Beiträge von Bernhard 3

    Lieber Bernhard


    Leider wird bei uns das Totholz so selten liegen gelassen. Von naturbelassenen Auwäldervorkommen ganz zu schweigen.
    Dafür überfiel uns der letzte Herbst - wahrscheinlich auch dank den langen regenreichen aber milden Temperaturen- mit einem unglaublichen Pilzvorkommen, von September bis Ende Dezember: (vorrangig mykorrhiza Pilze), Sommersteinpilz-Funde gab es sogar noch anfangs Dezember.

    Bin gespannt, wie das 2023 ausfallen wird.

    Hallo Corinne


    Gespannt bin ich auch auf die nächsten Jahre, und nicht nur in Bezug auf die Pilze.

    Ich behaupte einmal, dass noch ein Großteil der Fichten und Kiefern fallen werden , ebenso wie die Buchen und Birken.


    Dies ist ein Bild aus Juli 2020, und die folgenden Jahre war es nicht viel besser .

    Bei uns hier war es diesen Sommer so trocken, dass sogar Eichen einfach umfallen, weil die feinen Wurzeln vertrocknet sind.

    Und weil wir hier relativ viel Privatwald haben und der Kreis kein Forstpersonal hat und es außerdem noch Recht hügelig/bergig ist bleibt viel Totholz liegen. Sogar Schnittholz bleibt oftmals jahrelang liegen.

    Daher glaube ich, daß wir die nächste Zeit noch viele Pilze finden werden, aber der Wald immer weniger wird.

    Hoffen wir auf feuchtere Zeiten auf das ganze Jahr verteilt . In diesem Sinne ein fröhliches Ostereiersuchen demnächst.


    Gruß Bernhard

    Habe heute den bisher größten Porling gesehen, leider für mich unerreichbar in ca.3 m Höhe. Schätze aber ein Rotrandiger Baumschwamm .


    Ca. 40-45 cm breit, 25-30 cm hoch und 25 cm tief




    Zum Größenvergleich: der abgebrochene Stamm hatte einen Durchmesser von ca 60-65 cm




    Sah so aus als wäre der erst vor einem halben Jahr abgebrochen.


    Außerdem gab's noch erste Frühlingsboten







    Gruß und schönes Wochenende noch

    Bernhard

    ... oder wie der heißt 😆


    Etwas beschwippst wirkt zumindest auch die Wuchsweise dieses Rotrandigen Baumschwamms.


    [

    Hallo Reike


    Ich würde sagen, typischer Fall von " aus den Latschen gekippt"8o:S

    Kann ja mal passieren, wenn man zu viel getrunken hat.


    Gruß Bernhard

    Hallo Uwe

    ....Irgendwie habe ich das Gefühl, es geht mit fast allen Pilzen abwärts.

    Das mag für einige Pilze stimmen, für die holzzersetzenden Arten und Winterpilze glaube ich das eher nicht.

    So viele Bäume, wie in diesem Herbst/Winter, abgestorben und umgefallen sind, habe ich in den letzten 30 Jahren noch nicht erlebt. Zumindest hier bei uns im Rhein Neckar Kreis. Ich denke aber die heißen Sommer und die Klimaerwärmung als solches wird noch viel Wald absterben lassen, und damit die Pilze eher zahlreicher erscheinen lassen.

    Allerdings so schön wie der Becherling sind sie nicht immer. Aber das ist ja eine Frage der Betrachtungsweise bzw des Abstands


    Gruß Bernhard

    Hallo Uwe

    Sind das Span - oder Weichfaserplatten? Im zweiten Fall kannst Du getrost von Nadelholz und wenig Leim bzw Bindemittel ausgehen. Bei Spanplatten ist Mischholz und Melaminharz als Bindemittel,daher eher unwahrscheinlicher.


