Hallo, Besucher der Thread wurde 2,1k mal aufgerufen und enthält 9 Antworten

Röhrlinge am Straßenrand …

  • Liebe Kenner der Materie –

    ich habe nun im zweiten Jahr an gleicher Stelle Röhrlinge entdeckt, die mir die Zuordnung schwer machen.

    Meine ursprüngliche Vermutung, es handele sich um den netzstieligen Hexenröhrling, scheint nicht zuzutreffen.


    Das Netz am Stiel ist kaum sichtbar, eine nur leichte Bläuung ist auszumachen. Stärkere Blaufärbung an den Röhren erscheint erst nach einiger Zeit.

    Die Burschen wachsen unter Lindenbäumen und sind grösstenteils miteinander verwachsen.

    Geruch nicht eindeutig. Stiel faserig, Huthaut immer eingerissen.


    Ich schicke 3 Aufnahmen mit, zur leichteren Identifizierung. Würde mich sehr feuen, wenn jemand diese Exemplare sicher zuordnen könnte!

    P.S.: Zum Verzehr wären diese Pilzfrüchte sowieso nicht geeignet, bei der Nähe der stark befahrenen Straße.


    Viele Grüße aus Wiesbaden –


    Du Belier

  • Hallo,


    Darf ich fragen was dich an der Bestimmung zweifeln lässt?

    Der WuBi passt meiner Meinung nach sehr gut.


    Der ROTfleischige ROTfußröhling hingegen muss nämlich, wie der Name schon sagt, Rottöne im und auf dem Stiel haben, sowie zwischen Huthaut und Hutfleisch. Dein Pilz zeigt kein einziges dieser markanten Merkmale.


    Liebe Grüße

    Flo

  • Servus!


    Ui, Xerocomellus marekii ist ein völlig anderer Pilz. Andere Hutoberflächenstruktur. Und Farbe. Andere Stieloberflächenstruktur. Andere Stielfarben. Anderes Schnittbild. Komplett anderer Habitus. Grundlegend andere Poren und Röhren. Anderes verfärbungsverhalten.
    Nö, der ist hier mit 100%iger Sicherheit ausgeschlossen.
    Wenn man's noch genau nachlesen will, die Art ist noch gar nicht lange als eigenständig bekannt, >hier< gibt's die Originalbeschreibung.

    Caloboletus radicans passt schon, der ist nicht immer erkennbar bitter, zumindest nicht für alle. Neulich haben wir im verein mal einen fruchtkörper rumgehen lassen, und nur ca. 50% aller "Reinbeißer" fanden den bei einer Kauprobe wirklich unangenehm bitter. Die anderen moderat bis gar nicht. Aber Caloboletus radicans ist ja zum Glück auch so ein sehr charakteristischer, leicht erkennbarer Pilz.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Wie oben schon jemand schrieb, hat der Rotfußröhrling einen rötlichen Fuß und rötet auch unter der Huthaut. Außerdem ist der Hut selbst dunkler. Der wächst halt auch eher als Symbiosepilz im Wald und drum kann ich mir auch kaum vorstellen, dass der mal eben in der Stadt am Straßenrand auftaucht. Aber gut zu wissen, dass hier in der Gegend dieser giftige Röhrling zu finden ist.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.