Hallo,
Aus den Bildern sieht es definitiv nach welchen aus.
Der Austernseitling ist ein wirklich toller Pilze. Guter Fund! 🥰
Liebe Grüße
Flo
Hallo,
Aus den Bildern sieht es definitiv nach welchen aus.
Der Austernseitling ist ein wirklich toller Pilze. Guter Fund! 🥰
Liebe Grüße
Flo
Hallo,
Ja Boris, du hast es erfasst. Es ging mir hier ja nicht um eine Bestimmungshilfe, sonder nur darum mein Bauchgefühl beruhigen zu können.
Danke für die Rezepte, klingt wirklich lecker. Die gestern hab ich ganz puristisch in der Pfanne gebraten. War sehr lecker
Liebe Grüße
Flo
Hey,
Wie gesagt, ich bin mir zu 100% sicher und hab mir jedes einzelne Exemplar angesehen und werde das auch noch einmal machen bevor sie in den Topf wandern. Alle Exemplare ohne Stiel wanderten schon auf den Kompost. Ich will hier auch keine Verzehrfreigabe und mache das auf eigene Verantwortung.
Den Geschmackstest der bei 123 im Fall einer sicheren Bestellung empfohlen wurde hab ich auch schon gemacht. Sie schmecken pilzig evtl leicht schärflich aber definitiv nicht muffig.
Was ich wollte war, dass sich das normal jemand ansieht der schon einmal Stockschwämmchen gegessen hat.
Dankeschön für eure Antworten
Hallo zusammen,
Nachdem mein Herbst dieses Jahr leider keine guten Funde abwarf hatte ich heute wiedererwarten ein bisschen Glück und hab eine ganz Menge perfekter Stockschwämmchen gefunden.
Ich hab sie jetzt schon öfter gesammelt und mit nach Hause genommen aber bin über das ausgiebig begutachten und bestimmen bisher noch nicht hinaus gekommen. Da war der Respekt war dann doch zu groß.
Den Gifthäubling hab ich auch schon gefunden.
Warum ich jetzt hier schreibe, hat den Grund, dass ich es heute zum ersten Mal wagen will. Ich bin mir zu 100% sicher, dass es sich bei meinem Fund um Stockschwämmchen handelt. Nur um sie auch mit bestem Gewissen genießen zu können möchte i h mich hier noch einmal absichern.
Da ich beim ersten Mal Perlpilze trotz richtiger Bestimmung und Zubereitung, vor Aufregung Stunden lang Bauchschmerzen hatte.
Außerdem wollte ich noch gerne wissen was so eure liebsten Rezepte für diese Art sind
Liebe Grüße
Flo
Hallo Andy,
Der Perlpilz kann ich zubereiten wie ich will er schmeckt mir einfach nicht.
so unterschiedlich sind die Geschmäcker. Ich finde den einfach lecker weil der so anders ist als der allgemeine Röhrlingsmatsch
.
VG Jörg
Hallo,
Da kann ich nur zustimmen! Ich finde ihn auch super. Was ich gerne mache ist größer Stücke zu panieren und als Petty auf einen Burger legen - himmlisch!
Meiner Meinung nach ist der Schwefelporling einer der Pilze die extremes Potential haben. Als kostengünstiger, natürlicher Fleischersatz zum Beispiel.
Wem er nicht schmeckt der kann daraus Papier machen oder Klamotten in einem wunderschönem gelb färben.
Was soll ich sagen, ich liebe den Schwefelporling einfach
Liebe Grüße
Flo
Woooow! Jetzt bin ich neidisch.
Ich hab für die Art leider keine guten Standorte.
Liebe Grüße
Flo
Hallo Flo
Aus meiner Sicht würde ich den auch so benennen.
Aber Achtung reine Schätzung von mir und keine Freigabe zum Verzehr für dein Bekannten.😉
LG Andy
Alles gut, auf die Idee ihr eine Freigabe zu geben würde ich nie kommen!
Jeder trägt das Risiko für sich selbst und ich möchte nimanden in Gefahr bringen.
Sie hat auch gar nicht gefragt um die Pilze Guten Gewissens in die Pfanne hauen zh können. Die Frage war darauf bezogen ob die dem Garten schaden und ob sich jemand dran vergiften könnte.
Hallo Matthias,
Berichte gerne über den Geschmack. Würde mich sehr interessieren. Wollen den schon lange mal probieren, hatte aber weder das Glück ihn zu finden noch ein Talent zum züchten.