    Gruß Bernhard

    Hallo Peter

    Habe ich leider nicht,weil ich nicht immer so wissenschaftlich unterwegs bin. Aber ich kann das eventuell die nächsten Tage noch nachholen.

    Ich habe nur wegen des konsolenhaften Wuchses und der fehlenden zonigen Zeichnung eigentlich die Buckel Tramete ausgeschlossen.

    Ich werde das nochmals erkunden.


    Danke für die Antwort auch an Andy.

    Gruß Bernhard

    Dann probiere ich das noch einmal:

    Ich denke die dreifarbige Tramete von oben und unten (an Kirschbaum)



    Und dann noch die vielfarbige Tramete


    Außerdem noch eine Schmetterlingstramete?



    Dies war einige Tage vorher:


    Dann waren da noch ganz junge Porlinge. Evtl. Zunderschwamm, fast jungfräulich weiß??



    Ich hoffe, jetzt klappt das mit den Bildern. Falls ich da so falsch liege, bitte gerne berichtigen.


    Gruß Bernhard

    Als würden sich die Pilze für den Frühling schön herausputzen


    Ich denke an die dreifarbige Tramete von oben und von unten ( an Kirschbaum ca. 3m)


    123pilze.de/000Forum/index.php?attachment/119253/



    123pilze.de/000Forum/index.php?attachment/119254/


    123pilze.de/000Forum/index.php?attachment/119255/



    Außerdem die vielfarbige Tramete

    123pilze.de/000Forum/index.php?attachment/119256/


    123pilze.de/000Forum/index.php?attachment/119257/


    Und dann noch : mir nicht bekannt vielleicht Zunderschwamm ganz jung?


    123pilze.de/000Forum/index.php?attachment/119258/


    123pilze.de/000Forum/index.php?attachment/119259/


    Als Abschluss , ich schätze auch eine Schmetterlingstramete




    123pilze.de/000Forum/index.php?attachment/119260/



    Zum Schmunzeln nochein gezahnter Lackporling?




    Es ist einfach schön anzusehen


    Gruß Bernhard


    Was ich von dem immer wiederkehrenden Oberlehrerargument halte, hatte ich ja schon in Beitrag #7 geschrieben. Auf jeden Fall ist dieses Argument ein ganz fieses Totschlagargument und behindert die Sachdiskussion. huehnchen69 mach genauso weiter mit deinen bestens durchdachten und aufwändig erstellten Beiträgen, in denen mehr Herz und Hirn steckt als in so manchen Beiträgen anderer User, das soll an dieser Stelle mal deutlich gesagt werden. Wer die Welt in Normalos und Oberlehrer einteilt und dies argumentativ einsetzt, ist in einem Fachforum mit Wissensgefälle, das vom Wissenstransfer mit lebt, meiner Meinung nach falsch.

    Bernhard 3 dass der ursprüngliche Threadersteller nicht mehr antwortet, kann auch daran liegen, dass er aus seiner Sicht die Anfrage vollständig beantwortet bekommen hat (nämlich dass es sich um ungiftige (?) Pilze handelt, die er sich nun in die Pfanne hauen und seinen körperlichen Hunger stillen kann), und dass kein Interesse am Fortführen der Diskussion mehr besteht. Beim nächsten Pilz ändert er einfach seinen Usernamen, und das Spiel kann von neuem beginnen.

    FG

    StephanW

    Hallo Stephan


    Es tut mir leid, daß mein Beitrag so ankommt. Meine Intention war schlicht und einfach dahingehend, dass ich den Eindruck hatte, es ging nicht mehr um das ursprüngliche Thema und sich das Ganze in eine formale Diskussion umschlägt.

    Daß sich der Threadersteller nicht mehr meldet, weil er seine Anfrage vollkommen beantwortet bekam, sehe ich durchaus. Das hat er ja auch in seinem letzten Beitrag geschrieben. Nur danach begann ja die Auseinandersetzung über seine Vorgehensweise, und dies fand ich irgendwann dann nicht mehr zielführend, weil er sich ja daran nicht mehr beteiligt hat.

