Hallo, Besucher der Thread wurde 1,9k mal aufgerufen und enthält 7 Antworten

Einmal Körbchen

  • Hallo zusammen,


    heute war ein sonniger Tag nach all den Regentagen. Da wollte wohl niemand rausgehen. Und heute morgen war wenig los im Wald. Da konnte ich, wie man sieht, das Körbchen mit Maronen füllen. Und ein paar anderen, schaut selbst:


    Peinlich, peinlich, wie man sieht hatte ich mein Messer vergessen, alle noch schmuddelig:blush:



    Ein paar Rotfüße sind dabei, ein Pfeffer-Röhrling, zwei Safran-Riesen, ein Egerling und ein Täubling- gute Mischung:cheeky:


    Sonst gab es diiesen kleinen Tintling auf dem Weg durch die Streuobstwiesen, dort gibt es Schafbeweidung.


    Ich wolllte ihn zu Hause untersuchen, aber daheim war er schon hinüber und tintich zerflossen.

    Da viel die Entscheidung leicht: Eintags-Tintling, Coprinopsis patouilllardii


    Bei diesem älteren Exemplar wirken die Lamellen gegen das Licht hell und die Scheiden schwarz.


    Bei den jüngeren, ohne Licht, wirken die Lamellen schwarz, die Scheiden weiß



    Schön bei den ganzen Grünblättrigen Schwefelköpfen auch mal den Rauchblättrigen zu finden. Hypholama capnoides


    Aber sicher bin ich mir nie, traue meinen Augen wohl nicht. Darum bleibt er im Wald.



    Und schließlich ein Juwel im Moos: Der Grünspan-Träuschling, Stropharia aeroginosa, ganz jung und knackiig.





    Die meisten werden die Bilder erst morgen sehen, darum wüsche ich jetzt eine Gute Nacht


    LG, Diether

  • hallo diether,

    Da haben wir ja auch noch was von deinem ausflug, danke fürs zeigen👍

    Ob es unbedingt der eintagstintling ist? Keine ahnung...

    Die grünspanträuschlinge hast auch sehr gut erwischt!

    Lg joe

  • Hallo Diether


    Ein Wunderschönes Cluster vom Stropharia aeruginosa. So jung und schön beschuppt habe ich diese selten gesehen.

    Vielen Dank für das zeigen.

    LG Andy

  • Servus!


    Eintagstintlinge sind winzige Pilzchen, die meistens in den Sommermonaten nach Gewitterregen in rasenflächen auftauchen. Das hier ist eher irgendwas aus der Hasenpfotenverwandschaft. :wink:



    LG; pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo, Diether!


    Die Hasenpfoten? Zum Vergleichen? Öhm... Tintlinge sind ja nicht so meins, aber im Ludwig II sind recht viele Tintlinge drin - wenn auch sich da taxonomisch wieder ein paar Sachen geändert haben könnten und vor allem die Gattungen noch nicht aufgelöst sind (also in Coprinus, Coprinopsis, Coprinellus & Parasola).



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.