Hallo, Besucher der Thread wurde 1,8k mal aufgerufen und enthält 6 Antworten

Oktoberfunde – Teil 18: Grünspanträuschling, Kuhmaul und was sehr ähnliches, Kuhröhrling

  • Hallo Pilzfreunde!


    Weiter geht es mit einem meiner Lieblingspilze, der wunderschöne…


    53. Grünspanträuschling - STROPHARIA AERUGINOSA: mit deutlicherem Ring als beim Blauen Träuschling, den ich leider noch nie gefunden habe…



    54. Weiters zum zweiten Ml gefunden das Kuhmaul - GOMPHIDIUS GLUTINOSUS: wieder in sehr jungem zustand.



    Kann es sein, dass das gelben Stielfleisch auch einmal fehlen kann, oder habe ich hier etwas nur sehr ähnliches gefunden???



    55. ein Erstfund für mich, der Kuhröhrling - SUILLUS BOVINUS: Sehr einprägsam das sehr elastische Fleisch.



    Korrekturen und Anmerkungen erwünscht!




    Liebe Grüße!


    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • feine funde alex, danke fürs zeigen👍

    Leider weder ein kuhmaul noch einen kuhröhrling gefunden/da kann ich nicht weiterhelfen (ich komm aber anderweitig zu genug rindviecher😁)

    Der träuschling mit geschlossenem velum ist super, richtig schön.

    Lg joe

  • Hallo, Alex!


    Dein Kuhmaul, das keins ist, ist ein Schleierling. Aus der Untergattung der Schleimfüße (Myxacium), wenn der Stiel violett wäre (scheint ein Hauch davon da zu sein?), dann eventuell Cortinarius collinitus (Blaustielschleimfuß), wenn nix violett, und Kiefern in der Nähe, dann eher Cortinarius mucosus (Brotpilz).



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Zusammen

    Also bei der #54 bin ich auch bei einem Kuhmaul insbesondere bei Bild 1 und 2..

    Die Gelbe Basis beim Schnittbild, ist doch Gomphidius glutinosus?

    Bild 3 und 4 von dieser Serie ist ein Cortinarius wie Pablo beschrieben hat....

    LG Andy

  • Grüße Euch!


    und danke für Eure Beiträge! Ein Schleierling… da wär ich nie darauf gekommen. vor lauter Schleim ist der schleier wohl nicht mehr sichtbar... kommt der klassische Schleier dann später beim Aufschirmen zum Vorschein?


    lg

    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • Hallo, Alex!


    Der Schleim ist der Schleier.
    Ist übrigens bei dem Kumaul ganz genau so: Beide haben eine Cortina, bei beiden sind die Hyphen, die die Cortina bilden, aber so stark gelifiziert, daß man keinen spinnwebartigen Schleier sieht, sondern eben nur diese Schleimhülle.



    Lg; pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • vielen Dank!


    wieder was gelernt!

    Liebe Grüße

    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.