
Hallo, Besucher der Thread wurde 2,5k mal aufgerufen und enthält 9 Antworten
Lachsfarbener Baumpilz - Lösung: Rötender Saftwirrling - und noch viele andere Stammbewohner
-
-
hey boris,
da bin ich gespannt was rauskommt.
Mal schauen. Vlt tyromyces oder oligoporus, ein komisch gewachsener knotiger schillerporling oder....
Wie gesagt, mal schaun.
Lg joe
-
Ahoi!
Hier wär's interessant, noch mal zwei Meter zurück zu gehen, und einen breiteren Überblick über's Substrat und die Fruchtkörperanordnung zu haben.
Zusätzlich natürlich zu den (guten!) Detailaufnahmen. Auch andere Fruchtkörper in der Umgebung können immer interessant sein.
Es wird aber dennoch auf Abortiporus biennis (Rötender Saftwirrling) hinauslaufen.LG; Pablo.
-
Hi Pablo,
vielen Dank! Das 2m-zurück-Foto kann ich nachher sicher noch liefern.Bis dahin,
VG Boris -
So, ich war jetzt nochmal vor Ort. Da ist schon einiges los auf dem Stamm
Erst mal die Aufnahmen aus einer gewissen Entfernung:
Jetzt ein paar weitere Fotos des fraglichen Kandidaten:
Und jetzt noch einige andere Stammbewohner (wer mag, kann denen natürlich gerne Namen geben
Viele Grüße
Boris
1.
2.
3.
4. Zeigen die beiden Bilder überhaupt den selben Pilz?
5.
6.
7.
8.
9. Dachpilze wuchsen dort auch
-
Hallo Boris,
toll, wie Du das dokumentiert hast. Und die Fotos, wow. Und dann ist auch noch ein superschöner Fund.
Bild 7 erinnert mich an einen Eichenwirrling. Kann er auch auf Buche? Oder ist er strikt an Eiche gebunden? Ist nur so ein Gedanke aus dem Bauch raus.
Murmel
-
Hallo, Boris!
Wow, was für ein traumhafter Rotbuchenstamm.
Also bei Abortiporus biennis bin ich nun noch ein Stück sicherer, auch wenn die Art normalerweise eine etwas andere Wuchsweise hat, aber wenn die direkt an einem so frischen Stamm Fruchtkörper bildet, kann das eben auch so aussehen.Zur weiteren Artenvielfalt:
1 = Fomes fomentarius (Zunderschwamm)
2 = Trametes versicolor (Schmetterlingstramete), mit Restunsicherheit wegen fehlender Ansicht der Unterseite)
3 = Bjerkandera adusta (Angebrannter Rauchporling), mit Restunsicherheit wegen fehlender Ansicht der Unterseite)
4 = Trametes versicolor (Schmetterlingstramete), mit Restunsicherheit wegen fehlender Ansicht der Unterseite)
5 = Trametes gibbosa (Buckeltramete)
6 = Fomitopsis pinicola (Rotrandporling)
7 = Trametes gibbosa (Buckeltramete)
8 = Panellus stypticus (Herber Zwergknäueling)
10: Dachpilz, irgendeine der Arten aus der cervinus - Gruppe
LG; Pablo.
-
Hi Pablo,
wow - vielen Dank für Deine - mal wieder - sehr ausführliche Antwort!👍
Dass 5 und 7 das Selbe sind - darauf wäre ich im Leben nicht gekommen 🙄🙈
Viele Grüße
Boris -
-
Boris71
Hat den Titel des Themas von „Lachsfarbener Baumpilz“ zu „Lachsfarbener Baumpilz - Lösung: Rötender Saftwirrling - und noch viele andere Stammbewohner“ geändert. -
Hallo, Boris!
Dann kann man den Restunsicherheitszusatz in dem Fall schon mal streichen.
So soll das aussehen bei Bjerkandera adusta mit den grauen Poren.LG, Pablo.
-
- 11. Dezember 2023, 11:13
- Gäste Informationen