Hallo, Besucher der Thread wurde 1,9k mal aufgerufen und enthält 7 Antworten

Gurkenartiger Geruch

  • Hallo,


    am 24.10.2020 sah ich in der Mitte Sachsen-Anhalts unter Pappeln und Birken diese Pilze, Hutdurchmesser zwischen 4 und 8 cm. Auch der aus meiner Sicht gurkenartige Geruch hat mich bei der Bestimmung leider nicht weitergebracht:



    VG Marcus

  • Hallo Jabaa


    Wenn du die Bilder vergrößerst, dann fällt dir die Längsfaserung im Stiel auf. Somit sind alle Täublinge ausgeschlossen. Hier handelt es sich um Brandige Ritterlinge. Diese Bilder wurden schon in einem anderen Thread angefragt. Jetzt erst jedoch ist mir der interessante Pilz auf Bild 4 und 5 im Hintergrund aufgefallen. Leider komme ich gerade nicht auf seinen Namen.


    LG Matthias

    Bei allen online "bestimmten" Pilzen handelt es sich lediglich um Bestimmungsvorschläge.


    Gezeigte Pilze zu 100 Prozent sicher nur über Bilder zu bestimmen ist nicht möglich, deren Verzehr kann im schlimmsten Falle tödlich enden!

    Eine Verzehrfreigabe gibt es ausschließlich vom Pilzsachverständigen/Pilzkontrolleur/Pilzberater vor Ort!


    Finde HIER den nächstgelegenen PSV

  • Hallo zusammen,


    vielen Dank für eure Beiträge. Und Danke für die Bestimmung der Brandigen Ritterlinge.


    Diese Bilder wurden schon in einem anderen Thread angefragt.

    Sorry. Habe ich auch gerade festgestellt. Ich kann mir momentan noch nicht ganz erklären, wie es hierzu gekommen ist. Aber die Beschreibung hier zu Größe und Habitat passt auf jeden Fall zu den Fotos.

  • Jetzt ist mir der Name des Kleinen wieder eingefallen. Auf Bild 4 ist er ganz gut zu sehen. Ganz links steht er, der Traubenstielige Sklerotienrübling.

    Traubenstieliger Sklerotienrübling (DENDROCOLLYBIA RACEMOSA SYN. COLLYBIA RACEMOSA UND MICROCOLLYBIA RACEMOSA)

    Ein ganz eigenartiger Pilz, dem ich bisher noch nicht selbst begegnet bin.


    LG Matthias

    Bei allen online "bestimmten" Pilzen handelt es sich lediglich um Bestimmungsvorschläge.


    Gezeigte Pilze zu 100 Prozent sicher nur über Bilder zu bestimmen ist nicht möglich, deren Verzehr kann im schlimmsten Falle tödlich enden!

    Eine Verzehrfreigabe gibt es ausschließlich vom Pilzsachverständigen/Pilzkontrolleur/Pilzberater vor Ort!


    Finde HIER den nächstgelegenen PSV

  • Jetzt ist mir der Name des Kleinen wieder eingefallen. Auf Bild 4 ist er ganz gut zu sehen. Ganz links steht er, der Traubenstielige Sklerotienrübling.

    Traubenstieliger Sklerotienrübling (DENDROCOLLYBIA RACEMOSA SYN. COLLYBIA RACEMOSA UND MICROCOLLYBIA RACEMOSA)

    Ein ganz eigenartiger Pilz, dem ich bisher noch nicht selbst begegnet bin.


    LG Matthias

    Dicke Propz für diese scharfe Beobachtung!

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.