Hallo, Besucher der Thread wurde 3,6k mal aufgerufen und enthält 15 Antworten

Intressanter Fund, aber welche Gattung?

  • Hallo Zusammen

    Dieses kleine Exemplar macht es mir nicht einfach bei der Bestimmung. Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen. Folgendes habe ich schon zusammengefasst :


    Gefunden:

    Wegrand, Auenwald, nähe Bach- und Moorgebiet

    Einzelnde Fruchtkörper


    Geruch:

    Neutral, angenehm


    Fleisch:

    Hellbraun, sehr filigran


    Lamellen:

    Mit Zwischenlamellen und angeheftet

    Die Lamellenschneiden sind leicht gekerbt


    SPP:

    Ich vermute Zimtbraun, im Alter


    Hut:

    Mit Riefung

    Durchmesser ca. 1.0 bis 2.5cm


    Stiel:

    Brüchig und hohl, etwas faserig

    Von der Basis zum Hut verjüngt



    Bereits geprüfte Gattung:


    Psathyrella - >

    Schmalblättriger Faserling

    - Passt nicht schlecht, nur jung mit Velumreste und Fruchtkörper scheint mir im Verhältnis kleiner zu sein


    Conocybe - >

    - Ausgeschlossen, SPP wird nicht Rostbraun sein

    AGROCYBE - >

    - Ausgeschlossen, Geruch nicht mehlig oder nach Gurken


    Was meint Ihr zum Faserling?

    LG Andy

  • Hi,


    würde mich Joe mit meinem ersten Gedanken anschließen. Wirkt auch auf mich wie ein Faserling im weitesten Sinne - und damit war's das auch für mich in dieser Gattung.


    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • Hallo Joe und Thiemo

    Das passt, vielen Dank wenigsten die Gattung ermittelt. Für die Art benötigt es genauere Untersuchung. Einen schönen Abend.

    LG Andy

  • MoinMoin!


    Also, Folgendes bitte nicht als "Bestimmung" mißverstehen:
    Aber mit dem Aussehen und weil's gerade so gut ins phänologische Maximum der Artengruppe passt: Die Wahrscheinlichkeit, daß man da bei einer mikroskopischen Untersuchung bei Psathyrella spadiceogrisea agg. (Artengruppe um den Frühjahrsmürbling) kommt, würde ich als ziemlich hoch einschätzen.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo,

    Ich danke dir Pablo! Ich bin schon mal zufrieden mit der Gattung und ja mit dem Ausschlussverfahren aufgrund der Erscheinungszeit könnte man auf den Früher Mürbling draufkommen.

    Schade kann ich das Rätsel nicht ganz auflösen......

    Hat trotzdem viel Freude bereitet.

    Im Internet konnte ich nicht allzu viel schlaue Informationen über diese Gattung (Psathyrella) finden.


    Hat da jemand bereits Erfahrung gesammelt?

    Schönen Abend

    LG Andy

  • Hallo Andy,

    an 20.03.2020 habe ich diese Pilze als "Psathyrella spadiceogrisea. agg" benannt. Habe mich aber noch nicht getraut es hier zu zeigen :) .

    Schauts euch mal an! Nur der eine Pilz war mittig so dunkel!!!

    LG Rigo

  • Hallo Rigo

    Sehr interessant. Der Hut Durchmesser ist schon wesentlich grösser als meine gefunden Exemplare.

    Nun kann es sein, dass ich recht junge gefunden habe und die sich noch weiterentwickeln.

    Ich habe ca. Zwei, drei noch davon entdeckt und werde in einer Woche nochmals vorbeigehen um zu sehen ob und wie Sie weiter gewachsen sind.

    Auf jeden Fall ein gutes Referenz Objekt.

    Schönen Tag

    LG Andy

  • Servus!


    Die braune Farbe auf dem einen Hut aus deiner Kollektion, Rigo, könnte es sein, daß die abwischbar war? :wink:

    Andreas Melzer musste ja leider aussteigen, sonst hätte er vielleicht noch was dazu geschrieben. Der letzte Stand war aber wohl so, daß um Psathyrella spadiceogrisea noch einige ziemlich schwer abgrenzbare Arten umherschwirren, also insgesamt eine relativ schwer aufzulösende Gruppe von Sippen.
    Eine version von Andreas Schlüssel (leider von 2016, obwohl es noch einen aktuelleren Stand gibt) hänge ich mal an.



    LG; Pablo.

    Dateien

    • key.pdf

      (2,09 MB, 383 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo,

    die Farbe war nicht einfach abwischbar, da die Hüte schon sehr trocken waren. Könnten Sporen gewesen sein (die Farbe stimmt), wie auch immer sie dahin gekommen sind?

    Danke für den key!

    LG Rigo

  • Hallo, Rigo!


    Nuja, der Bildausschnitt links oben in deiner Collage behauptet: Wenn das Braune auf dem Hut Sporen sind (manchmal festgeklebt und dann angetrocknet - dann schwer abwischbar), dann stammen die von den Lamellen des Pilzes direkt darüber. :wink:



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo

    Vielen Dank für den Schlüssel. Sehr Umfangreich.....

    Ich vermute mit dieser Gattung die korrekte Art zu ermitteln wird einem nicht langweilig ;). Aber ohne Mikroskop wahrscheinlich aussichtslos.

    LG Andy

  • Hej.


    Also wie in den meisten anderen Gattungen auch, die so ihre wirklich schwierigen Sektionen haben, gibbt es auch bei den Faserlingen etliche Arten, die sich ganz gut schon makroskopisch ansprechen lassen. Manchmal mehr so auf Aggregatsebene (wie eben spadiceogrisea, aber acuh candolleana / Behangener Faserling ist so ein Aggregat), aber es gibt durchaus auch solche, die richtig schön auffällig sind und mit etwas Erfahrung geht es dann schon.

    Aber in der Tat, diese Gattung ist schon richtig knackig, weil sie auch sehr viele Arten enthält, und davon sind viele doch relativ "merkmalsarm".
    Das ist durchaus verglcihbar in der Schwierigkeit mit Risspilzen, Fälblingen, Täublingen und ein paar Weiteren.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo, Rigo!


    Manches ist aber auch einfacher, wenn man nur die Bilder betrachtet und nichts selbst anfertigt. Wenn man nicht damit beschäftigt ist, die Fruchtkörper richtig zu arrangieren, die Kamera einzustellen, Beschattung / Belichtung aufzubauen usw, also mit all dem ganzen Fotogrdöns, fallen einem automatisch mehr Details auf. Geht mir auch so, daß ich Vieles erst später auf den fertigen Bildern entdecke.



    LG; pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.