Hallo, Besucher der Thread wurde 763 mal aufgerufen und enthält 2 Antworten

Gilbender Weißitterling?

  • Hallo zusammen,


    kürzlich war ich in Thüringen in einem Wald, der von Buchen dominiert war. Ein paar Fichten standen auch dort (begleitet von Fichtenreizkern - noch nie habe ich die aus einer dichten Buchenblätterschicht rauspulen müssen 😀). Der Wald war ein Schleierlings-Eldorado. Selbst beim Schleierlingskurs habe ich nie so viele unterschiedliche Schleierlingsarten in so kurzer Zeit gefunden. Leider hatte ich noch keine Zeit, sie näher anzuschauen (und selbst wenn ich mein Mikroskop mitgenommen hätte - ich hatte keinen Strom...).


    Die Schleierlinge liegen noch getrocknet hier rum - mal schauen, ob ich noch dazu komme. Fotos und Notizen zu Geruch und Geschmack hatte ich gemacht.


    So, nun aber zu meinem eigentlichen Anliegen: Diesen Pilz hier habe ich gleich als erstes gefunden:


    Der Geruch war gasartig-unangenehm, und der Geschmack unauffällig, vielleicht nach einer Weile etwas schärflich.


    Ich habe so einen noch nie gefunden, bin aber beim Gilbenden Weißritterling gelandet, der mir sehr gut zu passen scheint. Gibt es Einwände?


    Beste Grüße

    Sabine

  • huehnchen69

    Hat den Titel des Themas von „Gilbender Ritterling?“ zu „Gilbender Weißitterling?“ geändert.
  • Hallo, Sabine!


    Tricholoma sulphurescens ist eine Art, die ich leider kaum kenne. Nach nur einem Fund im letzten Jahr fällt es mir auch schwer, den merkwürdigen Geruch der Art wirklich zu verstehen.

    Aber vom Aussehen könnte das schon ganz gut hinkommen. Die Verfärbungen, also das Gilbungsverhalten ist nicht so krass ausgeprägt wie bei manchen Karbolchampignons, aber es geht in die Richtung (etwas langsamer und ockergelblicher), es ist jedenfalls erheblich stärker ausgeprägt als bei den Gilbenden Erdritterlingen.

    Ein Bildchen der als Tricholoma sulphurescens eingeordneten Ritterlinge vom letzten Jahr:



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Vielen Dank, Pablo,


    ich sehe da schon eine gewisse Ähnlichkeit. Deine Beschreibung des Gilbungsverhaltens trifft es gut: Nicht ganz so schnell und nicht so knallig wie bei Karbolegerlingen.


    Beste Grüße

    Sabine

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.