Hallo, Besucher der Thread wurde 3,5k mal aufgerufen und enthält 11 Antworten

Bitte, wer kann mir weiterhelfen.

  • War am Knie operiert und habe den Fund mit auf``s Zimmer genommen und mit dem Handy fotografiert. Für mich könnte es sich um einen Schneckling handeln.

    Fund; Wiese Park

    vielen Dnak E.R.

  • Hallo,


    ich bin keine Expertin und alles, was ich schreibe ist mit größter Skepsis zu behandeln, aber für mich sieht das aus wie ein Maipilz.


    Dafür sprechen der "Burggraben" an den Lamellen, der etwas dickere Fuß und der glatte Hut.


    Riecht der nach Gurke?


    Liebe Grüße

    Marie

    Bin Laie, meine Bestimmungen sind immer nur als Vorschlag anzusehen, niemals als verbindlich!

  • Hallo Marie,


    Du bist aber schnell...

    ja, ich hätte das Datum dabeischreiben sollen. Der Pilz liegt mir schon länger im Magen. Die Aufnahme wurde im Okt. 2019 gemacht, bei meinem ersten Ausgang mit Krücken. Deshalb - obwohl Änlichkeit, würde ich den Maipilz ausschließen.


    Gruß Eb.


    :wink:

  • Hallo,


    Einen Schneckling würde ich ausschließen, denn die haben bogige, wachsartige Lamellen und einen anderen Ansatz am Stiel.
    Für einen Maipilz stehen mir die Lamellen nicht gedrängt genug.


    Den Pilz hätte ich jetzt gerne in der Hand um daran zu riechen. Ich könnte mir z.B. einen der "Stink-Ritterlinge" vorstellen. Bsp: Gerippter Gasritterling, Strohblasser Ritterling, Weißer Ritterling, Weißer Birkenritterling (TRICHOLOMA STIPAROPHYLLUM SYN. TRICHOLOMA PSEUDOALBUM)


    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • Erstmal danke,

    der Hut war rein weiß. Obwohl alles andere zutreffen könnte - zum Ritterling.

    Beim tiemo, der Elfenbein-Schn. würde schleimen - der Hut war glatt.

    Da käme vielleicht noch der trockene Sch. in Frage. Was mich insgesamt nicht hundert pro an einen Hygrophorus

    glauben läßt, ist die Form des Stiels-

    Wie gesagt ich war gehändicapt, und hatte nicht gedacht, daß der zum Rätsel wird.

  • Salve!


    Nun, mittelgroße, weiße Lamellenpilze: Ich würde mal sagen, einfach ist anders. :wink:

    Ein Ritterling wäre hier duchaus plausibel. Aber auch nur dann, wenn der rosa Touch in den Lamellen nur ein Artefakt ist. Und die Stielbasis (von der leider ein Teil fehlt) nicht deutlich knollig sein sollte.
    Maipilz (Calocybe gambosa): Klar bildet der auch im Herbst Fruchtkörper. Ist eher selten, komm aber vor, ebenso wie der Frühjahrsweichritterling (Melanoleuca cognata), der auch hin und wieder mal einen Spätherbstschub bringt. Oder Lepista nuda, der oft auch einen Frühjahrsaspekt bildet.

    Passt aber hier auf keinen Fall wegen den viel zu entfernt stehenden Lamellen.
    Wenn's ein weißer Ritterling sein sollte (Hutoberfläche? Stielbasis? Sporenpulverfarbe?), dann könnte es schon einer der Gasritterlinge sein - und damit wäre in diesem Fall eine Artbestimmung ausgeschlossen. Geht in der Gruppe nur über Geruch (Frischmaterial) und Mykorrhizapartner. Aber es gibt auch außerhalb von Tricholoma noch ein paar Optionen (Entoloma, Lepista, Leucopaxillus).



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Guten Abend

    Ich würde den auch bei der Gattung Tricholoma eher einordnen. Er erinnert mich etwas an diese Art:

    Seidiger Ritterling, Schneeritterling (TRICHOLOMA COLUMBETTA)

    Aber ohne Geruch, Hutansicht, Schnittbild und etwas über den Fundstandort zu wissen, reine Spekulation.

    LG Andy

  • Ahoi!


    Ich stimme dir grundsätzlich zu, denke aber eher nicht, daß das Tricholoma columbetta ist: Der hat weniger entfernt stehende Lamellen und einen gedrungeneren Habitus. Und entwickelt recht gerne grünblaue Flecken an der Stielbasis.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Vielen Dank für Eure Einschätzungen, leider hatte ich nicht mehr zu bieten.

    Ich kann mich erinnern, das der Pilz nicht alleine stand, deshalb könnte es vielleicht auch der weiße Rasling L. connatum sein?

    Als andere Möglichkeit sehe ich den Feldtrichterling.

    Nochmals danke, ich hatte kaum die Möglichkeit, wegen Bewegungsbeschränkung mehr aufzunehmen. Jetzt ist alles besser und in NRW haben wir leider jetzt 'Wüstenklima'

    Gruß Eb

  • Hallo, Eb!


    Einer der hellen Wiesentrichterlinge ist das nicht, die sind schon noch kleiner und schlanker im Wuchs, recht dünnfleischig und haben allenfalls breit angewachsene, aber keine solchen ausgebuchteten lamellen.
    Weißer Rasling wäre noch eher möglich, aber auch das halte ich für nicht sehr wahrscheinlich, denn der ist im Habitus auch etwas anders, unregelmäßiger, und wächst normalerweise schon deutlich büschelig.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.