    Ich habe auch nichts gegen das "Oberlehrerhafte" und habe nur darauf hingewiesen, wie bzw was mancher als solches verstehen könnte. Ich halte durchaus viel von einer umfangreichen Information. Was mir nicht gefällt, wenn dabei der erhobene Zeigerfinger zu hoch gehalten wird.


    Daß sich hier viele eine große Arbeit machen und sehr hilfsbereit auf Anfragen reagieren sehe ich durchaus, und meist auch als Schüler ( steht sogar unter meinem Namen im grünen Kästchen😉, wer auch immer mir das zugedacht hat) . Dafür bin ich auch sehr dankbar. Aber vom Austausch von Wissen und Information lebt nun einmal jedes Forum. Ich möchte auf keinen Fall diesen Austausch behindern. Falls dies der Eindruck war, dann bitte ich um Entschuldigung.


    Abschließend wünsche ich ein großes "weiter so" und einen schönen Abend


    Gruß Bernhard


    PS: "Oberlehrer" leben auch von ihren Schülern 😉🤔

    Hallo Sabine und Andere


    Es sei mir erlaubt, mich hier einzumischen. Aber spätestens nach Deinem letzten Beitrag kann ich Deinen Vorredner mit dem "Oberlehrerhaften" verstehen. Ich habe den Eindruck, Du bist persönlich betroffen davon.

    Ab Deinem zweiten Beitrag geht es Dir nicht mehr um das Ausgangsthema, da warst Du noch mit Deinem ersten Beitrag dran und hast da klar gesagt,was Du von der Vorgehensweise hälst. Ich denke, er hat verstanden und dies auch kundgetan.


    Merkwürdigerweise hat der Threadersteller bislang noch nicht auf alles Folgende reagiert bzw geantwortet. Vielleicht ist ja genau das seine Reaktion und Uwe hat genau darauf hingewiesen, dass man damit ( mit deinem Beitrag) vielleicht auch Leute erschreckt . Ich hoffe nicht, dass dies Deine Absicht war.

    Ansonsten kann ich noch sagen, dass ich Deine Beiträge in aller Regel zwei bis dreimal lesen muss, um die ewig langen und überfrachteten Sätze zu verstehen. Ich will mal darin keine Oberlehrerhaftigkeit sehen, aber es wirkt schon, als ob da jemand ganz viel zu erzählen hat. Und viele wollen erstmal gar nicht so viele Infos.


    Zum Abschluss will ich aber noch klar zum Ausdruck bringen , dass ich weder Dir noch jemandem Anderen zu nahe treten will. Sollte dies jedoch der Fall sein, bitte ich um Entschuldigung Ich finde Dieses Forum bzw die Leute hier sehr informativ und sehr hilfreich.


    Daher noch einen schönen Abend und

    Gruß Bernhard

    Hallo Stephan


    Ich gebe Dir völlig Recht, aber das ist auch kein Widerspruch zu meinem zuvor Gesagten. Und ich versuche möglichst "originäre" Lebensmittel zu kaufen. Aber genau darin besteht die Problematik heute. Die meisten Lebensmittel sind nicht mehr "originär", dh sie sind bearbeitet damit sie länger haltbar oder schöner anzusehen sind usw.


    Natürlich kann ich die Pilze im Ganzen kaufen, aber ehrlich gesagt, ich vermeide es lieber. Ich behaupte jetzt einmal, daß die getrockneten Pilze, die ich hier habe, um Welten besser schmecken, als die Pilze im Supermarkt.

    Ich habe vor einigen Tagen doch tatsächlich noch Pfifferlinge im Supermarkt gesehen, aber so wie die aussahen, würde ich jeden in der Natur stehen lassen. Genauso die sogenannten Shiitake, ich weiß gar nicht, wie die eigentlich frisch aussehen. Auch Austernseitlinge und Kräuterseitelinge habe ich noch nicht viele frisch gesehen. Und dafür wird ein ziemliches Geld verlangt. Das finde ich das Schlimme.


