Hallo, Besucher der Thread wurde 1,7k mal aufgerufen und enthält 6 Antworten

Bericht aus Schweden 3a

  • Hallo Miteinander,


    Heute möchte ich meinen Bericht aus Schweden fortsetzen. Nun kommen die Blätterpilze dran. Auch das sind wieder sehr viele, so dass ich mehrmals schreiben muß. Ich zeige nur solche, deren Namen ich weiß, oder wenigstens vermute. Dann bin ich auch dankbar für Eure Ansicht. In der Regel handelt es sich in Mittelschweden um Fichtenkulturwälder, die alle 80-90 Jahre abgeerntet werden. Sie sind durchmischt von Birken, die in der Regel im 10-20 Jahr geschlagen werden. Ein Paar bleiben oft stehen. Auf die natürliche Beholzung aus Eichen, Eschen, Pappeln, Birken und Erlen trifft man selten bis garnicht mehr und dann nur vereinzelt und außerhalb größerer Wälder. Und groß sind die Wälder in Värmland. So jedenfalls ist meine Beobachtung.


    Heute fange ich mit den Amaniten an, die recht reichlich zu finden waren.


    Knollenblätterpilze fruchteten dies Jahr viele.

    #1 Amanita virosa:





    #2 Rotbrauner Streifling, Amanita fulva ?




    #3 Rotbrauner Streifling, Amanita fulva




    #4 Königs-Fliegenpilz, Amanita regalis




    #5 Perlpilz, Amanita rubescens




    #6 nochmal Amanita crocea




    #7 Pantapilz, Amanita panteriana







    #8 Grauer Wulstling, Amanita excelsa






    Und zum Schluss noch ein Knolli



    Ich wünsche wieder viel Spaß beim anschauen und sage


    Tschüss, Diether

    2 Mal editiert, zuletzt von thiodaheri ()

  • Hallo Diether,


    da sind ja einige interessante Funde dabei. A. virosa ist mir noch nie über den Weg gelaufen.

    #2 Orangegelber Streifling, Amanita crocea

    Das bezweifle ich da am Stiel keinerlei Natterung zu erkennen ist und die Scheidenreste rostfleckig sind. Das dürfte auch A. vulva sein.


    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Hallo Jörg,


    danke für Deine Antwort. Ja die Natterung fehlt. Ich hatte den Eindruck, dass die Schicht mit der Natterung am Stiel irgendwie zerstöhrt ist. Bei #6 ist sie schön zu sehen.


    LG, Diether

  • Schöner Amanita regalis.....🤩🤩🤩🤩

    BG Andy

  • Hallo Diether,

    a die Natterung fehlt. Ich hatte den Eindruck, dass die Schicht mit der Natterung am Stiel irgendwie zerstöhrt ist. Bei #6 ist sie schön zu sehen.

    bei Nummer 6 habe ich mit deiner Bestimmung auch kein Problem. A. crocea dürfte aber auch keine braunen Flecken an der Volva haben. Daher bleibe ich bei Nummer 2 bei A.fulva.


    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.