Hallo, Besucher der Thread wurde 1,9k mal aufgerufen und enthält 8 Antworten

Kesselbuntes

  • Hey,


    ich kann ja nicht alles, was ich finde, mit nachhause nehmen und weiter untersuchen. Vielleicht gehts ja auch mal so, mit eurer Hilfe.

    LG Rigo

    Und danke für Euer Interesse!


    #1. Der grüne Schwefelkopf. Die Lamellenfarbe bekommt man mit Handy nicht leicht hin! Sehr bitter!

    #2. Überständiger Grünspan Träuschling, wegen der weißlichen Lamellenschneiden.

    #3. Rauchblättriger Schwefelkopf. Das fehlende Köpfchen fiel der Verköstigung zum Opfer.

    +4. Rötlicher Holzritterling. Mit dessen Hilfe die Grünblättrigen Schwefelköpfe besser dargestellt werden können!

    #5. Hier ein Schuss ins Blaue. Sie stehen zurzeit massenweise im Nadelwald. Dachte an Risspilz, roch aber nicht spermatisch?

    #6. S´ist bald Winterzeit, Judasohr.

    #7. Nadelholz Häubling, weil er sich diesmal an die Regel hält, auf Fichte. Flachhütiger Mooshäubling, Galerina uncialis!

    Dank an Pablo für die Berichtigung!

    #8. Süßlicher Buchen Milchling, weil Milch farblos eintrocknet und mild schmeckt. Der Geruch soll nach Blattwanzen sein? Riecht

    nicht soo doll, aber weiß nicht wie Blattwanzen riechen sollen!

  • schöne funde rigo!

    Bestimmungsmäßig bin ich bei dir, zur nr5 weiß ich leider auch nichts weiter...

    Anständige kostproben machst du😉

    Das letzte foto hast du zwar hochgeladen aber nicht eingefügt/dann erscheinen sie zum schluß.

    Lg joe

  • Ahoi!


    Inocybe geophylla dürfte auch eher ein Aggregat aus mehreren Arten sein. Also besser ein "s.l." dran setzen, dann passt das. :thumbup:

    #7: Wenn das ganz kleine Fruchtkörper waren, ernähren die sich vielleicht auch eher von dem Moos als von dem Holz darunter, und könnten >Galerina uncialis< sein.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo,

    #7: Wenn das ganz kleine Fruchtkörper waren, ernähren die sich vielleicht auch eher von dem Moos als von dem Holz darunter, und könnten >Galerina uncialis< sein.

    Jopp, ich habe mir noch notiert: Auf Fichte sind sie kleiner! :)

    Ja die saßen nicht auf dem Holz, sondern auf dem Moos!

    Bin ich ein Penner! ;)

    LG Rigo

  • Hallo, Rigo!


    Muss aber ja nicht sein: Galerina marginata s.l. kann schon auch ganz kleine Fruchtkörper bilden und unter dem Moos war ja Holz. Das war nur so ein kleiner Hinweis, daß man bei solchen kleinen "Gifthäublingen" noch andere Arten im Blick haben sollte, wenn die nicht direkt an Holz bzw. auf so stark übermoosten Stämmen fruchten.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.