    Gruß Bernhard

    Hallo Joe und Vorredner


    Sollte man das nicht Faulheit der Menschen nennen. Natürlich bietet die Lebensmittel Industrie das an, aber gekauft wird es vom Verbraucher. Oder, was das beste wäre, eben nicht.

    Ich glaube, die Ernährungskultur geht allgemein den Bach hinunter, zumindest hier in D. Es sind ja nicht nur die Pilze, der Salat muss ja auch schon geputzt und geschnitten sein und dann noch fertige "Soßen" dazu. Ebenso die Nudelgerichte usw.

    Wir sind ein Volk der Kochmuffel geworden.


    Bitte nicht falsch verstehen, ich will damit nicht jeden über einen Kamm scheren. Aber es wird immer schwieriger vernünftig und gut einzukaufen.


    Gruß Bernhard

    Hallo Mister X

    Also solche Hagebutten, die 60 Jahre da hingen,würde ich auch nicht wollen. Aber rechne doch mal aus wie alt diese Sträucher sein könnten. Da müssten die Stämme schon mindestens 8cm aufwärts im Durchmesser haben, wenn sie überhaupt so stark werden.

    Dazu käme die Zeit, in der der Wind in die gegengesetzte Richtung weht => keine Abgasbelastung ( Pestizideintrag).

    Dann noch die Frage, wie bzw ob der Abgasausstoß überhaupt in die Frucht gelangt.


    Sei mir nicht böse, aber wenn Du diese Überlegungen anstellst, darfst Du fast nichts mehr essen, was unter freiem Himmel wächst.

    Und, ob das Gewächshausgemüse usw besser ist???


    Vielleicht findest Du ja noch Sträucher, die nicht so nahe an der Straße/Weg wachsen.


    Ich glaube, wenn Du Bedenken hast, kann Dir keiner die Entscheidung abnehmen.


    Gruß Bernhard

    Hallo und vielen Dank Euch allen.

    Mit dieser zweiten Gruppe ging es mir genauso, dass ich nicht wusste, wo einzuordnen. Dazu war ich nicht zum Pilze suchen unterwegs, also lasse ich die Pilze vor Ort. Dennoch habe ich solche noch nie gesehen und habe deswegen angefragt. Vielleicht komme ich morgen noch einmal dort vorbei. Dann schaue ich noch mal genauer.


    Ich glaube eh, dass dieses Jahr reichlich viel durcheinander ist. So viele Pilze zu so später Zeit im Jahr schreibe ich am ehesten der langen "Trockenzeit" im Sommer mit dem anschließenden recht feuchten September zu. Zumindest bei uns hier im Rhein Neckar Kreis.


    Es gab so viele Glucken wie nie hier, allerdings auch noch mehr tote Kiefern. Vorgestern fand ich sogar noch eine unter einer Douglasie




    Genauso wie richtig viele Austernseitlinge und für mich zum ersten Mal auch Judasohren. Ebenso total viele Samtfußrüblinge, zu viele zum verwerten.

    Hallo und eine schöne Weihnacht an alle.

    Habe heute zwei verschiedene Pilze gefunden, bei denen ich nicht weiß,wo ich suchen sollte, bzw meine Literatur nichts dazu hergibt.

    Der Erste ist ein hörnlings- oder korallenartiger.

    Farbe weiß bis cremefarben

    Größe des kompletten Pilzes ça. 13 cm lang 6 cm breit und ca 8-10 cm hoch. Er erschien mir auch Recht frisch zu sein, also er scheint keinen Frost bekommen zu haben.

    Ich habe ihn vor Ort gelassen, dennoch interessiert er mich schon.









