Oja, und ich frage mich die ganze Zeit, wozu den diversen röhrlingen das Netz am Stiel überhaupt dient... Muss ja fast einen vorteil für etwas geben....
Lg jens
Oja, und ich frage mich die ganze Zeit, wozu den diversen röhrlingen das Netz am Stiel überhaupt dient... Muss ja fast einen vorteil für etwas geben....
Lg jens
Haha,
Die Ehre gebührt dann aber nicht mir, jörg.
Fund aus dem Schweizer emmental von einem Kollegen.
Lg jens
Da würde mich ja interessieren:
Als welchen Pilz hat er ihn denn verspeist?
Also was war seine Bestimmung? Er hatte ihn ja in der Hand.
Als Marrone
Als Marrone
Das wäre mir vermutlich auch passiert da ich nicht jede Marone so genau untersuche.
VG Jörg
ich probiere mal einen Input von J. Schreiner zu bekommen, trotz fehlenden Schnittbildes. Seine Einschätzung, ob es eine Marrone mit Anomalie sein kann oder nicht wäre noch interessant.
melde mich dann wieder falls etwas zurückkommt.
lg jens
Also....
Feedback ist da....
"Bei dem beigefügten Foto sehe ich zunächst mal nichts anderes als eine junge Marone. Die kann im Sommer vereinzelt durchaus ansetzen. Ein Netz erkenne ich auf dem Bild nicht, aber wenn es nur an der Stielspitze vorhanden war, haben wir es evtl. simpel mit einem etwas atypisch herablaufenden Hymenophor zu tun. Butyriboletus subappendiculatus müsste viel deutlicher genetzt, der Stiel intensiver gelb sein."
Lg jens
Danke, Jens, dann bin ich ja beruhigt, dass mir nicht seit Jahrzehnten voll etwas entgangen ist
Hallo,
danke für die Auflösung, Jens!
etwas atypisch herablaufenden Hymenophor
Tolle Sache auf jeden Fall. Schon vielseitig und wandelbar unsere Pilze.
LG Thiemo