Liebe Grüße
Flo
Hab grad mein Rätsel selbst gelöst.
Hab ein Ergebnis übersehen...
Also gibt es jetzt sogar eine Auflösung! Yay
Hallo,
Wir haben heute auf einem Spaziergang einige Pilze gefunden. Leider habe ich vergessen Fotos zu machen, upsiii, deshalb verpackt ich es jetzt einfach als Rätsel.
Gefunden habe wie die Pilze heute am Rand in einem Gerstenfeld.
Sie sind uns schon von weitem aufgefallen da der Hut glänzte als wäre er mit Silberspray angesprüht worden.
Vielleicht errät es jemand.
Wenn nicht gibt es ein paar Infos mehr
Liebe Grüße
Hallo Jens
Ich danke dir. Es ist ja schon so das die Pilzsaison im Herbst ist und daher wahrscheinlich auch selten bis nie ein Schwefelporling vorgelegt wird.
Naja... Die kommen doch im Herbst nochmal. Hab letzten Herbst locker das doppelte von dem gefunden was im Frühjahr da war.
Liebe Grüße
Flo
Hallo,
Heute hab ich noch eine dritte Stelle mit Speisemorchel entdeckt! Sobald man mal den Dreh raus hat läuft das ja richtig
Leider hat denen dir Sonne wohl schon zugesetzt...
Hab heute auch nochmal bewusst an einer gerochen und ich finde auch dass die nach weißer Schokolade riechen.
Glückwunsch ThomasL zu den fantastischen Spitzmorcheln. Die fehlen mir noch auf meiner Liste
Liebe Grüße
Flo
Hallo nochmal,
War vorhin an der Stelle die ich noch im Blick hatte und hab tatsächlich einiges gefunden. Leider nichts zum mitnehmen aber gefreut hab ich mich trotzdem
Hier ein Erstfund, die böhmische Verpel. Leider viel zu alt...
Dann gab es 2 Ställen mit Käppchenmorcheln
Und zwei total zerfallene Speisemorcheln gab es auch noch.
An der Stelle muss ich nächstes Jahr wohl früher schauen.
Liebe Grüße
Flo
Hallo,
Also vor einem Jahr hätte ich dir noch zugestimmt, aber inzwischen bin ich ganz anderer Meinung!
Natürlich kann es sein dass einige ihre Videos manipulieren, im großen Ganzen wirken die meisten aber authentisch.
Die Differenz zwischen den in den Videos präsentierten Funden und den eigenen ergibt sich meiner Meinung nach aus der Erfahrung. Snokri Pilzwelten und Pilzfreund71 sind einfach sehr sehr erfahrene Sammler die im Laufe der Jahre die perfekten Plätze gefunden haben und dadurch einen massiven Vorteil gegenüber den Sammlern haben die sich solche Stellen erst erschließen müssen.
Ich geh jetzt seit ca. 2 Jahren auf die Suche und jedes Jahr finde ich mehr und mehr.
Beim angesprochen Beispiel der Fichtenzapfenrüblinge war es bei mir beispielsweise so dass, ich im ersten Jahr in dem ich nach ihnen suchte, quasi nur eine kleine Hand voll gefunden habe. Dieses Jahr hab ich einen Wald entdeckt in dem der ganze Boden bedeckt war. Genauso war es mit den Austernseitlingen. Einen ganz Winter hab ich vergeblich sämtliche Wände mit Buchenbestand abgegrast... Vergeblich. Doch nachdem ich im Jahr darauf mal einen entdeckt habe fand ich immer mehr. Der Blick dafür muss sich erst entwickeln. Ich denke der Schlüssel ist Beharrlichkeit und Geduld. Nicht aufgeben und mit Freude neue Plätze erkunden
Liebe Grüße
Flo
Vielen Dank für eure Glückwünsche und das interessante Suchbild! Ich bin selbst noch ganz überrascht, dass es geklappt hat. Heute werde ich noch an den anderen Plätzen gucken an dennen ich Anzeigerpflanzen gefunden habe.
Wie ist das bei euch, an wie vielen Plätzen die vielversprechend aussehen findet ihr tatsächlich Morcheln?
Liebe Grüße
Flo
Hallo alle zusammen!
Nach längerer Pause bin ich jetzt zurück hier im Forum und möchte einen erfreulichen Fund mit euch teilen: meine ersten Morcheln!
