Baumpilzfund von Heute-Porling??
-
Bemoeh -
1. März 2020 um 18:07 -
Erledigt
Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 2.316 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
-
-
Hallo
Ich denke, den hast du richtig bestimmt.
-
Hallo Zusammen
Oder der Wulstlige Lackporling
Ob man das makroskopisch auseinander halten kann. Weiss ich nicht.....
LG Andy
-
- Offizieller Beitrag
Hi.
Ein Schnittbild hilft, um Ganoderma australe und Ganoderma applanatum zu trennen. Am sichersten sind die Sporengrößen, aber oft (gerade bei mehrjährigen fruchtkörpern) geht es auch über Kontextfarbe und eventuelle zwischenschicht zwischen den Röhrenlagern ganz gut.
So vom äußeren eindruck hier schon Tendenz zu Ganoderma applanatum (Flacher Lackporling). Zitzengallen sehe ich hier keine.LG; pablo.
-
Oder der Wulstlige Lackporling
Ob man das makroskopisch auseinander halten kann. Weiss ich nicht.....
Hallo
Ja, das ist eine gute Frage. Da gibt es äußerlich schon Übergänge .....
Hier würde ich doch von der Form eher einen typischen flachen Lackporling sehen.
-
'n Abend,
da zieh' ich mit Pablo's Einschätzung mit, ----> tendenziell G. applanatum. Mim Durchschneiden des FK und sich die Trama ansehen ist ein Abgrenzung zu G.australe möglich. Sofern der Pilz bereits 2 Jahre aufm Buckelchen hat.
G. australe wurde bei uns nicht oft kartiert, mir fehlt er noch in derSammlung,
LG
Peter
-
Hallo an alle Helfer,
danke für eure Meinungen , ich muss doch bei allen Spaziergängen mein Taschenmesser und Döschen mitnehmen um zu Hause Durchschnitte und Sporenproben zu erstellen.
Gruß
Bernd