Hallo, Besucher der Thread wurde 2,2k mal aufgerufen und enthält 7 Antworten

Unbekannte Baumpilze

  • Liebe Pilzfreunde


    Hier habe ich eine Reihe von Baumpilzfunden, bei denen ich Bestimmungshilfe benötige


    1)


    2) edit: auf Fichte


    3) edit: auf Buche

    Vermutlich Zunderschwamm, Fomes Fomentarius (danke Jan)

    Hier ist toll zu sehen, wie der Pilz an der zunächst noch stehenden Buche normal, später dann an der gestürzten Buche um 90 Grad gedreht weiter wuchs


    4) edit: auf Buche

    vermutlich Schmetterlings-Tramete (danke Jan)





    5) edit: auf Buche



    6) edit: Holzart unbekannt (Totholz),

    Junger Porling mit schönen bernsteinfarben Guttationstropfen


    Freue mich über Eure Ideen ;)

    7 Mal editiert, zuletzt von ReikeT ()

  • ReikeT

    Hat den Titel des Themas von „Unbekannter Baumpilz“ zu „Unbekannte Baumpilze“ geändert.
  • Na gut, dann rate ich mal ein wenig ....

    1. vielleicht eine Striegelige Tramete, Trametes hirsuta

    2. evtl. Zaunblättling, Gleophyllum sepiarium

    3. Zunderschwamm, Fomes fomentarius, an Buche sollte passen

    4. Schmetterlinge, Trametes versicolor

    5. Sägeblättlinge, evtl. Lentinus trigrinus

    und 6. ein junger Porling, der seinen Namen noch nicht verrät ....


    Für eine bessere Bestimmung, bitte immer die Unterseiten, ggf. Schnittbilder und Substrate zeigen bzw. benennen ....


    VG Jan

  • Hallo Jan

    Danke für Deinen Input. Ich lese mich die nächsten Tage Mal rein.


    Schmetterlinge scheinen schonmal sehr gut zu passen. Interessant, was die Pilze so für medizinisches Potential in sich tragen

    Trametes versicolor

  • Hallo

    1. Striegelige Tramete

    2. vermutlich Zaunblättling oder aus der Verwandschaft

    3. Zunderschwamm

    4.Die erscheinen mir extrem dick, Schmetterling oder anderes. Aber Bilder können täuschen

    5.evtl. Getiegerter Sägeblättling

    6. Der Interessanteste Fund. Kannst du den weiter beobachten? Ein Laubholzharzporling sieht jung so aus, aber könnte auch etwas anderes sein.

    Grüße von der Insel Rügen

  • MoinMoin!


    Der markante, anisartige Geruch beim Harzporling (egal ob der Gebänderte / Ischnoderma benzoinum an Nadelholz oder ischnoderma resinosum an Laubholz) tritt meistens erst in der fomitoiden Phase (fertiles Stadium der Fruchtkörper, wird meistens im Winter erreicht) auf.


    Ansonsten: Zustimmung von meiner Seite zu den Vorschlägen von Jan und Uwe. :thumbup:



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.