September bis Ende Dezember: (vorrangig mykorrhiza Pilze), Sommersteinpilz-Funde gab es sogar noch anfangs Dezember.Bin gespannt, wie das 2023 ausfallen wird.
Hallo Corinne
Gespannt bin ich auch auf die nächsten Jahre, und nicht nur in Bezug auf die Pilze.
Ich behaupte einmal, dass noch ein Großteil der Fichten und Kiefern fallen werden , ebenso wie die Buchen und Birken.
Dies ist ein Bild aus Juli 2020, und die folgenden Jahre war es nicht viel besser .
Bei uns hier war es diesen Sommer so trocken, dass sogar Eichen einfach umfallen, weil die feinen Wurzeln vertrocknet sind.
Und weil wir hier relativ viel Privatwald haben und der Kreis kein Forstpersonal hat und es außerdem noch Recht hügelig/bergig ist bleibt viel Totholz liegen. Sogar Schnittholz bleibt oftmals jahrelang liegen.
Daher glaube ich, daß wir die nächste Zeit noch viele Pilze finden werden, aber der Wald immer weniger wird.
Hoffen wir auf feuchtere Zeiten auf das ganze Jahr verteilt . In diesem Sinne ein fröhliches Ostereiersuchen demnächst.
Gruß Bernhard