    Vielleicht weiß jemand etwas dazu.



    Das zweite war eine kleine Gruppe, die wohl den Frost erlebt hat und ca. 10 -12 cm groß war

    Andeutungen von Ring sind zu sehen. Der Hut, wenn man denn von Hut reden kann, auffallend klein im Verhältnis zum Stiel, daher nicht klar ob Lamellen oder anderes. Es waren auch keine eventuell abgefallenen Hutreste herumgelegen. Ein Exemplar hatte offensichtlich einen hohlen brüchigen Stiel.

    Auch die habe ich am Fundort belassen.





    Sollte mich freuen, wenn jemand dazu auch was weiß.

    Vielleicht aber auch nur erfrorene Pilze, die Farbe war allerdings nicht erloschen.

    Leider keine gute Aufnahme.


    Gruß Bernhard

    Hallo Uwe


    Es tut mir leid, wenn ich Dich langweilen sollte, aber Du hast Recht bei den Bildern ist mir eines verrutscht



    Mich hat allerdings die schiere Menge überrascht.


    Warum das Ganze dann allerdings noch drei weitere Male hier ankommt, kann ich nur vermuten. Ich habe zuvor versucht, die drei Bilder hochzuladen , und jedesmal kam die Meldung "es ist ein Fehler aufgetreten". Und auch in der Vorschau zeigen sich die Bilder nicht. Ergo lade ich sie nochmals hoch und dann entsteht das obige Ergebnis. Das wäre zumindest für mich die Erklärung.

    Dennoch wollte ich Dich nicht langweilen


    Gruß Bernhard

    Bisher dachte ich, Krause Glucke wächst nur am Boden, aber man lernt nie aus.


    Dennoch ein recht schönes Exemplar heute noch gefunden .



    Außerdem noch einige andere Kandidaten gefunden, wie Glimmertintlinge





    und unbekannte




    Noch eine unbekannte Art





    Ich hoffe es erhellt den trüben Tag bei Euch wie meinen.

    Außerdem gabs noch einige Austernseitlinge, die werden bald verspeist.


    Gruß Bernhard

    Hallo Markus, Hallo Andy, Hallo Jörg


    Habt vielen Dank für Eure Hilfe.

    Ja ich weiß, dass die Erfragung eines Pilzes normalerweise etwas mehr braucht. Und wenn ich mehr habe, stelle ich auch mehr ein. Nur habe ich öfters im Urlaub oder auch hier einfach nur ein paar Bilder gemacht, ohne die Pilze mitzunehmen. Wenn man einfach nur spazieren geht oder wandern, kommt das schon mal vor. Das Telefon ist ja heute immer dabei.


    Dann sammeln sich die Bilder und eigentlich juckt es doch herauszufinden,was das war. Ich gehe sicher nicht so wissenschaftlich daran , wie viele hier, dennoch besteht ja das Interesse. Und so ist die Anfrage gestellt.

    Bei obigem Beispiel (Hasenröhrling) war es auch nicht geplant, ihn zu entnehmen, aber er war so verwurmt, dass er sofort abgebrochen ist. Dennoch hatte ich den so noch nicht gefunden, und folglich nehme ich ein paar Bilder mit.


    Manchmal ist es auch die Neugier, die auch nachlässig macht. Aber ich hoffe es in Zukunft besser zu machen


    Gruß Bernhard

    Hallo Bernhard


    Leider kann ich das nicht mehr weiterverfolgen, war letztes Jahr.

    Aber der Hasenröhrenling wäre auch meine einzige Idee gewesen, was den Habitus und die Größe betrifft, allerdings haben mich diese Orangetöne doch sehr unsicher gemacht.


    Das Problem im Urlaub ist halt, man kann leider nicht immer sammeln. Dann begnüge ich mich mit dem fotografieren und lasse die Pilze vor Ort.


    Danke Dir für die Einschätzung

    Gruß Bernhard