Hallo, Besucher der Thread wurde 1,5k mal aufgerufen und enthält 9 Antworten

Nelken-Schwindling [War: Breitsporiger Häubling?]

  • Das "tolle Wetter" hat zumindest hier im äußersten Westen (Region Heinsberg) etwas Gutes an sich: es gibt überall Pilze zu entdecken :shy:. Einen habe ich eben auf dem Rasen auf unserem Werksgelände entdeckt, ganz in der Nähe eines Kartoffelbovists. Der Pilz wächst in kleineren Gruppen, mit wenigen Zentimetern Abstand zwischen den einzelnen Pilzen. Ich gehe von einem Häubling aus, eventuell dem Breitsporigen Häubling (Galerina Pseudomycenopsis)?


    Standort: Rasenfläche, Nahe Bordstein

    Größe: Hutdurchmesser ca. 3 cm, Stiel ca. 7 cm

    Lamellen: weiß-cremefarben, elastisch, nicht brüchig, kein Sporenabdruck gemacht

    Stiel: dünn, nicht hohl, elastisch

    Geruch: unauffällig, am gebrochenen Stiel leicht chemisch


    Meine Antworten kann man nie als Verzehrfreigabe ansehen.

    Alle gefundenen Pilze sind GPS-getaggt, per PN gebe ich gerne Fundorte weiter.

    Pilz-Rezepte mit Bildern:

    Judasohr als asiatischer Salat

    Schwefelporling gedünstet



    Falls mal für eine Bestimmung relevant, vorrätig habe ich: Anilin, Ammoniak 10%, Eisen-III-Chlorid, Guajak, Patentblau, Eisensulfat, Melzers Reagens, KOH 20%.

  • Hi,


    was es ist, weiß ich nicht, aber einen Häubling - erst Recht den von Dir genannten - möchte ich mal ausschließen.

    Ich würde mich mal bei den Schwindlingen umschauen - aber auch das ist eher geraten.


    VG, Boris

  • Boris, ich würde hier deinen Lieblingssuppenpilz erahnen .. :-)

  • Dann würde ich jetzt mal Richtung Nelken-Schwindling gehen? Die Schwindlinge sind mir bisher vollkommen entgangen, passt auf jeden Fall zum Fund.

    Meine Antworten kann man nie als Verzehrfreigabe ansehen.

    Alle gefundenen Pilze sind GPS-getaggt, per PN gebe ich gerne Fundorte weiter.

    Pilz-Rezepte mit Bildern:

    Judasohr als asiatischer Salat

    Schwefelporling gedünstet



    Falls mal für eine Bestimmung relevant, vorrätig habe ich: Anilin, Ammoniak 10%, Eisen-III-Chlorid, Guajak, Patentblau, Eisensulfat, Melzers Reagens, KOH 20%.

  • Salut!


    Mir wirken die Lamellen so dünn für einen Nelkenschwindling. Was passiert da denn mit dem Stiel, wenn man versucht diesen zu einer Schleife zu binden?
    Bleibt der ganz oder bricht der dabei durch?
    Auch ein Sporenabwurf könnte interessant sein, ob's tatsächlich ein Hellsporer ist.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hi Martin,

    Zitat

    Boris, ich würde hier deinen Lieblingssuppenpilz erahnen


    Ja - Marasmius oreades ist in der Tat einer meiner Lieblinge - aber hier will ich das irgendwie nicht glauben (Gesamthabitus etc. ). 😎


    VG Boris

  • ich denke der hat einfach einen Trockenschaden. Aber für mich in die Stielfarbe von hell ins dunkle schon fast ein Hauptbestimmungsmerkmal für die Nelke.


    Gruess Martin

  • Hallöchen und guten Morgen,


    der Sporenabdruck ist gerade in der Mache, ich würde ihn aktuell mit weiß, aber einem Stich ins gelbliche beschreiben, aber warten wir's noch mal weiter ab. Der Stiel ist extrem elastisch und lässt sich beinahe verknoten, brechen tut er zumindest überhaupt nicht. Eben auch noch einmal geschaut, ältere und größere Pilze sind teils sehr am Rand hochgewölbt und damit fast flach. Da könnte ich auch noch ein paar Fotos von machen, falls gewünscht.


    Hier noch ein Bild vom Beinahe-Knoten im Stiel:


    Meine Antworten kann man nie als Verzehrfreigabe ansehen.

    Alle gefundenen Pilze sind GPS-getaggt, per PN gebe ich gerne Fundorte weiter.

    Pilz-Rezepte mit Bildern:

    Judasohr als asiatischer Salat

    Schwefelporling gedünstet



    Falls mal für eine Bestimmung relevant, vorrätig habe ich: Anilin, Ammoniak 10%, Eisen-III-Chlorid, Guajak, Patentblau, Eisensulfat, Melzers Reagens, KOH 20%.

  • Hallo


    für mich ist es klar ein Nelkenschwindling.


    Wenn du am verletzten Pilz riechst (auch Stiel) solltest du bei frischen Exemplaren eigentlich den starken Pilzgeruch feststellen. Ich liebe diesen Geruch!


    Grüsse Martin

  • Ja, einen sehr angenehmen Geruch hat er auf jeden Fall! Dann werde ich die verbleibenden Pilze nochmals genau überprüfen und ggf. mal eine Suppe daraus zaubern.


    Boris71 hast du da vielleicht ein Rezept zum Teilen? ;)

    Meine Antworten kann man nie als Verzehrfreigabe ansehen.

    Alle gefundenen Pilze sind GPS-getaggt, per PN gebe ich gerne Fundorte weiter.

    Pilz-Rezepte mit Bildern:

    Judasohr als asiatischer Salat

    Schwefelporling gedünstet



    Falls mal für eine Bestimmung relevant, vorrätig habe ich: Anilin, Ammoniak 10%, Eisen-III-Chlorid, Guajak, Patentblau, Eisensulfat, Melzers Reagens, KOH 20%.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.

  • SaschaM78

    Hat den Titel des Themas von „Breitsporiger Häubling?“ zu „Nelken-Schwindling [War: Breitsporiger Häubling?]“ geändert.