Da das erst der zweite Frühling ist in dem ich nach Morcheln suche, hätte ich nicht damit gerechnet direkt welche zu finden. Tatsächlich war die Suche danach gar nicht so schwer wie gedacht, nur sie dann auch zu entdecken war eine Herausforderung. Wir sind bestimmt 4 oder 5 mal an der Stelle vorbei gelaufen obwohl die ersten Morchel schon fast auf dem Weg stand...
Liebe Grüße und euch auch viel Erfolg beim Suchen!
Flo
Vielen Dank für eure zahlreichen Tipps und das Lob
Dass es von den Funden nicht noch detailliertere Bilder gibt, liegt daran dass ich eigentlich ein paar schöne Fotos machen wollte und keine Lust hatte zu Hause ewig Bücher zu welzen, für die Bestimmung. Ein bisschen faul, ich weiß
Liebe Grüße
Flo
Hallo,
Ich wollte mal meine Funde, vom gestrigen Spaziergang in einem Auwäldchen, mit euch teilen. Das Wetter war wunderschön und ich war eigentlich auf die Sonnenstrahlen und ein paar Judasohren aus, hab dann aber die Gelegenheit genutzt um von den schönen Pilzen dort auch Fotos zu machen. Viel Spaß damit
Es geht mir nicht um eine Bestimmung, Wer aber einen Pilz erkennt kann gerne seine Vermutung schreiben. Bis auf die Becherlinge und den Rotrandigen hab ich nichts bestimmt.
1.
2.
3.
4. (bin mir nicht sicher ob das alles die gleiche Art ist)
5.
6.
7.
Liebe Grüße und einen guten Start ins Wochenende.
Flo
.. aber sag Mal Floret , wolltest Du 2021 nicht auch die PSV Prüfung angehen? Wie steht's denn damit, noch aktuell?
Hallo Reike,
Ja stimmt, das steht 21 auch an. Ich hoffe dass es trotz Corona die Möglichkeit gibt vorher noch einen Kurs zu machen.
Ich hab zu Weihnachten ein Mikroskop bekommen (wollte eigentlich gar keins) und jetzt muss ich mich da auch ein bisschen reinfuchsen. Da werd ich bald noch einen Beitrag dazu schreiben.
Liebe Grüße
Flo
Hallo,
Ich weiß nicht wie es bei euch ist, aber ich freue mich immer sehr darüber wenn das neue Jahr beginnt und nutze die Zeit um über das vergangene Jahr zu reflektieren und mir Ziel für das nächste Jahr zu stecken. Genau das möchte ich hier in diesem Beitrag zusammen mit euch machen, nur eben auf Pilze bezogen.
Meine Highlights 2020:
- der riesen große Schwefelporling
- meine ersten Steinpilze
- das Testessen das wir mit 8 verschiedenen Pilzen gemacht haben
- mein erster Austernseitlinge
Was ich 2021 finden möchte:
- grüngefelderten Täubling
- glänzender Lackporling
- Schweinsohren
- zimtfarbener Weichporling
- blutblättriger Hautkopf
... Mehr fällt mir grad nicht ein vielleicht erweiter ich die Liste noch
Wie sieht es bei euch aus? Was wären eure Highlights 2020 und was sind euer Ziel 2021?
Teilt es hier gerne mal, ich würde mich freuen.
Liebe Grüße
Flo
Hallo,
Also von dem was ich da auf dem Bild sehe würde ich den Holunder nicht ausschließen. Für mich sieht der Stamm schon so aus aber selbst wenn es keiner ist kann es dennoch ein Judasohr sein.
Ich habe schon mal welche an Buche gefunden
Liebe Grüße
Flo
Hallo,
Also ich hab diesen Winter auch soch einige gegessen aber sowas wäre mir noch nie aufgefallen. Ich finde sie schmecken und riechen pilzig aber mit fruchtiger/süßlicher Note. Bittermandel assoziiere ich eher mit rauchblättrigen Schwefelköpfen.
Kann es vielleicht an dem Öl oder in was auch immer du sie angebraten hast liegen?
Vielleicht wurde es beim zweiten Mal erhitzen (ich nehme an du hattest die Austern auch drin gebraten) zu heiß?
Anders kann ich es mir nicht erklären
Liebe Grüße
Flo
Danke, das wünsche ich euch allen auch.
Auf dass wir weiter in die Wälder gehen können, gesund und glücklich bleiben oder werden. Ich wünsche euch das Beste für das kommende Jahr
Liebe Grüße
Flo