Hallo, Besucher der Thread wurde 1,7k mal aufgerufen und enthält 3 Antworten

Heute im Aaper Wald...

  • Hallo zusammen,


    ich war heute wieder mal auf Stockschwämmchen-Suche in meinem Hauswald (Aaper Wald in Düsseldorf - hauptsächlich Buchen, aber auch Birken, Eichen etc.). Tatsächlich habe ich diesmal auch einigermaßen brauchbare Exemplare gefunden. Das Süppchen dazu ist schon gekocht und verspeist :wink:

    Es gab aber auch noch eine ganze Menge mehr zu sehen. Anbei eine kleine Zusammenstellung. Bestimmung / Korrekturen jederzeit gerne!


    VG, Boris


    1. Stockschwämmchen - Kuehneromyces mutabilis - insgesamt gab es 3 erntereife Stümpfe



    2. Gallertfleischiger Fältling (Merulius tremellosus) - beeindruckend, wie sich der grüne Stängel durch den Hut gebohrt hat




    3. Gemeiner Spaltblättling (Schizophyllum commune) - der ist echt hübsch!



    4. Tintlinge - vermutlich Glimmertintlinge (Coprinellus micaceus) - davon gab es noch viele frische an vielen Stümpfen



    5. Baumpilz an Buche - keine Ahnung - Bestimmungsanfrage läuft parallel im anderen Forum Lachsfarbener Baumpilz



    6. Judasohr (Auricularia auricula-judae) - ich sammel die gerne als Suppeneinlage



    7. Ramaria spec - hübsch anzuschauen



    8. Eine Galerina - vermutlich der Gifthäubling (Galerina marginata) - das "monströse" Gebilde im Hintergrund ist eine Koralle - ca. 4 cm hoch ;-)



    9. Grünblättrige Schwefelköpfe (Hypholoma fasciculare) - sprießen überall noch frisch - mit einem interessanten spinnenartigen Bewohner :-)



    10. Wässriger Mürbling (Psathyrella piluliformis)



    11. Safranschirmlinge (Clorophyllum rachodes) - noch erstaunlich frisch - eine hübsche kleine Familie ;-) - davon gab es vereinzelt noch ein paar mehr -> neben den Stockis ein Pfennenmitbringsel



    12. Gerippter Gas-Ritterling (Tricholoma stiparophyllum) - unter Birken - ich vermute zumindest, dass er es ist. Wuchsen in recht großer Anzahl - allein so richtig unangenehm wollte er nicht riechen :/. Auch schmeckte er zunächst mild - die Schärfe kam ca. 2 Minuten später (Zunge)...


  • Hi Boris!


    sehr schöne Zusammenstellung! Danke Dir!


    der Fältling wird wohl eher um den Stengel herumgewachsen sein.


    Liebe Grüße

    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • Morgen!


    Sehr schöne Bilder.

    11 schaut mir eher wie Chlorophyllum olivieri aus, aber die sehen sich bei jungen fruchtkörpern schon ziemlich ähnlich.

    12 stimmt, wenn die Fruchtkörper so aussehen, ist das auch ohne Geruch schon eindeutig. Der Geruch ist das, was Mykologen "staubartig" nennen. Oder "Scheunenstaub". Bei den "Riecholomas" (= Weißliche Ritterlinge mit komischen, komplexen Gerüchen und sonst kaum Unterscheidungsmöglichkeiten) muss man sich die Gerüche (bzw. Geruchsspektren) der einzelnen Arten irgendwie merken, was schon recht viel Übung erfordert.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.