Hallo, Besucher der Thread wurde 3,1k mal aufgerufen und enthält 8 Antworten

Gelber Schleimi vs. Reizker

  • Hallo Zusammen

    Diese Woche habe ich noch etwas entdeckt was euch auch noch gefallen könnte.

    Gelber Schleimi vs. Reizker wer wird wohl den Kampf gewinnen.......

    Ich vermute es handelt sich dabei schon um:

    Hexenbutter (Fuligo septica)?


    BG Andy

  • Hallo

    Natürlich gewinnt keiner. Der Reizker ist schon alt und wird vergehen. Wenn die Bedingungen günstig bleiben, hat der Schleimi noch etwas vom Reizker. Beide werden bald nicht mehr zu finden sein.

    Grüße von der Insel Rügen

  • Wie stehn's denn grad, die Wetten dazu?


    Am Reizker klettert entweder Fulgio septica, var. septiica oder var. flava hoch. Butter kann nicht klettern, Hexen aber fliegen, :party:


    So dürfte dieser Schleimi zu seinem Namen gekommen sein, Hexenbutter, :wink:


    Für eine genaue Bestimmung müsste man sich die Kalknoten unterm Mikro reinziehen. Bei 32 Kügerl im Schatten zieh' ich mir lieber gut gekühltes Quellwasser rein. Bissale aufgepeppt mit Hopfen & Malz,


    lgpeter

  • Salut!


    Wobei der Schleimi ja schon kein Plasmodium mehr ist. Der sieht satt aus, und will den Reizker vermutlich nur als Basis für die Bildung seiner Sporocarpien nutzen.

    Fressen tun Myxos meines wissens nur im Plasmodienstadium, wenn sie sich "verpuppen" wird keine Nahrung mehr aufgenommen.



    Lg; pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Der sieht satt aus, und will den Reizker vermutlich nur als Basis für die Bildung seiner Sporocarpien nutzen.

    Ahhh, verstehe, dann werden sie gemeinsam ihre Sporen abwerfen, das ist dann eher eine Art freundliche Hilfeleistung vom Reizger - gibt es Pilzfreundschaften :hmmm: - oberirdisch oder unterirdisch? Diese Frage kam mir dabei gerade in den Kopf. :/ Vielleicht etwa so wie es Baum-Pilzfreundschaften gibt?

    schöne bunte Grüße gelBlau

  • Ahhh, verstehe, dann werden sie gemeinsam ihre Sporen abwerfen, das ist dann eher eine Art freundliche Hilfeleistung vom Reizger - gibt es Pilzfreundschaften

    Hallo

    Nein, du hast es nicht wirklich verstanden. Es gibt keine Pilzfreundschaft. Außerdem ist ein Schleimpilz kein richtiger Pilz. Das Zusammentreffen hat sich zufällig ergeben.

    Grüße von der Insel Rügen

  • Salve!


    "Freundschaft" ist sicher nicht der richtige Begriff dafür - aber es gibt schon gewisse Verbindungen. Also darüber hinaus gehend, daß eh alles, was lebt, irgednwie in Verbindung steht.

    In diesem Fall - wie Uwe zutreffend beobachtet - ein ziemlicher Zufall: Der Schleimpilz hat wohl einfach einen leicht vom Waldboden erhöhrten Platz gesucht, wo der Wind die fertigen Sporen besser verteilen kann, und die Sporocarpien dennoch einigermaßen geschützt sind.
    Den Reizker wird das nicht stören in dem Fall, die Sporen vom Reizker und die vom Schleim"pilz" werden sich gegenseitig ignorieren.
    Tendenziell gehören diverse Schleimpilze schon zu den Fressfeinden von Pilzen - aber sie vertilgen ja nur die Fruchtkörper, das Mycel wird weitgehend in Ruhe gelassen. Stört also die Pilze auch wenig, aber auch das ist ja schon eine Form von Beziehung.


    Das geht allerdings noch weiter mit den Beziehungen, und das beschränkt sich nicht auf "Fressen und Gefressen werden".

    So wie Pilze mit Pflanzen symbiotische Gemeinschaften bilden können, tun manche Pilzarten das auch mit Insekten, mit Bakterien - vielleicht auch mit Schleimpilzen?
    Beobachten lässt sich zudem, daß manche Pilzarten auffallend oft vergesellschaftet auftauchen. Ein klassisches Beispiel ist die häufige Koexistenz von Satansröhrlingen und Wurzelnden Bitterröhrlingen. Es wäre in solchen Fällen immerhin zu vermuten, daß das über eine reine Koinzidenz (also daß beide Arten deswegen oft beieinander stehen, weil sie die gleichen Bedingungen mögen) hinaus geht, also daß die beiden Pilzarten in irgendeiner Form voneinander profitieren - wenn ja, dann vermutlich irgednwie auf chemischer Ebene, also daß die Stoffwechselprodukte einer Art für die andere Art nützlich sein könnten.


    Ist natürlich alles Spekulation. Aber Leben ist so vielfältig miteinander verflochten, daß die merkwürdigsten Beziehungen möglich sind - und nur einen Bruchteil davon konnten wir bisher nachvollziehen oder verstehen.



    LG; pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.